Skip to main content

Mathematik erleben um zu lernen – das Erkundungskonzept für die Vorlesung Arithmetik und Geometrie im Lehramtsstudium für die Grundschule

  • Chapter
  • First Online:
Professionsorientierte Fachwissenschaft

Zusammenfassung

In dem Beitrag stellen wir ein Lehrprojekt für die Ausbildung von Grundschullehrkräften an der Universität Kassel vor. Anhand eines Erkundungskonzepts sollen Studierende lernen, Mathematik aktiv zu betreiben. Als Ausgangspunkt der Erkundungen werden Aufgaben aus Grundschulbüchern genutzt und dran anknüpfend die mathematischen Themen aus der Perspektive der Hochschularithmetik und -geometrie entwickelt, verallgemeinert und begründet. Wesentliches Ziel der mathematischen Arbeit ist dabei das Systematisieren mathematischer Phänomene, die Formulierung von Sätzen zu diesen Phänomenen und schließlich das Begründen und Beweisen der Sätze. In dem Beitrag betten wir unseren Ansatz in Lerntheorien ein und erläutern den Ablauf im Detail. Als Evaluation betrachten wir die Überzeugungen der Studierenden zur Relevanz der der Hochschulmathematik für die spätere berufliche Laufbahn.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Albrecht, J. R., & Karabenick, S. A. (2018). Relevance for learning and motivation in education. The Journal of Experimental Education, 86(1), 1–10.

    Article  Google Scholar 

  • Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469–520.

    Article  Google Scholar 

  • Cognition and Technology Group at Vanderbilt. (1990). Anchored instruction and its relationship to situated cognition. Educational Researcher, 19(6), 2–10.

    Google Scholar 

  • Collins, A., Brown, J. S., & Neumann, S. (1987). Cognitive apprenticeship: Teaching the craft of reading, writing and mathematics (Technical Report No. 403). Champaign.

    Google Scholar 

  • Davis, P. J., & Hersh, R. (1996). Erfahrung Mathematik. Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Devlin, K. J., & Diener, I. (2002). Muster der Mathematik: Ordnungsgesetze des Geistes und der Natur. Spektrum Akadademischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Dubs, R. (1995). Konstruktivismus: Einige Überlegungen aus der Sicht der Unterrichtsgestaltung. Zeitschrift für Pädagogik, 41(6), 889–903.

    Google Scholar 

  • Eichler, A., & Erens, R. (2015). Domain-specific belief systems of secondary mathematics teachers. In B. Pepin & B. Roesken-Winter (Hrsg.), From beliefs to dynamic affect systems in mathematics education (S. 179–200). Springer International Publishing.

    Google Scholar 

  • Freudenthal, H. (1963). Was ist Axiomatik und welchen Bildungswert kann sie haben? Der Mathematikunterricht, 9(4), 5–29.

    Google Scholar 

  • Freudenthal, H. (1973). Mathematics as an Educational Task. Springer.

    Google Scholar 

  • Freudenthal, H. (1980). IOWO - Mathematik für alle und jedermann. Neue Sammlung, 20(6), 633–654.

    Google Scholar 

  • Gallin, P., & Ruf, U. (1998). Sprache und Mathematik in der Schule. Auf eigenen Wegen zur Fachkompetenz. Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Göller, R. (2020). Selbstreguliertes Lernen im Mathematikstudium. Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Greeno, J. G. (1998). The situativity of knowing, learning, and research. American Psychologist, 53(1), 5–26.

    Article  Google Scholar 

  • Gueudet, G. (2008). Investigating the secondary–tertiary transition. Educational Studies in Mathematics, 67(3), 237–254.

    Article  Google Scholar 

  • Hartinger, A., Fölling-Albers, M., Lankes, E.-M., Marenbach, D., & Molfenter, J. (2001). Lernen in authentischen Situationen versus Lernen mit Texten. Zum Aufbau anwendbaren Wissens in der Schriftsprachdidaktik. Unterrichtswissenschaft 29(2), 108–130.

    Google Scholar 

  • Hefendehl-Hebeker, L. (2013). Doppelte Diskontinuität oder die Chance der Brückenschläge. In C. Ableitinger, J. Kramer, & S. Prediger (Hrsg.), Zur doppelten Diskontinuität in der Gymnasiallehrerbildung (S. 1–16). Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Heublein, U., Hutzsch, C., & Schreiber, J. (2010). Ursachen des Studienabbruchs in Bachelor- und in herkömmlichen Studiengängen. Forum Hochschule. Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Köller, O., Baumert, J., & Neubrand, J. (2000). Epistemologische Überzeugungen und Fachverständnis im Mathematik- und Physikunterricht. In J. Baumert, W. Bos & R. Lehmann (Hrsg.), TIMSS/III: dritte internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie; mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn (Bd. 1., S. 229–270). Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Krauter, S., & Bescherer, C. (2012). Erlebnis Elementargeometrie: Ein Arbeitsbuch zum selbstständigen und aktiven Entdecken. Springer-Verlag.

    MATH  Google Scholar 

  • Kunter, M., Baumert, J., Blum, W. & Neubrand, M. (Hrsg.). (2011). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften: Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Leuders, T. (2012). Erlebnis Arithmetik: Zum aktiven Entdecken und selbstständigen Erarbeiten (Korrigierter Nachdruck). Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II. Spektrum Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Liljedahl, P., Oesterle, S., & Bernèche, C. (2012). Stability of beliefs in mathematics education: A critical analysis. Nordic Studies in Mathematics Education, 17(3), 101–118.

    Google Scholar 

  • Loos, A., & Ziegler, G. M. (2016). „Was ist Mathematik“ lernen und lehren. Mathematische Semesterberichte, 63(1), S. 155–169.

    Google Scholar 

  • Müller, G. N., Steinbring, H., & Wittmann, E. C. (2007). Arithmetik als Prozess (2. Aufl.). Programm Mathe 2000. Klett/Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Rathgeb-Schnierer, E., & Rechtsteiner, Ch. (2018). Rechnen lernen und Flexibilität entwickeln. Grundlagen – Förderung – Beispiele. Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Reinmann-Rothmeier, G., & Mandl, H. (1997). Lehren im Erwachsenenalter. Auffassung vom Lehren und Lernen, Prinzipien und Methoden. In F.E. Weinert & H. Mandl (Hrsg.), Psychologie der Erwachsenenbildung (S. 355–403). Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Renkl, A. (2002). Worked-out examples: Instructional explanations support learning by self-explanations. Learning and Instruction, 12(5), 529–556.

    Article  Google Scholar 

  • Schütte, S. (2006). Die Matheprofis 4. Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schoenfeld, A. H. (1992). Learning to think mathematically: Problem solving, metacognition, and sense making in mathematics. In D. A. Grouws (Hrsg.), Handbook of research on mathematics teaching and learning (S. 334–370). Macmillan.

    Google Scholar 

  • Seaman, C. E. & Szydlik, J. E. (2007). Mathematical sophistication among preservice elementary teachers. Journal of Mathematics Teacher Education, 10(3), S. 167–182.

    Google Scholar 

  • Siebert, H. (1999). Pädagogischer Konstruktivismus. Eine Bilanz der Konstruktivismusdiskussion für die Bildungspraxis. Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Stipek, D., Givvin, K., Salmon, J., & Macgyvers, V. (2001). Teachers’ beliefs and practices related to mathematics instruction. Teaching and Teacher Education, 17, 213–226.

    Article  Google Scholar 

  • Wittmann, E. Ch. (1990). Wider die Flut der „bunten Hunde“ und der „grauen Päckchen“: Die Konzeption des aktiven-entdeckenden Lernens und des produktiven Übens. In G. N. Müller & E. Ch. Wittmann, Handbuch produktiver Rechenübungen (Bd. 1, S. 152–166). Klett Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Eichler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Eichler, A., Rathgeb-Schnierer, E., Weber, T. (2022). Mathematik erleben um zu lernen – das Erkundungskonzept für die Vorlesung Arithmetik und Geometrie im Lehramtsstudium für die Grundschule. In: Isaev, V., Eichler, A., Loose, F. (eds) Professionsorientierte Fachwissenschaft. Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63948-1_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics