Skip to main content

Elementare Differentialgeometrie zum Anfassen: ein Hands-on-Seminar für Lehramtsstudierende

  • Chapter
  • First Online:
Professionsorientierte Fachwissenschaft

Zusammenfassung

Im Seminar „Elementare Differentialgeometrie zum Anfassen“ erarbeiten sich Lehramtsstudierende (Gymnasiallehramt Mathematik) durch forschungsähnliches Lernen das fortgeschrittene mathematische Themengebiet der Elementaren Differentialgeometrie, also der Theorie der gekrümmten Kurven und Flächen. Sie arbeiten dazu in Gruppen zunächst mit Hands-on-Materialien und bauen ihre dabei entstandenen Ideen dann zu mathematisch präzisen Herleitungen aus. Dabei erweitern sie ihr fachliches Wissen im Bereich Differentialgeometrie und festigen durch Wiederholung und Anwendung ihr fachliches Wissen aus den Grundvorlesungen. Gleichzeitig erkennen sie Verbindungen zum Schulstoff. Quasi nebenbei erfahren sie einen Zugang zu Mathematik, der im Studium sonst nicht vorkommt und der sich auch für den Einsatz in der Schule eignet. Das Seminar wurde von den Autorinnen bisher zweimal mit insgesamt 31 Studierenden (siebtes Semester oder höher) an der Universität Tübingen durchgeführt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Sowie die hier aus Platzgründen nicht beschriebenen weiteren mathematischen Ergebnisse der Studierenden.

  2. 2.

    Darauf werden wir hier aus Platzgründen nicht weiter eingehen.

  3. 3.

    Bei der ersten Durchführung fand das Seminar vierstündig alle zwei Wochen statt. Bei dieser Stundenverteilung haben die TeilnehmerInnen jedoch für die verschiedenen Themenblöcke unterschiedlich viel Zeit. Die bei der zweiten Durchführung verwendete, oben beschriebene Verteilung ist ausgewogener.

  4. 4.

    Was natürlich nicht bedeutet, dass man Hilfsmittel z. B. aus der Vektorenrechnung nicht nachschlagen soll.

Literatur

  • Alfieri, L., Brooks, P. J., Aldrich, N. J., & Tenenbaum, H. R. (2011). Does discovery-based instruction enhance learning? Journal of Educational Psychology, 103(1), 1–18.

    Article  Google Scholar 

  • Bauer, T., Gromes, W., & Partheil, U. (2016). Mathematik verstehen von verschiedenen Standpunkten aus - Zugänge zum Krümmungsbegriff. Lehren und Lernen von Mathematik in der Studieneingangsphase (pp. 483–499). Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Beutelspacher, A., Danckwerts, R., Nickel, G., Spies, S., & Wickel, G. (2011). Mathematik neu denken: Impulse für die Gymnasiallehrerbildung an Universitäten. Springer.

    Google Scholar 

  • Bär, C. (2010). Elementare differentialgeometrie. De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Clark, K., James, A., & Montelle, C. (2014). "We definitely wouldn’t be able to solve it all by ourselves, but together...”’: Group synergy in tertiary students’ problem-solving practices." Research in Mathematics Education, 16(3), 306–323.

    Google Scholar 

  • Cohen, E. G. (1994). Restructuring the classroom: Conditions for productive small groups. Review of Educational Research, 64(1), 1–35.

    Article  Google Scholar 

  • Danckwerts, R., Prediger, S., & Vasarhelyi, E. (2004). Perspektiven der universitären Lehrerausbildung im Fach Mathematik für die Sekundarstufen. Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, 12(2), 76–77.

    Article  Google Scholar 

  • Do Carmo, M. (1993). Differentialgeometrie von Kurven und Flächen. Vieweg+Teubner.

    Google Scholar 

  • Freudigmann, H., Greulich, D., Haug, F., Rauscher, M., Sandmann, R., & Schatz, T. (2016). Lambacher Schweizer 10 (Ausgabe Baden-Württemberg). Mathematik für Gymnasien, Ernst Klett.

    Google Scholar 

  • Fyfe, E., McNeil, N., Son, J., & Goldstone, R. (2014). ,Concreteness fading in mathematics and science instruction: A systematic review‘. Educational Psychology Review, 26.

    Google Scholar 

  • Hattie, J., Gan, M., & Brooks, C. (2016). Instruction based on feedback. In R. E. Mayer & P. A. Alexander (Hrsg.), Handbook of Research on Learning and Instruction. Routledge.

    Google Scholar 

  • Hefendehl-Hebeker, L. (2013). Doppelte Diskontinuität oder die Chance der Brückenschläge. In C. Ableitinger, J. Kramer, & S. Prediger (Hrsg.), Zur doppelten Diskontinuität in der Gymnasiallehrerbildung: Ansätze zu Verknüpfungen der fachinhaltlichen Ausbildung mit schulischen Vorerfahrungen und Erfordernissen (pp. 1–15). Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hilken, L. (2020). ,Praktische und mathematische Zugänge zum Krümmungsbegriff‘. Der Mathematikunterricht, 66(6), 28–35.

    Google Scholar 

  • Hilken, L., & Cederbaum, C. (2018). Elementare Differentialgeometrie zum Anfassen: Ein Seminar für Lehramtsstudierende mit konstruktiven, instruktiven und praktischen Anteilen. Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (pp. 791–794). WTM.

    Google Scholar 

  • Hilken, L., & Cederbaum, C. (2020). Mathematikbezogene Überzeugungen in einem Hands-on-Mathematiksemina. In H.-S. Siller, W. Weigel, & J. F. Wörler (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 (pp. 429–432). WTM.

    Google Scholar 

  • Kirschner, P. A., Sweller, J., & Clark, R. E. (2006). Why minimal guidance during instruction does not work: An analysis of the failure of constructivist, discovery, problem-based, experiential, and inquiry-based teaching. Educational Psychologist, 41(2), 75–86.

    Article  Google Scholar 

  • Kirsh, D. (2010). Thinking with external representations. AI & SOCIETY, 25(4), 441–454.

    Article  Google Scholar 

  • Link, F., & Schnieder, J. (2016). Mathematisch forschend lernen in der tertiären Bildung. In W. Paravicini & J. Schnieder (Hrsg.), Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2014 (pp. 159–176). WTM.

    Google Scholar 

  • Mason, J., Burton, L., & Stacey, K. (2008). Mathematisches Denken: Mathematik ist keine Hexerei (5th Aufl.). Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Messner, R. (2012). Forschendes Lernen als Element praktischer Lehr-Lernkultur. In W. Blum, R. Borromeo Ferri, & K. Maaß (Hrsg.), ,Mathematikunterricht im Kontext von Realität, Kultur und Lehrerprofessionalität: Festschrift für Gabriele Kaiser‘ (pp. 334–346). Vieweg+Teubner.

    Google Scholar 

  • Oprea, J. (2007). Differential geometry and its applications. MAA.

    Google Scholar 

  • Pieper-Seier, I. (2002). Lehramtsstudierende und ihr Verhältnis zur Mathematik, in ,Beiträge zum Mathematikunterricht 2002‘. Franzbecker, 395–398.

    Google Scholar 

  • Pouw, W. T. J. L., van Gog, T., & Paas, F. (2014). An embedded and embodied cognition review of instructional manipulatives. Educational Psychology Review, 26, 51–72.

    Article  Google Scholar 

  • Ryve, A., Nilsson, P., & Pettersson, K. (2013). Analyzing effective communication in mathematics group work: The role of visual mediators and technical terms. Educational Studies in Mathematics, 82, 497–514.

    Article  Google Scholar 

  • Stull, A. T., Hegarty, M., Dixon, B., & Stieff, M. (2012). Representational translation with concrete models in organic chemistry. Cognition and Instruction, 30(4), 404–434.

    Article  Google Scholar 

  • Webb, N. (2009). The teacher’s role in promoting collaborative dialogue in the classroom. British Journal of Educational Psychology, 79, 1–28.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carla Cederbaum .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Cederbaum, C., Hilken, L. (2022). Elementare Differentialgeometrie zum Anfassen: ein Hands-on-Seminar für Lehramtsstudierende. In: Isaev, V., Eichler, A., Loose, F. (eds) Professionsorientierte Fachwissenschaft. Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63948-1_12

Download citation

Publish with us

Policies and ethics