Skip to main content

„Giving a place a status of lyrical reality“. Westindien in Gedichten von Derek Walcott und Édouard Glissant

  • Chapter
  • First Online:
Lyrik der Welt – Welt der Lyrik

Part of the book series: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft ((ABLI))

  • 882 Accesses

Zusammenfassung

Die karibischen Dichter Derek Walcott (1930–2017) und Édouard Glissant (1928–2011) entwerfen in ihrer Lyrik ein Westindien und verleihen dem von Kultur- und Sprachenvielfalt geprägten Archipel „a status of lyrical reality“. Die Frage nach der Identität der Karibik scheint die Frage nach ihrer Kunst zu implizieren: Reflexionen der Autoren über karibische Kultur sind mit poetologischen Überlegungen und der Frage nach der Funktion des karibischen Autors eng verknüpft. Diese Reflexionen setzen Walcott und Glissant lyrisch um: Lyrik erweist sich damit als Ort poetischer Umsetzung von Ideen zu karibischer Kultur wie anhand ausgewählter Gedichte der zwei Autoren deutlich werden soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Brodsky, On Derek Walcott, S. 272.

  2. 2.

    Lamping, Vorwort, S. IX.

  3. 3.

    Lamping, Eine Erinnerung an unsere Einmaligkeit.

  4. 4.

    Vgl. Gewecke, Die Karibik, S. 197. Gegliedert wird Westindien in drei Gruppen: Große Antillen, Kleine Antillen und Bahamainseln (Bahamas).

  5. 5.

    Vgl. Colón, Diario del Primer Viaje, S. 102.

  6. 6.

    „To speak of the ‚encounter‘of cultures in the Antilles can be misleading if the near-absolute disappearance of the indigenous inhabitants is taken into account. More than an encounter, it was a cultural and biological erasure, despite vestiges of the native population that remained through cultural and biological hybridization (mestizaje), a few words, toponyms, foods, and crops. The later introduction of African slaves on a massive scale, together with other minor migrations and colonies of European origin, formed the racial and cultural diversity of the newer inhabitants.“ (Monzote, The Columbian Moment, S. 94).

  7. 7.

    Brodsky, On Derek Walcott, S. 272.

  8. 8.

    Vgl. Poétique de la Relation (1990), Introduction à une Poétique du Divers (1996), Philosophie de la Relation (2009). Beate Thill, Glissants Übersetzerin, definiert Glissants Poetik-Begriff als „einzig mögliche Form der Beschreibung dessen, was auf der Welt geschieht, da dieses Geschehen unvorhersehbar ist.“ (Glissant, Kultur und Identität, S. 84). Glissant hat in einem Interview das Poetische folgendermaßen beschrieben: „Le poétique, ce n’est pas simplement la poésie, les poèmes, c’est une manière d’imaginer, de vivre, d’agir, de faire des bilans provisoires qui ne sont pas définitifs et qui ne se présentent pas sous la forme de bilans, une manière de faire entrer l’imaginaire dans la pensée.“ (Glissant, Mondialité, diversalité, imprévisibilité). „Das Poetische meint nicht einfach nur Poesie, Gedichte, es meint eine Art und Weise, sich etwas vorzustellen, zu leben, zu handeln, vorläufige Bewertungen vorzunehmen, die nicht endgültig sind und nicht die Form von Bewertungen annehmen, eine Art und Weise, das Imaginäre ins Denken zu bringen.“ (Übers. von M.K.).

  9. 9.

    Vgl. dazu seinen Essay-Band What the Twilight Says und v.a seinen Essay „The Caribbean: Culture or Mimicry?“ (1974).

  10. 10.

    Walcott, The Antilles, S. 70.

  11. 11.

    Walcott, What the Twilight says, S. 16.

  12. 12.

    „This is what a ‚sound colonial education‘ amounts to; this is what having ‚English in me‘ is all about. With equal right, Walcott could have said that he has in him Greek, Latin, Italian, German, Spanish, Russian, French: because of Homer, Lucretius, Ovid, Dante, Rilke, Machado, Lorca, Neruda, Akhmatova, Mandelstam, Pasternak, Baudelaire, Valery, Apollinaire. These are not influences – they are the cells of his bloodstream.“ (Brodsky, On Derek Walcott, S. 270).

  13. 13.

    Walcott, The Schooner Flight, S. 346–350.

  14. 14.

    Walcott erklärt den Namen in seinem Gedicht: „Shabine, the patois for/ any red nigger,“ Walcott, The Schooner Flight, S. 346. Laut Breslin außerdem „the Saint Lucian creole name for a mulatto“ (Breslin, Nobody’s Nation, S. 190).

  15. 15.

    Imagination ist hier für den Schriftsteller bzw. Künstler als Ersatz für Nation zu verstehen, wie Walcott in einem Interview von 1990 erklärt: „[Y]ou could take this to mean that the nation of the imagination would be a nation in which the temperament and the spirit of the poet would enter the spirit of politics. […] This other nation we are talking about is the nation that acts imaginatively in the higher sense of the imagination. And in the way that the imagination creates a work of art, a nation’s ideal should be to be a work of art. […] [I]t is inevitable to have a flawed nation, but the effort to create a nation as if it were an act of imagination would be more creative than the repetition of the usual cliches and conduct. Shabine is not going that far with his statement. I am simply saying that if I have no nation but in imagination, the artist is left out of the nation and therefore his recourse is to an imaginary nation which is his nation, his imagination. So by disaffection, he has become an artist.“ (Walcott, An Interview with Derek Walcott, S. 160–161). Breslin hat auf die Widersprüchlichkeit von Walcotts Aussage hingewiesen: „In the first part of this commentary, Walcott upholds the Shelleyan ideal of the poet as unacknowledged legislator whose vision, despite its apparent lack of social utility, offers an ideal toward which nations should aspire. By the end of it, he appears to accept the marginality of the poet: art begins with ‚disaffection,‘ the artist’s refusal of national community in favour of a solitary vocation.“ (Breslin, Nobody’s Nation, S. 200).

  16. 16.

    Walcott, The Schooner Flight, S. 350.

  17. 17.

    Ebd., S. 360.

  18. 18.

    Baugh, Derek Walcott’s Caribbean, S. 365.

  19. 19.

    Vgl. Walcott, The Antilles, S. 67.

  20. 20.

    „We knew the literature of empires, Greek, Roman, British, through their essential classics; and both the patois of the street and the language of the classroom hid the elation of discovery.“ (Walcott, What the Twilight Says, S. 4).

  21. 21.

    Brodsky, On Derek Walcott, S. 270.

  22. 22.

    Vgl. dazu auch „but the faith of using the old names anew, so that mongrel as I am, something prickles in me when I see the word ‚Ashanti‘ as with the word ‚Warwickshire‘, both separately intimating my grandfathers’ roots, both baptizing this neither proud nor ashamed bastard, this hybrid, this West Indian.“ (Walcott, What the Twilight Says, S. 9).

  23. 23.

    Walcott, A Far Cry from Africa, S. 18.

  24. 24.

    Burnett, Derek Walcott, S. 9.

  25. 25.

    Walcott, The Antilles, S. 69.

  26. 26.

    Ebd., S. 69.

  27. 27.

    Ebd., S. 70.

  28. 28.

    Vgl. V.S. Naipauls Roman The Mimic Men (1967), in dem er einen westindischen Nachahmer der ehemaligen britischen Kolonialmacht karikiert. In An Area of Darkness (1964) benutzt Naipaul zum ersten Mal zusammenhängend den Begriff der Mimikry, um die Imitation westlicher Strukturen und Verhaltensweisen zu beschreiben.

  29. 29.

    Walcott, The Caribbean, S. 8–9.

  30. 30.

    Vgl. ebd., S. 10.

  31. 31.

    Vgl. ebd., S. 9.

  32. 32.

    Walcott, The Antilles, S. 73.

  33. 33.

    Breslin, Nobody’s Nation, S. 229.

  34. 34.

    Walcott, Midsummer, S. 8.

  35. 35.

    Ebd., S. 8.

  36. 36.

    Ebd.

  37. 37.

    Nixon, London Calling, S. 45.

  38. 38.

    Walcott, Midsummer, S. 8.

  39. 39.

    „I met History once, but he ain’t recognize me“ (Walcott, The Schooner Flight, S. 350).

  40. 40.

    „Walcott’s often reiterated suggestion that the way to deal with an impossible past is by amnesia, by the annihilation of history.“ (Breslin, Nobody’s Nation, S. 195).

  41. 41.

    Walcott, The Caribbean, S. 6.

  42. 42.

    Midsummer mit seinen drei Brodsky gewidmeten Gedichten liest sich, wie Raul Schrott in seinem Nachwort bemerkt, als Kontrafaktur zu Brodskys Römischen Elegien (vgl. Schrott, Nachwort, S. 135). Vgl. dazu auch die Bemerkung von Baugh: „[T]hemes of wandering, exile and the problematic relationship to home are also figured in the person of Brodsky.“ (Baugh, Derek Walcott, S. 173).

  43. 43.

    Walcott, Midsummer, S. 8.

  44. 44.

    Ebd.

  45. 45.

    Ebd.

  46. 46.

    Ebd.

  47. 47.

    Ebd., S. 126.

  48. 48.

    Ebd.

  49. 49.

    Ebd.

  50. 50.

    Ebd., S. 126.

  51. 51.

    Vgl. Chamoiseau/Confiant, En guise d’introduction, S. 9.

  52. 52.

    Vgl. v. a. Le discours antillais/Zersplitterte Welten. Der Diskurs der Antillen, Poétique de la Relation, Introduction à une Poétique du Divers/Kultur und Identität. Ansätze zu einer Poetik der Vielheit, Traité du Tout-Monde/Traktat über die Welt.

  53. 53.

    Glissant, Le discours antillais, S. 249. „Was sind die Antillen eigentlich? Eine mannigfaltige Beziehung.“ (Glissant, Zersplitterte Welten, S. 174).

  54. 54.

    Sainville, Anthologie de la littérature négro-africaine, S. 93. „Er ist ein Dichter im wahrsten Sinne des Wortes. Auch als er Romancier wird, bleibt er mehr denn je ein Dichter.“ (Übers. von M.K.).

  55. 55.

    In einem Interview erklärt Glissant dazu: „Je crois que nous pouvons écrire des poèmes qui sont des essais […] Je veux dire que nous essayons de défaire les genres précisément parce que nous sentons que les rôles qui ont été impartis à ces genres dans la littérature occidentale ne conviennent plus pour notre investigation“ (Glissant, Introduction à une Poétique du Divers, S. 124). „Ich glaube, dass wir Gedichte schreiben können, die Essays sind […] Ich meine, dass wir versuchen, Gattungen auseinander zu nehmen, gerade weil wir das Gefühl haben, dass die Rollen, die diesen Gattungen in der westlichen Literatur zugewiesen wurden, für unsere Untersuchung nicht mehr angemessen sind“ (Übers. von M.K.).

  56. 56.

    Dash, Édouard Glissant, 30. „der wesentlichste lebende Dichter“ (Übers. von M.K.). Glissants Gedicht „Les Indes“ wurde mit Saint-Johns Gedicht Anabase verglichen und als „anti-Anabase“ bezeichnet (vgl. Cailler, Un itinéraire poétique, S. 130).

  57. 57.

    Eine Übersetzung von Les Indes ins Deutsche scheint unmöglich, deswegen wird im Folgenden der französische Begriff verwendet.

  58. 58.

    Vgl. Gannier, D’Un champ d’îles aux Indes d’Édouard Glissant, 147.

  59. 59.

    Créolisation wird in Glissants späterem Werk zu einem zentralen Begriff: „La créolisation est la mise en contact de plusieurs cultures ou au moins de plusieurs éléments de cultures distinctes, dans un endroit du monde, avec pour résultante une donnée nouvelle, totalement imprévisible par rapport à la somme ou à la simple synthèse de ces éléments.“ (Vgl. Glissant, Traité du tout-monde, S. 37). „Die Kreolisierung ist das Aufeinandertreffen mehrerer Kulturen oder zumindest mehrerer Elemente aus verschiedenen Kulturen, an einem bestimmten Ort der Welt mit der Resultante einer neuen Gegebenheit, die in Bezug auf die Summierung oder die einfache Synthese dieser Elemente völlig unvorhersehbar ist.“ (Glissant, Traktat über die Welt, S. 33).

  60. 60.

    „Sonne des Bewusstseins“ (Übers. von M.K.).

  61. 61.

    Glissant, Soleil de la conscience, 15. „Von den Antillen, wo ich herkomme, kann man sagen, dass ein Volk positiv entsteht. Geboren aus einer Bouillon von Kulturen, in diesem Laboratorium, von dem jeder Tisch eine Insel ist, gibt es eine Synthese aus Rassen, Bräuchen, Wissen, die aber zu ihrer eigenen Einheit tendiert. Diese Synthese, so lautet in der Tat die Frage, kann sie zu einer Einheit werden?“ (Übers. von M.K.).

  62. 62.

    „Les Antilles sont le lieu d’une histoire faite de ruptures et dont le commencement est un arrachement brutal, la Traite. Notre conscience historique ne pouvait pas ‚sédimenter‘, si on peut ainsi dire, de manière progressive et continue, comme chez les peuples qui ont engendré une philosophie souvent totalitaire de l’histoire, les peuples européens, mais s’agrégeait sous les auspices du choc, de la contraction, de la négation douloureuse et de l’explosion. Le discontinu dans le continu, et l’impossibilité pour la conscience collective den faire le tour, caractérisent ce que j’appelle une non-histoire.“ (Glissant, Le discours antillais, S. 130–131). „Die Antillen sind der Schauplatz einer aus Brüchen gefügten Geschichte, schon an ihrem Beginn steht ein brutaler Riß, der Sklavenhandel. Unser Geschichtsbewußtsein konnte sich nicht fortschreitend und kontinuierlich ‚sedimentieren‘ wie etwa bei den europäischen Völkern, die eine oft totalitäre Geschichtsphilosophie hervorgebracht haben. Die Kräfte, die auf unser Geschichtsbewusstsein wirkten, waren Aufprall, Kontraktion, schmerzliche Negation, Explosion: es ballte sich zusammen. Die Diskontinuität in der Zeit und die Unmöglichkeit des kollektiven Bewusstseins, sie zu umrunden, charakterisieren das, was ich ‚Nicht-Geschichte‘ nenne.“ (Glissant, Zersplitterte Welten, S. 87).

  63. 63.

    „J’appelle Chaos-monde le choc actuel de tant de cultures qui s’embrasent, se repoussent, disparaissent, subsistent pourtant, s’endorment ou se transforment, lentement ou à vitesse foudroyante: ces éclats, ces éclatements dont nous ne pouvons pas prévoir l’emportement. Le Tout-Monde, qui est totalisant, n’est pas (pour nous) total.“ (Glissant, Traité du Tout-monde, S. 22). „Ich bezeichne mit Chaos-Welt das Aufeinanderprallen so vieler Kulturen, die einander in Brand setzen, abstoßen, die verschwinden, dennoch überleben, einschlafen oder sich wandeln, langsam oder mit rasender Schnelligkeit: dieses Funkenschlagen, dieses Zersprengen, dessen Prinzip oder Ökonomie wir nicht einmal zu begreifen beginnen und dessen Reichweite wir nicht vorhersagen können. Die Ganze-Welt, die totalisierend ist, ist (für uns) nicht total.“ (Glissant, Traktat über die Welt, S. 17–18).

  64. 64.

    Ludwig/Röseberg, Tout-Monde, S. 11.

  65. 65.

    Glissant, Le discours antillais, S. 133. „Da das historische Gedächtnis allzu oft ausgelöscht worden ist, muß der antillanische Schriftsteller in ihm weitergraben, er muß oft verborgene Spuren aufnehmen, die er in der Realität findet.“ (Glissant, Zersplitterte Welten, S. 89).

  66. 66.

    Glissant, Un champ d’îles, S. 63. „Mitleid erregend diese Insel und erbärmlich/Lebt sie von abgeleiteten Wörtern / Wie ein Halo aus Schiffbrüchigen / Bei der Begegnung mit Felsen / Sie braucht Worte, die fortbestehen / und den Himmel und den Horizont / verschwommener machen als Frauenaugen / schärfer als Blicke eines einzelnen Mannes.“ (Übers. von M.K.).

  67. 67.

    Glissant, Les Indes, S. 159. „Welche Indes rufen ihn?“ (Übers. von M.K.).

  68. 68.

    Condé, Memories of reading, S. 867.

  69. 69.

    Glissant, Introduction à une Poétique du Divers, S. 36. „Es wurde immer behauptet, das Epos drücke die Freude über den Sieg aus, aber ich glaube, sie [sic!] ist der Gesang zur Erlösung von einer Niederlage oder einem zwiespältigen Sieg.“ (Glissant, Kultur und Identität, S. 26).

  70. 70.

    „[L]’épique traditionnel rassemble tout ce qui constitue la communauté et en exclut tout ce qui n’est pas la communauté.“ (Glissant, Introduction à une poetique du Divers, S. 35). „Das traditionelle Epos sammelt alles, was die Gemeinschaft begründet, und schließt alles aus, was nicht zu der Gemeinschaft gehört.“ (Glissant, Kultur und Identität, S. 25).

  71. 71.

    Glissant, Les Indes, S. 131. „Sie haben eine Waage zum Wiegen des Goldes der Jungfrau, und beim Töten sind sie Blitz-Waagemeister. Ihre Sprache wird für dich männlich sein, oh Erde, oh geblendetes Weib, dein rotes Blut vermischt mit deinem roten Lehm.“ (Übers. von M.K.).

  72. 72.

    Ebd., S. 139. „Es handelt sich hier um ein Massaker (im Reservoir Afrikas), um das Massaker dort zu kompensieren.“ (Übers. von M.K.).

  73. 73.

    Ebd., S. 113. „Indes! Es war so, dass durch euren an den Wahnsinn genagelten Namen, das Meer begann.“ (Übers. von M.K.).

  74. 74.

    Gannier verweist hier auf einen Vergleich zu Saint-John Perse: „On a trop souvent comparé Glissant à Saint-John Perse pour qu’il soit nécessaire de souligner la parenté formelle avec l’Anabase ou les Anabases: l’histoire commence par la mer et s’achève à la mer.“ (Gannier, D’Un champ d’îles aux Indes d’Édouard Glissant, S. 151). „Zu oft wurde Glissant mit Saint-John Perse verglichen, um die formale Verwandtschaft der ‚Anabasis‘ oder der ‚Anabases‘ zu betonen: die Geschichte beginnt über das Meer und endet am Meer.“ (Übers. von M.K.).

  75. 75.

    Dash, Edouard Glissant, S. 50.

  76. 76.

    Glissant, Les Indes, S. 136. „Indien werde ich dich nennen. Westindien, damit ich meinen Traum wiederfinde.“ (Übers. von M.K.).

  77. 77.

    Ebd., S. 139. „Les Indes der Träume“ (Übers. von M.K.).

  78. 78.

    Ebd. „Es handelt sich um das Indien des Leidens, nach les Indes der Träume.“ (Übers. von M.K.).

  79. 79.

    Vgl. Morrison, Whose Indies?, S. 84.

  80. 80.

    Vgl. Erstausgabe: Édouard Glissant: Les Indes. Poème de l’une et l’autre terre. Paris 1956. „Gedicht von der einen und der anderen Erde“ (Übers. von M.K.).

  81. 81.

    Gannier, D’Un champ d’îles aux Indes d’Édouard Glissant, S. 151. „Die Geschichte endet in ‚Der Beziehung‘.“ (Übers. von M.K.).

  82. 82.

    Glissant, Les Indes, S. 156. „Es ist ein Indien, das endet, wenn die Realität sein schwieriges Haar bürstet: die Erde der Träume. Sie gibt dem nach, was kommt, ob Leid oder Freude, die auf Lehm vielfach ist.“ (Übers. von M.K.).

  83. 83.

    Ebd., S. 165. „Oh Wettfahrt! Diese Wälder, diese jungfräulichen Sonnen, diese Schäume / Bilden ein und dieselbe Blüte! Unser Westindien ist / Jenseits von Wut und Beifall auf dem verlassenen Ufer / Die Morgenröte, die Klarheit, die die Welle von jetzt an durchläuft / Seine prächtige Sonne, immerwährendes Geheimnis, oh Schiff / Die bittere Süße des Horizonts im Rauschen des Stroms, / Und die ewige Bindung von Tagen und Tränen.“ (Übers. von M.K.).

  84. 84.

    Demiroglou, Instants humain et cosmique, S. 167. „Poetik der Gemeinschaft“ (Übers. von M.K.).

  85. 85.

    Glissant, L’Intention poétique, S. 207. „Das Bewusstsein der Nation ist also Bewusstsein der Beziehung.“ (Übers. von M.K.).

  86. 86.

    Glissant, Traité du Tout-monde, S. 22. „Ich bezeichne mit Poetik der Beziehung diese Möglichkeit des Imaginären, die uns dazu führt, die unbegreifliche Globalität einer solchen Chaos-Welt wahrzunehmen und die uns zugleich gestattet, eine Einzelheit daraus zu entnehmen oder insbesondere unseren Ort zu besingen, der unergründlich und unumkehrbar ist.“ (Glissant, Traktat über die Welt, S. 18).

  87. 87.

    Saivre, Édouard Glissant, S. 29. „Ich glaube, dass die Karibik aus der Perspektive des literarischen, musikalischen und künstlerischen Ausdrucks und aus der Sicht der Ethik der Beziehung zwischen den Völkern einer der Orte ist, an dem die meisten Dinge passieren, die die Zukunft vorbereiten.“ (Übers. von M.K.).

  88. 88.

    Brodsky, On Derek Walcott, S. 272.

Literatur

  • Baugh, Edward: Derek Walcott. Cambridge 2006.

    Google Scholar 

  • Baugh, Edward: Derek Walcott’s Caribbean. In: Caribbean Quarterly. A Journal of Caribbean Culture 63.2–3 (2017), S. 357–367.

    Google Scholar 

  • Breslin, Paul: Nobody’s Nation. Reading Derek Walcott. Chicago – London 2001.

    Google Scholar 

  • Brodsky, Joseph: On Derek Walcott [1983]. In: Contemporary literary criticism 76 (1992), S. 270–272.

    Google Scholar 

  • Burnett, Paula: Derek Walcott. Politics and Poetics. Gainesville 2000.

    Google Scholar 

  • Cailler, Bernadette: Un itinéraire poétique. Edouard Glissant et l’anti-Anabase. In: Présence Francophone 19 (1979), S. 107–132.

    Google Scholar 

  • Chamoiseau, Patrick/Raphaël Confiant: En guise d’introduction: Points de vue sur l’évolution de la littérature antillaise – Entretien avec les écrivains martiniquais Patrick Chamoiseau et Raphaël Confiant. In: Lendemains 67 (1992), S. 6–16.

    Google Scholar 

  • Colón, Cristóbal: Diario del Primer Viaje. In: C.C.: Textos y documentos completos [1982]. Hg. von Consuelo Varela. 3. erw. Aufl. Madrid 1992, S. 95–218.

    Google Scholar 

  • Condé, Maryse: Memories of reading Les Indes for the first time. In: Callaloo 36.4 (2013), S. 865–868.

    Google Scholar 

  • Dash, J. Michael: Édouard Glissant. Cambridge 2009.

    Google Scholar 

  • Demiroglou, Elisabeth: Instants humain et cosmique et entité poétique dans Les Indes. In: Yves-Alain Favre/Antonio Ferreira de Brito (Hg.): Horizons d’Édouard Glissant. Actes du colloque international. Biarritz 1992, S. 147–170.

    Google Scholar 

  • Gannier, Odile: D’Un champ d’îles aux Indes d’Édouard Glissant: „ce que le Chant dira“. In: Laure Michel, Delphine Rumeau (Hg.): Les poésies de langue française et l’histoire au XXe siècle. Rennes 2013, S. 147–158.

    Google Scholar 

  • Gewecke, Frauke: Die Karibik. Zur Geschichte, Politik und Kultur einer Region [1984]. 3. akt. u. erw. Aufl. Frankfurt 2007.

    Google Scholar 

  • Glissant, Édouard: Les Indes. Poème de l’une et l’autre terre. Paris 1956.

    Google Scholar 

  • Glissant, Édouard: L’Intention poétique. Paris 1969.

    Google Scholar 

  • Glissant, Édouard: Le discours antillais. Paris 1981.

    Google Scholar 

  • Glissant, Édouard: Zersplitterte Welten. Der Diskurs der Antillen. Übers. von Beate Thill. Heidelberg 1986.

    Google Scholar 

  • Glissant, Édouard: Poétique de la Relation. Paris 1990.

    Google Scholar 

  • Glissant, Édouard: Soleil de la conscience [1956]. Paris 1995.

    Google Scholar 

  • Glissant, Édouard: Traité du Tout-monde. Paris 1997.

    Google Scholar 

  • Glissant, Édouard: Traktat über die Welt. Übers. von Beate Thill. Heidelberg 1999.

    Google Scholar 

  • Glissant, Édouard: Un champ d’îles. In: E.G.: Poèmes complets. Paris 2000, S. 53–72.

    Google Scholar 

  • Glissant, Édouard: Les Indes. In: E.G.: Poèmes complets. Paris 2000, S. 107–165.

    Google Scholar 

  • Glissant, Édouard: Kultur und Identität. Ansätze zu einer Poetik der Vielheit. Übers. von Beate Thill. Heidelberg 2005.

    Google Scholar 

  • Glissant, Édouard: Mondialité, diversalité, imprévisibilité. Concepts pour agir dans le Chaos-Monde. Entretien avec Federica Bertelli. In: Les périphériques vous parlent 14 (2005), http://www.lesperipheriques.org/spip.php?article147 (21.10.2020).

  • Glissant, Édouard: Introduction à une Poétique du Divers [1996]. Paris 2006.

    Google Scholar 

  • Glissant, Édouard: Philosophie de la Relation. Paris 2009.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: Vorwort. In: D.L. (Hg.): Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart 2011, S. IX-X.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: Eine Erinnerung an unsere Einmaligkeit. Oder: Wozu Lyrik nach Joseph Brodsky gut ist (2013), https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=17796 (05.05.2021).

  • Ludwig, Ralph/Röseberg, Dorothee: Tout-Monde: Kommunikations- und gesellschaftstheoretische Modelle zwischen „alten“ und „neuen“ Räumen? In: R.L./D.R. (Hg.): Tout-Monde: Interkulturalität, Hybridisierung, Kreolisierung. Kommunikations- und gesellschaftstheoretische Modelle zwischen „alten“ und „neuen“ Räumen. Frankfurt 2010, S. 9–30.

    Google Scholar 

  • Monzote, Reinaldo Funes: The Columbian moment. Politics, Ideology, and Biohistory. In: Stephan Palmié/Francisco A. Scarano (Hg.): The Caribbean. A History of the Region and Its Peoples. Chicago – London 2011, S. 83–95.

    Google Scholar 

  • Morrison, Anthea: Whose Indies? Edouard Glissant and The Myth of Discovery. In: Journal of West Indian Literature 9.1 (2000), S. 83–95.

    Google Scholar 

  • Nixon, Rob: London Calling. V.S. Naipaul, Postcolonial Mandarin. New York – Oxford 1992.

    Google Scholar 

  • Sainville, Léonard: Anthologie de la littérature négro-africaine. Paris 1963.

    Google Scholar 

  • Saivre, Denyse de: Édouard Glissant. In: Recherche, Pédagogie et Culture 57 (1982), S. 27–29.

    Google Scholar 

  • Walcott, Derek: A Far Cry From Africa. In: D.W.: Collected Poems 1948–1984 [1986]. 3. Aufl. New York 1992, S. 17–18.

    Google Scholar 

  • Walcott, Derek: The Schooner Flight. In: D.W.: Collected Poems 1948–1984 [1986]. 3. Aufl. New York 1992, S. 345–361.

    Google Scholar 

  • Walcott, Derek: An Interview with Derek Walcott. J.P. White 1990. In: D.W.: Conversations with Derek Walcott. Hg. von William Baer. Jackson 1996, S. 151–174.

    Google Scholar 

  • Walcott, Derek: Mittsommer/Midsummer. Zweisprachige Ausgabe. Übers. Von Raoul Schrott. München 2001.

    Google Scholar 

  • Walcott, Derek: What the Twilight Says [1970]. In: D. W.: What the Twilight Says. Essays [1998]. New York 1999, S. 3–35.

    Google Scholar 

  • Walcott, Derek: The Antilles: Fragments of Epic Memory [1992]. In: D. W.: What the Twilight Says. Essays [1998]. New York 1999, S. 65–84.

    Google Scholar 

  • Walcott, Derek: The Caribbean: Culture or Mimicry? In: Journal of Interamerican Studies and World Affairs 16.1 (1974), S. 3–13.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martina Kopf .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kopf, M. (2022). „Giving a place a status of lyrical reality“. Westindien in Gedichten von Derek Walcott und Édouard Glissant. In: Zipfel, F., Seiler, S., Kopf, M., Heß, J. (eds) Lyrik der Welt – Welt der Lyrik. Abhandlungen zur Literaturwissenschaft. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63799-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63799-9_5

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-63798-2

  • Online ISBN: 978-3-662-63799-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics