Skip to main content

Schärfung der Sinne. Josef Winklers Mikroästhetik im Kontext kleiner Prosaformen der Moderne

  • Chapter
  • First Online:
Inter- und transmediale Ästhetik bei Josef Winkler

Part of the book series: Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur ((KSDG,volume 8))

  • 276 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag liest Josef Winklers 2001 erschienenen Text Natura morta. Eine römische Novelle als kleine literarische Form und stellt deren Mikroästhetik (Optik der Distanz; Schreibweisen des Mediokren und Minderen) in den Kontext weiterer Prosaminiaturen der Moderne und Gegenwart (Robert Musil, Heiner Müller, Martin Mosebach). Fokussiert wird die strukturelle und poetologische Nähe des Textes zur bildkünstlerischen Gattung des Stilllebens mit seiner Stillstellung von Zeit, seiner Logik des Nebeneinanders und seiner Aussparung von Narration und Handlung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Ich nenne hier stellvertretend meine Aufsätze zum Thema, in denen auf die repräsentative Forschungsliteratur zur kleinen Form in der Literatur der Moderne Bezug genommen wird: Claudia Öhlschläger: „Augenblick und lange Dauer. Ästhetische Eigenzeiten kleiner Prosaformen der Moderne und Gegenwart“. In: Dies./Lucia Perrone Capano (Hg.): Figurationen des Temporalen. Literarische, philosophische und mediale Reflexionen über Zeit. Göttingen 2013, 93–106. Dies.: „Komplexität im Kleinen. Polychrone Zeiterfahrung und Medialität bei Ernst Jünger, Robert Musil, Undine Gruenter und Alexander Kluge“. In: Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne 32 (2011/2012), 147–161. Dies.: „Poetik und Ethik Kleiner Prosa. Franz Kafka, Robert Musil, Heiner Müller, Michael Köhlmeier“. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie 128/2 (2009), 261–279.

  2. 2.

    Gilles Deleuze/Félix Guattari: Kafka. Für eine kleine Literatur. Aus dem Französischen von Burkhart Kroeber. Frankfurt a. M. 1976; 24.

  3. 3.

    Ebd, 27.

  4. 4.

    Für einen ersten Überblick: Kleine literarische Formen in Einzeldarstellungen. Stuttgart 2002.

  5. 5.

    Vgl. hierzu immer noch einschlägig: Alexander Aciman/Emmet Rensin: Twitterature. The World’s Greatest Books retold through twitter. London 2009.

  6. 6.

    Vgl. das Interview mit Joseph Vogl, in: microform. Der Podcast des Graduiertenkollegs Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen: http://www.kleine-formen.de/interview-mit-joseph-vogl, Berlin 2018 (03.11.2019).

  7. 7.

    Josef Winkler: Friedhof der bitteren Orangen. Roman. Frankfurt a. M. 1990.

  8. 8.

    Ernst Grohotolsky: „Wo einem ein Kopf in den Satz schiesst oder: Wieder dasselbe Thema aber wieder ganz anders“. In Günther A. Höfler/Gerhard Melzer (Hg.): Josef Winkler. Graz, Wien 1998, 9–25, hier 9.

  9. 9.

    Stefan Hesper: „Eventum tantum. Die Drift des Ereignisses“. In: Friedrich Balke/Eric Méchoulain/Birgit Wagner (Hg.): Zeit des Ereignisses – Ende der Geschichte? München 1992, 281–292.

  10. 10.

    Josef Winkler: „Der Katzensilberkranz in der Henselstraße. Klagenfurter Rede zur Literatur“. In: Ijoma Mangold (Hg.): Klagenfurter Texte. Die Besten 2009. Die 33. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt. München, Zürich 2009, 13–22, hier 14. Mit dem Begriff „Katzensilber“ wird ein anderer Autor aufgerufen, der für detaillierte Beschreibungen nur zu bekannt ist, nämlich Adalbert Stifter. Vgl. Adalbert Stifter: „Katzensilber“. In: Ders.: Bunte Steine. Erzählungen [1853]. Stuttgart 1994, 230–300.

  11. 11.

    Winkler: „Der Katzensilberkranz in der Henselstraße“ (wie Anm. 10), 14.

  12. 12.

    Walter Benjamin: „San Gimignano“. In: Ders.: Denkbilder. Frankfurt a. M. 1994, 64–66.

  13. 13.

    Ich verweise vor allem auf Insa Wilke: „Rom als barockes Stilleben in Josef Winklers Natura morta. Eine römische Novelle“. In: Sprache und Literatur 36/2 (2005), 74–99.

  14. 14.

    Norman Bryson: Stillleben. Das Übersehen in der Malerei. München 2003.

  15. 15.

    Ebd., 65.

  16. 16.

    Victor I. Stoichita: Das selbstbewußte Bild. Vom Ursprung der Metamalerei. München 1998, 31.

  17. 17.

    Bryson: Stillleben (wie Anm. 14), 70.

  18. 18.

    Ebd., 73.

  19. 19.

    Stoichita: Das selbstbewußte Bild (wie Anm. 16), 46.

  20. 20.

    Josef Winkler: Natura morta. Eine römische Novelle. Frankfurt a. M. 2001, 75 (im Folgenden als NM mit Seitenzahl im Haupttext nachgewiesen).

  21. 21.

    Vgl. stellvertretend für zahlreiche andere Beispiele Stillleben mit Messer von Jan-Peter Tripp: http://www.artnet.de/k%C3%BCnstler/jan-peter-tripp/stilleben-mit-messer-vUK51RL9XTXdcKCOUkUUCw2 oder Stillleben mit Messer und Birne von Jan Peter Tripp: http://www.artnet.com/artists/jan-peter-tripp/stillleben-mit-messer-und-birne-TlYaso2leLFSO2RHF0CoSQ2 (03.11.2019).

  22. 22.

    Robert Musil: „Das Fliegenpapier“. In: Ders.: Gesammelte Werke. Bd. 2. Reinbek b. Hamburg 1978, 476–477. Vgl. dort auch die Anmerkungen zur Entstehungsgeschichte und zu den Fassungen, 1751.

  23. 23.

    Gotthold Ephraim Lessing: Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie. Mit einem Nachwort von Ingrid Kreuzer. Stuttgart 1987.

  24. 24.

    Heiner Müller: „Thrakischer Sommer“. In: Günter Figal/Heimo Schwiek (Hg.): Magie der Heiterkeit. Ernst Jünger zum Hundertsten. Stuttgart 1995, 278–279. Zitiert wird nach: Heiner Müller: Werke 2 (Die Prosa). Hg. von Frank Hörnigk in Zusammenhang mit der Stiftung Archiv der Akademie der Künste. Berlin, Frankfurt a. M. 1999, 141–142.

  25. 25.

    Ernst Jünger: „Das Erste Pariser Tagebuch, Eintrag vom 29. Mai 1941“. In: Ders.: Sämtliche Werke in 18 Bänden. Bd. 2,1: Tagebücher II. Strahlungen I. Stuttgart 1979, 244–247.

  26. 26.

    Müller: „Thrakischer Sommer“ (wie Anm. 24), 142.

  27. 27.

    Ebd.

  28. 28.

    Martin Mosebach: „Stilleben mit wildem Tier“. In: Ders.: Stilleben mit wildem Tier. Erzählungen. Berlin 1995, 145–149 (im Folgenden als Mo mit Seitenzahl im Haupttext nachgewiesen).

  29. 29.

    Roland Breeur: „Auch kleine Dinge …. Skizzen zu einer Phänomenologie des Kleinen“. In: Iris Därmann (Hg.): Kraft der Dinge. Phänomenologische Skizzen. Paderborn 2014, 29–49, hier 30.

  30. 30.

    „Diese leichten Bewegungen bilden eine Spur, der das Auge eines Zeugen, wäre er gegenwärtig, folgen könnte.“ (Mo, 147).

  31. 31.

    Zum Zusammenhang von Chaos, Wildnis und Sakralität bei Martin Mosebach vgl. meine Analyse „Wildnis“. In: Hendrikje Schauer/Marcel Lepper (Hg.): Neue Romantik. Eine kleine Literaturgeschichte 1989–2019. Berlin, Weimar 2019, 78–83.

  32. 32.

    Helmuth Lethen: Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen. Frankfurt a. M. 1994, 188.

  33. 33.

    Marcel Reich-Ranicki zit. n. Winkler: Natura morta (wie Anm. 20), Buchrücken.

Literatur

  • Aciman, Alexander/Rensin, Emmet: Twitterature. The World’s Greatest Books retold through twitter. London 2009.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: „San Gimignano“. In: Ders.: Denkbilder. Frankfurt a. M. 1994, 64–66.

    Google Scholar 

  • Breeur, Roland: „Auch kleine Dinge …. Skizzen zu einer Phänomenologie des Kleinen“. In: Iris Därmann (Hg.): Kraft der Dinge. Phänomenologische Skizzen. Paderborn 2014, 29–49.

    Google Scholar 

  • Bryson, Norman: Stillleben. Das Übersehen in der Malerei. München 2003.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles/Guattari, Félix: Kafka. Für eine kleine Literatur. Aus dem Französischen von Burkhart Kroeber. Frankfurt a. M. 1976.

    Google Scholar 

  • Grohotolsky, Ernst: „Wo einem ein Kopf in den Satz schiesst oder: Wieder dasselbe Thema aber wieder ganz anders“. In Günther A. Höfler/Gerhard Melzer (Hg.): Josef Winkler. Graz, Wien 1998, 9–25.

    Google Scholar 

  • Hesper, Stefan: „Eventum tantum. Die Drift des Ereignisses“. In: Friedrich Balke/Eric Méchoulain/Birgit Wagner (Hg.): Zeit des Ereignisses – Ende der Geschichte? München 1992, 281–292.

    Google Scholar 

  • Jünger, Ernst: „Das Erste Pariser Tagebuch, Eintrag vom 29. Mai 1941“. In: Ders.: Sämtliche Werke in 18 Bänden. Bd. 2,1: Tagebücher II. Strahlungen I. Stuttgart 1979, 244–247.

    Google Scholar 

  • Kleine literarische Formen in Einzeldarstellungen. Stuttgart 2002.

    Google Scholar 

  • Lessing, Gotthold Ephraim: Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie. Mit einem Nachwort von Ingrid Kreuzer. Stuttgart 1987.

    Google Scholar 

  • Lethen, Helmuth: Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen. Frankfurt a. M. 1994.

    Google Scholar 

  • Mosebach, Martin: „Stilleben mit wildem Tier“. In: Ders.: Stilleben mit wildem Tier. Erzählungen. Berlin 1995, 145–149.

    Google Scholar 

  • Müller, Heiner: „Thrakischer Sommer“. In: Günter Figal/Heimo Schwiek (Hg.): Magie der Heiterkeit. Ernst Jünger zum Hundertsten. Stuttgart 1995, 278–279.

    Google Scholar 

  • Müller, Heiner: Werke 2 (Die Prosa). Hg. von Frank Hörnigk in Zusammenhang mit der Stiftung Archiv der Akademie der Künste. Berlin, Frankfurt a. M. 1999, 141–142.

    Google Scholar 

  • Musil, Robert: „Das Fliegenpapier“. In: Ders.: Gesammelte Werke. Bd. 2. Reinbek b. Hamburg 1978, 476–477.

    Google Scholar 

  • Öhlschläger, Claudia: „Poetik und Ethik Kleiner Prosa. Franz Kafka, Robert Musil, Heiner Müller, Michael Köhlmeier“. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie 128/2 (2009), 261–279.

    Google Scholar 

  • Öhlschläger, Claudia: „Komplexität im Kleinen. Polychrone Zeiterfahrung und Medialität bei Ernst Jünger, Robert Musil, Undine Gruenter und Alexander Kluge“. In: Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne 32 (2011/12), 147–161.

    Google Scholar 

  • Öhlschläger, Claudia/Perrone Capano, Lucia (Hg.): Figurationen des Temporalen. Literarische, philosophische und mediale Reflexionen über Zeit. Göttingen 2013.

    Google Scholar 

  • Öhlschläger, Claudia: „Wildnis“. In: Hendrikje Schauer/Marcel Lepper (Hg.): Neue Romantik. Eine kleine Literaturgeschichte 1989–2019. Berlin, Weimar 2019, 78–83.

    Google Scholar 

  • Stifter, Adalbert: „Katzensilber“. In: Ders.: Bunte Steine. Erzählungen [1853]. Stuttgart 1994, 230–300.

    Google Scholar 

  • Stoichita, Victor I.: Das selbstbewußte Bild. Vom Ursprung der Metamalerei. München 1998.

    Google Scholar 

  • Tripp, Jan-Peter: Stillleben mit Messer, http://www.artnet.de/k%C3%BCnstler/jan-peter-tripp/stilleben-mit-messer-vUK51RL9XTXdcKCOUkUUCw2 (03.11.2019).

  • Tripp, Jan-Peter: Stillleben mit Messer und Birne, http://www.artnet.com/artists/jan-peter-tripp/stillleben-mit-messer-und-birne-TlYaso2leLFSO2RHF0CoSQ2 (03.11.2019).

  • Vogl, Joseph: [„Interview“]. In: microform. Der Podcast des Graduiertenkollegs Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen: http://www.kleine-formen.de/interview-mit-joseph-vogl, Berlin 2018 (03.11.2019).

  • Wilke, Insa: „Rom als barockes Stilleben in Josef Winklers Natura morta. Eine römische Novelle“. In: Sprache und Literatur 36/2 (2005), 74–99.

    Google Scholar 

  • Winkler, Josef: Friedhof der bitteren Orangen. Roman. Frankfurt a. M. 1990.

    Google Scholar 

  • Winkler, Josef: Natura morta. Eine römische Novelle. Frankfurt a. M. 2001.

    Google Scholar 

  • Winkler, Josef: „Der Katzensilberkranz in der Henselstraße. Klagenfurter Rede zur Literatur“. In: Ijoma Mangold (Hg.): Klagenfurter Texte. Die Besten 2009. Die 33. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt. München, Zürich 2009, 13–22.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claudia Öhlschläger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Öhlschläger, C. (2022). Schärfung der Sinne. Josef Winklers Mikroästhetik im Kontext kleiner Prosaformen der Moderne. In: Bosse, A., Glinik, C., Lenhart, E. (eds) Inter- und transmediale Ästhetik bei Josef Winkler. Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, vol 8. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63787-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63787-6_3

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-63786-9

  • Online ISBN: 978-3-662-63787-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics