Skip to main content

Integrationsmanagement

  • Chapter
  • First Online:
Digitalisierungs- und Informationsmanagement

Zusammenfassung

Die Notwendigkeit, Insellösungen zugunsten einer integrierten IT-Landschaft abzuschaffen, wird seit über 30 Jahren diskutiert. Produzierende Unternehmen haben Konzepte bisher nur unzulänglich umgesetzt, selbst im Bereich der klassischen Office-IT. Es besteht eine große Vielfalt an Systemen, die redundant Daten speichern und nicht zur Entscheidungsfindung genutzt werden. Im Rahmen von Industrie 4.0 spielt das Integrationsmanagement eine außerordentliche Rolle, da die Digitalisierung des Unternehmens vor allem die Nutzung und Erweiterung der vorhandenen Datenquellen des Unternehmens erfordert. Darin sind sowohl die klassischen Informationssysteme als auch Operational Technology (OT) auf dem Shopfloor inbegriffen. Durch die Konvergenz von IT und OT werden Datensilos zunehmend aufgelöst. Der entwickelte Integrationsprozess wird in sieben Phasen unterteilt: (1) Bestimmung der allgemeinen Integrationsziele, (2) Ist-Analyse, (3) Detaillierung der Integrationsziele in Anwendungsfällen (4) Abgleich zum Status quo, (5) Ableiten von Anwendungsfällen, (6) Nutzwert-Analyse sowie (7) Erstellung der Gesamtroadmap.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Für eine detailliertere Definition von OT-Systemen siehe Unterkapitel „Begriffe und Grundlagen“.

  2. 2.

    Das IoP wird in Kap. 1 detaillierter vorgestellt.

  3. 3.

    Mit Konvergenz wird das allgemeine Phänomen beschrieben. Die IT/OT-Integration hingegen versucht, dieses Phänomen kontrolliert zu gestalten.

Literatur

  1. Harris K (2010) Gartner CEO and Senior Business Executive Survey, 2010: Perceptions of IT and Tactical Fixes. ID Number: G00174491. Gartner, Stamford

    Google Scholar 

  2. Kaib M (2002) Enterprise Application Integration. Grundlagen, Integrationsprodukte, Anwendungsbeispiele. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  3. Fischer J (1999) Informationswirtschaft: Anwendungsmanagement. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  4. Brecher C, Klocke F, Schmitt R, Schuh G (Hrsg) (2017) AWK Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium 2017: Internet of Production für agile Unternehmen. Aachen, 18.–19.05.2017. Apprimus, Aachen Kein Sammelband, wo man die Buchbeiträge angibt?

    Google Scholar 

  5. Fedkenhauer T, Fritzsche-Sterr Y, Resetko A, Pauer A, Nagel L (2017) Datenaustausch als wesentlicher Bestandteil der Digitalisierung. Studie. PricewaterhouseCoopers (Hrsg). PwC, Düsseldorf. https://tinyurl.com/yxnen24m. Zugegriffen am 09.11.2020

  6. Schuh G, Hoffmann J, Bleider M, Zeller V (2018) Assessment of IS integration efforts to implement the internet of production reference architecture. In: Camarinha-Matos LM, Afsarmanesh H, Rezgui Y (Hrsg) Collaborative networks of, cognitive systems. 19th IFIP WG 5.5 working conference on virtual enterprises, PRO-VE 2018, Cardiff, September 17–19, 2018. [Proceedings] IFIP advances in information and communication technology, Bd 534. Springer, Cham, S 325–333

    Google Scholar 

  7. Sharma KLS (2017) Overview of industrial process automation, 2. Aufl. Elsevier Science, Saint Louis

    Google Scholar 

  8. Dern G (2011) Integrationsmanagement in der Unternehmens-IT. Systemtheoretisch fundierte Empfehlungen zur Gestaltung von IT-Landschaft und IT-Organisation. Vieweg+Teubner/Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  9. Noronha A, Moriarty R, O’Connell K, Villa N (2014) Attaining IoT value: how to move from connecting things to capturing insights. gain an edge by taking analytics to the edge. Cisco Systems (Hsrg). Cisco Systems, San Jose. https://www.cisco.com/c/dam/en_us/solutions/trends/iot/docs/iot-data-analytics-white-paper.PDF. Zugegriffen am 09.11.2020

  10. Chemudupati A, Kaulen S, Mertens M, Mohan P, Murli S, Reynaud P, Robin F, Zimmermann S (2012) The convergence of IT and Operational Technology. Unter Mitarbeit von Pierre Marlard und Francisco Jose Ruiz Jimenez. Atos (Hrsg). https://docplayer.net/51286-Paper-white-the-convergence-of-it-and-operational-technology-thought-leadership-from-atos-your-business-technologists.html. Zugegriffen am 09.11.2020

  11. Pinzone M, Fantini P, Perini S, Garavaglia S, Taisch M, Miragliotta G (2017) Jobs and skills in industry 4.0: an exploratory research. In: Lödding H, Riedel R, Thoben K-D, von Cieminski G, Kiritsis D (Hrsg) Advances in production management systems. The path to intelligent, collaborative and sustainable manufacturing. IFIP WG 5.7 international conference, APMS 2017, Hamburg, September 3–7, 2017, [Proceedings] IFIP advances in information and communication technology; part I, Bd 513. Springer, Cham, S 282–288

    Google Scholar 

  12. Oraylis (Hrsg) (2019) Business intelligence. https://www.oraylis.de/referenzen/projekte/echtzeit-monitoring-macht-produktionsprozesse-effizienter. Zugegriffen am 09.11.2020

  13. Bekker A (2018) Was ist Big Data? Ein Modewort erklärt. https://www.scnsoft.de/blog/was-ist-big-data. Zugegriffen am 09.11.2020

  14. Aunkofer B (2015) Die 7+ Dimensionen der Logistik. https://www.der-wirtschaftsingenieur.de/index.php/die-7-dimensionen-der-logistik/. Zugegriffen am 09.11.2020

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jacques Engländer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Engländer, J., Niederau, M., Hoffmann, J., Jordan, F. (2022). Integrationsmanagement. In: Schuh, G., Zeller, V., Stich, V. (eds) Digitalisierungs- und Informationsmanagement. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63758-6_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63758-6_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-63757-9

  • Online ISBN: 978-3-662-63758-6

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics