Skip to main content

Projektmanagement

  • Chapter
  • First Online:
Digitalisierungs- und Informationsmanagement
  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Digitalisierungs- und IT-Projekte stellen für Projektmanager aufgrund der häufig vorherrschenden Komplexität eine große Organisations- und Kommunikationsaufgabe dar. Die Bewältigung der Aufgaben wird in vielen Fällen dadurch erschwert, dass sich die Projektverantwortlichen für eine unzureichend adäquate Projektmanagementmethode entscheiden.

Dieses Kapitel soll bei der Auswahl einer geeigneten Projektmanagementmethode bei Digitalisierungsvorhaben unterstützen. Dazu werden zunächst klassische und agile Projektmanagementmethoden beschrieben sowie deren Vor- und Nachteile analysiert. Zudem werden mögliche Projektarten anhand unterschiedlicher Kategorien beschrieben. Anschließend werden die Projektmanagementmethoden den identifizierten Projektarten passend zugeordnet. Projektmanager erhalten anhand dieser Zuordnung eine transparente Übersicht und Entscheidungsunterstützung, welche Projektmanagementmethoden sich für das betrachtete Projekt am besten eignen.

Die Wahl der richtigen Projektmanagementmethode zu Beginn eines Projekts trägt maßgeblich dazu bei, den Grad der Komplexität eines Projekts zu beherrschen und das Projekt erfolgreich durchzuführen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. 69900 (2009-01) Projektmanagement – Netzplantechnik; Beschreibungen und Begriffe, Berlin

    Google Scholar 

  2. Abts D, Mülder W (2017) Grundkurs Wirtschaftsinformatik; Eine kompakte und praxisorientierte Einführung. Springer Vieweg, Wiesbaden

    MATH  Google Scholar 

  3. Aichele C, Schönberger M (2014) IT-Projektmanagement; Effiziente Einführung in das Management von Projekten. Springer Vieweg, Wiesbaden

    Google Scholar 

  4. Al-Baik O, Miller J (2015) The kanban approach, between agility and leanness; a systematic review. Empir Softw Eng 20:1861–1897. https://doi.org/10.1007/s10664-014-9340-x

    Article  Google Scholar 

  5. Anderson DJ (2010) Kanban; successful evolutionary change for your technology business. Blue Hole Press, Sequim

    Google Scholar 

  6. Badura A (o. J.) Erfolgreiche Produktentwicklung mit dem Stage-Gate-Prozess. ProFirma

    Google Scholar 

  7. Balzert H, Ebert C (2008) Softwaremanagement. Spektrum Akad. Verl., Heidelberg

    Google Scholar 

  8. Beck K, Beedle M, van Bennekum A, Cockburn A, Cunningham W, Fowler M, Grenning J, Highsmith J, Hunt A, Jeffries R, Kern J, Marick B, Martin RC, Mellor S, Schwaber K, Sutherland J, Thomas D (2001) Manifesto for Agile software development. http://agilemanifesto.org/. Zugegriffen am 18.07.2017

  9. Boehm BW (1981) Software engineering economics. Prentice-Hall, Englewood Cliffs

    MATH  Google Scholar 

  10. Boehm BW (Mai 1988) A spiral model of software development and enhancement. IEEE – Institute of Eletrical and Electronics Engineers

    Google Scholar 

  11. Brecher C, Klocke F, Schmitt R, Schuh G (Hrsg) (2017) AWK Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium 2017 Internet of Production für agile Unternehmen. Apprimus, Aachen

    Google Scholar 

  12. Burkhard R, Greiwe S, Kropp M, Mateescu M, Zahn C (2015) Erfolgreiche Zusammenarbeit in agilen Teams; Ergebnisse einer Interview-Studie über Zusammenarbeit, Kommunikation und Koordination sowie den Einsatz von Tools in agilen Software Projekten in der Schweiz. http://www.swissagilestudy.ch/files/2016/01/AgileKollaboration-Studienbericht-2015.pdf. Zugegriffen am 27.07.2017

  13. Cohn M (2004) User stories applied; for agile software development. Addison-Wesley, Boston/Munich

    Google Scholar 

  14. Cohn M (2011) Agile estimating and planning. Prentice Hall Professional Technical Reference, Upper Saddle River/Munich

    Google Scholar 

  15. Cooper GR, Kleinschmidt JE (o. J.) Stage gate systems for new product success. Mark Manage:20–29

    Google Scholar 

  16. Dinwiddie G (2009) Feel the burn; getting the most out of burn charts

    Google Scholar 

  17. Dorst W, Simon F, D’Onorio De Meo M, Luckhaus S, Tewes U, Schneider C, Gärtner M, Kuhrmann M (2013) Agiles software engineering made in Germany; Leitfaden. BITKOM. https://www.bitkom.org/noindex/Publikationen/2013/Leitfaden/Agiles-Software-Engineering/LF-Agiles-Software-Engineering-2013.pdf. Zugegriffen am 18.07.2017

  18. Drews G, Hillebrand N (2010) Lexikon der Projektmanagement-Methoden; [die besten Methoden für jede Situation; Werkzeugkasten für effizientes Projektmanagement]. Haufe, Freiburg

    Google Scholar 

  19. Felkai R, Beiderwieden A (2015) Projektmanagement für technische Projekte; Ein Leitfaden für Studium und Beruf. Springer Vieweg, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  20. Fittkau T, Ruf W (2008) Ganzheitliches IT-Projektmanagement; Wissen, Praxis, Anwendungen. de Gruyter, München

    Google Scholar 

  21. Friedrich J (2009) Das V-Modell XT; Für Projektleiter und QS-Verantwortliche kompakt und übersichtlich. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  22. Gadatsch A (2016) IT-Controlling für Einsteiger; Praxiserprobte Methoden und Werkzeuge. Springer Vieweg, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  23. Geschka H, Schwarz-Geschka M (2012) Einführung in die Szenariotechnik. Geschka & Partner Unternehmensberatung

    Google Scholar 

  24. Goll J (2011) Methoden und Architekturen der Softwaretechnik. Vieweg+Teubner, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  25. Goll J, Hommel D (2015) Mit Scrum zum gewünschten System. Springer Vieweg, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  26. Gregorc W, Weiner K-L (2009) Claim Management; Ein Leitfaden für Projektmanager und Projektteam. Publicis, Erlangen

    Google Scholar 

  27. Grote S, Goyk R (Hrsg) (2018) Führungsinstrumente aus dem Silicon Valley. Springer, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  28. Gubbels H (2013) SAP-ERP-Praxishandbuch Projektmanagement; SAP ERP als Werkzeug für professionelles Projektmanagement; aktualisiert auf ECC 6.0. Springer Vieweg, Wiesbaden

    Google Scholar 

  29. Habermann F (2013) Hybrides Projektmanagement – agile und klassische Vorgehensmodelle im Zusammenspiel. HMD 50:93–102. https://doi.org/10.1007/BF03340857

    Article  Google Scholar 

  30. Höhn R, Höppner S, Rausch A (2008) Das V-Modell XT; Anwendungen, Werkzeuge, Standards. Springer, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  31. Holger Mayer Consulting HMC (o. J.) Scrum Framework; Berichte, Hilfsmittel, User Stories, Definitionen u. a. https://www.hmc2.de/page41/files/large_333279.jpg. Zugegriffen am 17.12.2018

  32. Horvath P, Kaufmann L (1998) Balanced Scorecard – ein Werkzeug zur Umsetzung von Strategien. Harv Bus Manag:39–49

    Google Scholar 

  33. Hruschka P, Rupp C, Starke G (2009) Agility kompakt; Tipps für erfolgreiche Systementwicklung. Spektrum Akad. Verl./Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  34. International Scrum Institute (o. J.) Scrum Release Planning. International Scrum Institute. http://www.scrum-institute.org/Release_Planning.php. Zugegriffen am 11.12.2017

  35. Jakoby W (2015) Projektmanagement für Ingenieure; Ein praxisnahes Lehrbuch für den systematischen Projekterfolg; mit 59 Tabellen, 95 Beispielen, 70 Übungsaufgaben, 134 Verständnisfragen und 3 durchgängigen Fallbeispielen. Springer Vieweg, Wiesbaden

    Google Scholar 

  36. Jeffries R (2001) Extreme programming installed. Addison-Wesley, Boston

    Google Scholar 

  37. Komus A, Kuberg M (2015) Status Quo Agile; Studie zu Verbreitung und Nutzen agiler Methoden. https://www.gpm-ipma.de/fileadmin/user_upload/Know-How/studien/Studie_Agiles-PM_web.pdf

  38. Kuhrmann M (2012) Wasserfallmodell. Technische Universität München, Institut für Informatik. http://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de/lexikon/is-management/Systementwicklung/Vorgehensmodell/Wasserfallmodell/index.html/?searchterm=wasserfallmodell

  39. Lange S (2015) Komplexität im Projektmanagement; Methoden und Fallbeispiele für erfolgreiche Projekte. Springer Vieweg, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  40. Lehner F, Wildner S, Scholz M (2008) Wirtschaftsinformatik; Eine Einführung. Hanser, München

    Book  Google Scholar 

  41. Litke H-D (2007) Projektmanagement; Methoden, Techniken, Verhaltensweisen; evolutionäres Projektmanagement. Hanser, München

    Book  Google Scholar 

  42. Mellis W (2004) Projektmanagement der SW-Entwicklung; Eine umfassende und fundierte Einführung. Vieweg+Teubner, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  43. Oestereich B, Weiss C, Lehmann OF (2014) APM; Agiles Projektmanagement; Erfolgreiches Timeboxing für IT-Projekte. dpunkt, s.l.

    Google Scholar 

  44. Plinke W, Rese M, Buck H (2014) Das Ingenieurwissen; Ökonomisch-rechtliche Grundlagen. Springer Vieweg, Berlin

    Book  Google Scholar 

  45. Preußig J (2015) Agiles Projektmanagement; Scrum, User Stories, Timeboxing & Co. Haufe-Lexware, Freiburg

    Google Scholar 

  46. Pröpper N (2012) Agile Techniken für klassisches Projektmanagement; Qualifizierung zum PMI-ACP®. mitp, Heidelberg/München/Landsberg/Frechen/Hamburg

    Google Scholar 

  47. Royce WW (1970) Managing the development of large software systems. Proceedings of the IEEE, S 328–338

    Google Scholar 

  48. Rubin KS (2013) Essential scrum; a practical guide to the most popular agile process. Addison-Wesley, Upper Saddle River

    Google Scholar 

  49. Schatten A, Biffl S, Demolsky M, Gostischa-Franta E, Östreicher T, Winkler D (2010) Best Practice Software-Engineering; Eine praxiserprobte Zusammenstellung von komponentenorientierten Konzepten, Methoden und Werkzeugen. Spektrum Akademischer, Heidelberg/Neckar

    Google Scholar 

  50. Schlick CM (2014) [Vortragsfolien] Qualitäts- und Projektmanagement. Lehreinheit 10: Methoden des Projektmanagements I: Projektstrukturplanung, Ablauf- und Terminplanung. Sommersemester 2014. IAW der RWTH Aachen, Aachen, 39 Folien. [in Bibliothek des FIR e. V.verfügbar]

    Google Scholar 

  51. Schneegans M (2012) „Klassisches“ versus agiles IT-Projektmanagement; Die Wahl der richtigen Vorgehensweise. amendos gmbh. http://www.amendos.de/publikationen/fachartikel/Whitepaper_klassisch-vs-agil-PM.pdf. Zugegriffen am 23.11.2017

  52. Schnorrenberg U, Goebels G (1997) Risikomanagement in Projekten; Methoden und ihre praktische Anwendung. Vieweg+Teubner, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  53. Schönsleben P (2011) Integrales Logistikmanagement; Operations und Supply Chain Management innerhalb des Unternehmens und unternehmensübergreifend. Springer, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  54. Schwaber K (2004) Agile project management with Scrum. Microsoft Press, Redmond

    MATH  Google Scholar 

  55. Schwaber K, Sutherland J (2013) Der Scrum Guide; Der gültige Leitfaden für Scrum: Die Spielregeln. scrum.org. https://www.scrumguides.org/docs/scrumguide/v1/Scrum-Guide-DE.pdf

  56. Selders M (2009) Project Scorecard; Ein Instrument zur Unterstützung des Managements von strategischen Projekten. Shaker-Verl, Aachen

    Google Scholar 

  57. Seyfarth-Metzger I, Liebich B, Volz A (2001) Methoden der Prozessanalyse, Instrumente des Qualitätsmanagements Qualitätsprojekte erfolgreich durchführen. Med Klin 96:567–574. https://doi.org/10.1007/s00063-001-1091-y

    Article  Google Scholar 

  58. Smartsheet (o. J.) A closer look at Kanban Cards. https://www.smartsheet.com/free-kanban-card-templates. Zugegriffen am 17.12.2018

  59. Snowden D (2000) Cynefin: a sense of time and place; the social ecology of knowledge management. In: Despres C, Chauvel D (Hrsg) Knowledge horizons. The present and the promise of knowledge management. Butterworth-Heinemann, Boston, S 237–265

    Google Scholar 

  60. Sobiech F (2016) Abbildung von Synergiepotenzialen zwischen IT-Anforderungen in Scrum. Dissertation, Wiesbaden

    Google Scholar 

  61. Thonemann U, Albers M (2011) Operations Management; Konzepte, Methoden und Anwendungen. Pearson Studium, München

    Google Scholar 

  62. Velasquez R (2017) 8 Components and uses of Burndown Charts in agile Development. eLearning Industry (15.11.2017). https://elearningindustry.com/charts-in-agile-development-8-components-uses-burndown. Zugegriffen am 18.12.2018

  63. Wieczorrek HW, Mertens P (2011) Management von IT-Projekten; Von der Planung zur Realisierung. Springer, Berlin/Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  64. Wirdemann R (2011) Scrum mit User Stories. Carl Hanser Fachbuchverlag, s.

    Google Scholar 

  65. Wischnewski E (2012) Modernes Projektmanagement; PC-gestützte Planung, Durchführung und Steuerung von Projekten. Vieweg & Teubner, Wiesbaden

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Vasco Seelmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Seelmann, V., Hicking, J. (2022). Projektmanagement. In: Schuh, G., Zeller, V., Stich, V. (eds) Digitalisierungs- und Informationsmanagement. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63758-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63758-6_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-63757-9

  • Online ISBN: 978-3-662-63758-6

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics