Skip to main content

Der innere Kompass: Wie wir heute richtig entscheiden

  • Chapter
  • First Online:
Bauchgefühl im Management

Zusammenfassung

Es wird heute immer wichtiger, den eigenen Orientierungssinn zu nutzen, um Antworten zu finden, die dabei helfen, Komplexität, Unsicherheiten und Ängste auszuhalten und zu lernen, die Wirklichkeit besser zu verstehen und nachhaltig zu gestalten. Wir benötigen ein gemeinsames Verständnis von Wirklichkeit, denn nur auf dessen Fundament können wir auch unsere Debatten austragen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie wir zu unseren Entscheidungen kommen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Forschungsergebnisse zum Thema Bauchgefühl, das wegen seiner Fehleranfälligkeit („kognitive Verzerrungen“) allerdings auch umstritten ist. Zahlreiche Beispiele aus der Unternehmenspraxis und Erfahrungsberichte belegen, dass Bauchentscheidungen vor allem dann gebraucht werden, wenn Risiken nicht berechnet werden können und unter hoher Unsicherheit entschieden werden muss.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aigner F (2020) Die Schwerkraft ist kein Bauchgefühl. Brandstätter, Wien

    Google Scholar 

  • Brehl J (2020) Für unsere Zukunft. Wie Bio-Pioniere die Welt verändern. Oekom, München

    Google Scholar 

  • von Buttlar H (2020) Hallo, Traumhaus! Stern (27.08.2020), S 58

    Google Scholar 

  • Cantz G (2021) Bauchgefühl und Gottvertrauen. Mein Leben von 1971 bis 20 Uhr 15. Bonifatius Verlag, Paderborn

    Google Scholar 

  • Crone P (2021) „So ein Spektrum liefert keiner mehr“. Süddeutsche Zeitung (23./24.01.2021), S 82

    Google Scholar 

  • Damasio A (2004) Descartes’ Irrtum. Fühlen, denken und das menschliche Gehirn. List Verlag, München

    Google Scholar 

  • Dausend P (2014) Der Feind in meiner Brust. DIE ZEIT 16 (10.04.2014), S 22

    Google Scholar 

  • Diekmann K (2020) Ich finde Selbstkritik unehrlich. DIE ZEIT (06.08.2020), S 24

    Google Scholar 

  • Dueck G (2020a) Corona – Das Hirn dient dem Instinkt (13.07.2020). https://www.omnisophie.com/corona-das-hirn-dient-dem-instinkt/. Zugegriffen am 21.07.2020

  • Dueck G (2020b): Der gute Ausgang heiligt die Entscheidung (12.10.2020). https://www.omnisophie.com/der-gute-ausgang-heiligt-die-entscheidung/. Zugegriffen am 14.10.2020

  • Elliot J, Simon WL (2011) Steve Jobs. iLeadership. Mit Charisma und Coolness an die Spitze. Aus dem Amerikanischen von G. Maximilian Knauer. Ariston Verlag in der Verlagsgruppe Random House GmbH, München

    Google Scholar 

  • Erhard D (2020) „Wir sollten die Illusion der Gewissheit verlernen“. Interview mit dem Psychologen und Risikoforscher Gerd Gigerenzer. Philosophie Magazin 5(2020):51–55

    Google Scholar 

  • Fischer G (2016) Bauch an Kopf: kaufen! Interview mit Frank Thelen. brand eins 11 (2016), S 100

    Google Scholar 

  • Gatt S (2016) Survival-Handbuch Führung. Aus Extremsituationen für den Berufsalltag lernen. Carl Hanser, München

    Google Scholar 

  • Giger A (2006) Die Bewusstseins-Elite. Wie sie unsere Zukunft prägt. J. Kamphausen Verlag & Distribution GmbH, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Gigerenzer G 2020) Wir müssen lernen, mit Risiko und Ungewissheit umzugehen. MERTON. Onlinemagazin des Stiftervberbandes (06.10.2020). https://merton-magazin.de/wir-muessen-lernen-mit-risiko-und-ungewissheit-unzugehen. Zugegriffen am 06.12.2020

  • Gless (2020) Trügerische Aussichten. stern (20.08.20209), S 16

    Google Scholar 

  • Graf R (2018) Die neue Entscheidungskultur. Mit gemeinsam getragenen Entscheidungen zum Erfolg. Hanser, München

    Book  Google Scholar 

  • Gruber M, Hock A (2020) Und erlöse uns von den Blöden. Vom Menschenverstand in hysterischen Zeiten. Piper, München

    Google Scholar 

  • Hildebrandt A (2020) Die richtige Entscheidung. Was wir von Schiedsrichtern lernen können (04.10.2020). https://www.xing.com/news/insiders/articles/die-richtige-entscheidung-was-wir-von-schiedsrichtern-lernen-konnen-3467305?xng_share_origin=web. Zugegriffen am 04.10.2020

  • Hildebrandt A (2021) Intuition im Kontext agiler Arbeitsweisen. Interview mit Dr. Andreas Zeuch. XING Klartext (28.04.2021). https://www.xing.com/news/insiders/articles/intuition-im-kontext-agiler-arbeitsweisen-3970026?xng_share_origin=web. Zugegriffen am 01.05.2021

  • Ittrich P, Nickelsen M (2020) Die richtige Entscheidung. Warum ich es liebe, Schiedsrichter zu sein. Edel, Hamburg

    Google Scholar 

  • Kahneman D (2012) Schnelles Denken, Langsames Denken. Aus dem amerikanischen Englisch von Thorsten Schmidt. Siedler, München

    Google Scholar 

  • Kahneman D, Sibony O, Sustein, Cass R (2021) Noise. Was unsere Entscheidungen verzerrt. Aus dem Englischen von Thorsten Schmidt. Siedler Verlag, München

    Google Scholar 

  • Kerstan T (2020) Mit Liebe rechnen. DIE ZEIT (15.10.2020). Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck, Hamburg, S 28

    Google Scholar 

  • Kerstan T, Spiewak M (2020) „Wir haben ein Mathe-Problem“. Interview mit dem Kieler Bildungsforscher Olaf Köller. DIE ZEIT (15.10.2020). Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck, Hamburg, S 39

    Google Scholar 

  • Klopp J (2016) Der Jürgen hinter Klopp. Chrismon spezial 2016, S 6 f

    Google Scholar 

  • Kutsch L (2019) Die Stimme aus dem Inneren (02.01.2019). https://www.spektrum.de/magazin/wann-wir-uns-auf-unsere-intuition-verlassen-koennen/1612180. Zugegriffen am 28.12.2020

  • Liminski T, Reder M (2017) „Geld und Gewinn dürfen nie das Ziel eines Unternehmens sein“. In: GRANDIOS – das Magazin des Bistums Regensburg. Bistum Regensburg, Regensburg, S 61

    Google Scholar 

  • Lotter (2016) Zündstoff. brand eins 11 (2016), S 41

    Google Scholar 

  • Lotter W (2019) Gefühlsecht. brand eins, 4/2019, S 39

    Google Scholar 

  • Malik F (2017) Gefährliche Managementwörter. Campus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Musk M (2020) Eine Frau, ein Plan. Ein Leben voller Risiko, Schönheit und Erfolg. Aus dem Englischen von Katja Hald. Benevento, Salzburg

    Google Scholar 

  • Nast M (2021) Generation Beziehungsunfähig. Die Lösungen. Edel Germany GmbH, Hamburg

    Google Scholar 

  • Neßhöver C (2020) Kaderschmieden. Manager magazin (Oktober 2020), S 23

    Google Scholar 

  • Nguyen-Kim MT (2021) DIE KLEINSTE GEMEINSAME WIRKLICHKEIT. Wahr, falsch, plausibel? Die größten Streitfragen wissenschaftlich geprüft. Mit Illustrationen von Ivonne Schulze. Droemer, München

    Google Scholar 

  • Obama B (2020) Ein verheißenes Land. Aus dem Amerikanischen von Sylvia Bieker, Harriet Fricke, Stephan Gebauer, Stephan Kleiner, Elke Link, Thorsten Schmidt, Henriette Zeltner-Shane. Penguin, München

    Google Scholar 

  • Probst M, Schnabel U (2020) Nichts ist in Stein gemeißelt. DIE ZEIT Nr. 32 (30.07.2020), S 25 f

    Google Scholar 

  • Probst M, Scholz A-L (2020) „Der Begriff Bildung ist veraltet“. Gespräch mit dem Gelehrten-Ehepaar Lorraine Daston und Gerd Gigerenzer. DIE ZEIT Nr. 4 (16.01.2020), S 38

    Google Scholar 

  • Schnabel U (2020) Wir müssen auch anders können. Interview mit dem Risikoforscher Gerd Gigerenzer. DIE ZEIT (17.09.2020). Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck, Hamburg

    Google Scholar 

  • Schön F, Eckert F (2021) Herr der Masken. Made in Germany. Nr. 1. Falkemedia GmbH & Co. KG, Kiel 2021

    Google Scholar 

  • Schuster W (2021) ABHEBEN. Von der Kunst, ein Team zu beflügeln. Ecowin. München/Salzburg

    Google Scholar 

  • Seifert C (2020) „Ich hatte einige Nächte mit wenig Schlaf“. Interview mit Christian Seifert. Stern (01.10.2020). G+J Medien GmbH, Hamburg, S 37–42

    Google Scholar 

  • Sippel S (2020) Vertraue der Intuition! Frankfurter Allgemeine Zeitung (23.12.2020). F.A.Z. Media Solutions, Frankfurt, S 28

    Google Scholar 

  • Sixt E (2016) Der Unternehmer Erich Sixt über seinen Aufstieg zu einem der größten Autoverleihers Europas: „Geld muss man verachten“. DER SPIEGEL 25(2016):63–65

    Google Scholar 

  • Stremmel J (2020) Gefühlte Wahrheit. Süddeutsche Zeitung (11./12.07.2020), S 53

    Google Scholar 

  • Watzke (2012) „Fußball lebt von verbliebener Portion Romantik“. Interview mit Hans Joachim Watzke. absatzwirtschaft – Marken, S 88

    Google Scholar 

  • Weck A (2019) Digital Pionieers: Tapio Liller. t3n Magazin Nr. 55, S 12

    Google Scholar 

  • Weilmeier C (2017) Daimonion: Was Sokrates antrieb. Neue Debatte. Journalismus und Wissenschaft von unten (19.05.2017). https://neue-debatte.com/2017/05/19/daimonion/. Zugegriffen am 23.01.2021

  • Welzer H (2013) Selbst denken. Eine Anleitung zum Widerstand. S. Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Werle K (2008) Wie Sie den Königsweg finden. manager magazin. https://www.manager-magazin.de/magazin/artikel/a-556642-amp.html. Zugegriffen am 06.07.2020

  • Zeuch A (2003) Training professioneller intuitiver Selbstregulation. Theorie, Empirie, Praxis. Dr. Kovac, Hamburg

    Google Scholar 

  • Zeuch A (2010) Feel it! So viel Intuition verträgt Ihr Unternehmen. Wiley, Weinheim

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexandra Hildebrandt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hildebrandt, A., Neumüller, W. (2021). Der innere Kompass: Wie wir heute richtig entscheiden. In: Hildebrandt, A., Neumüller, W. (eds) Bauchgefühl im Management. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63667-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63667-1_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-63666-4

  • Online ISBN: 978-3-662-63667-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics