Skip to main content

Naturgesetze haben keine Moral. Zur fundamentalpädagogischen Bedeutung der Klimakrise

  • Chapter
  • First Online:
Creating Green Citizens

Zusammenfassung

Pädagogik, Politik und Ökonomie sind als Praxen der Freiheit mit einer Dynamik der menschengemachten Erderwärmung konfrontiert, die sich naturwissenschaftlich erklären lässt. Aus der Gegenüberstellung der gesellschaftlichen/gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen einerseits und der naturwissenschaftlichen Logik andererseits ergibt sich die fundamentale Frage für die Pädagogik, wie sie eine Praxis der Freiheit bleiben kann, die auf Zukunft bezogen ist, wenn das Fenster einer gestaltbaren Zukunft sich immer weiter schließt. Der Artikel arbeitet die Unterschiede der beiden Logiken heraus, die nicht vermischt und verwechselt werden dürfen, wenn angemessen über Praxen des Umgangs mit der Klimakrise diskutiert werden soll. Zentral ist es Pädagogik, Politik und Ökonomie als Praxen der Freiheit von den Bedingungen der Möglichkeit dieser Freiheit zu unterscheiden, die eben diesen Praxen vorausliegen und im Fall der Erderwärmung sich durch naturwissenschaftliche Gesetzmäßigkeiten (in den entsprechenden Unsicherheitskorridoren) erklären lassen, aber eben selbst nicht zur verhandelbaren Disposition stehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Frage, ob dieses inklusive „wir“ überhaupt angemessen ist, weil gerade diejenigen, die zuerst und am meisten unter der der Erderwärmung leiden, am wenigsten zu ihr beitragen, kann hier nur angedeutet werden.

  2. 2.

    Damit wird eine andere Art Fragen gestellt, als die die Holfelder et al. (2021) stellen, wenn Sie „Erziehungswissenschaftliche Fragen im Zusammenhang mit der Bewegung Fridays for Future“ thematisieren.

  3. 3.

    Roland Reichenbach macht deshalb an einer Stelle darauf aufmerksam, dass es ziemlich selbstoffenbarend ist, wenn wir mit Bezug auf Wahlforschung von „Wahlverhalten“ sprechen (Reichenbach 1998, S. 1).

  4. 4.

    Eine kritische Reinterpretation der vieldiskutierten Experimente von Libet zum sogenannten Bereitschaftspotential u. a. bei Lindemann (2018).

  5. 5.

    „Freiheit ist aber auch die einzige unter allen Ideen der speculativen Vernunft, wovon wir die Möglichkeit a priori wissen, ohne sie doch einzusehen, weil sie die Bedingung des moralischen Gesetzes ist, welches wir wissen.“ (Kant 1788/2000, S. 4.)

  6. 6.

    „Nun soll eine Handlung aus Pflicht den Einfluß der Neigung und mit ihr jeden Gegenstand des Willens ganz absondern, also bleibt nichts für den Willenübrig, was ihn bestimmen könne, als objectiv das Gesetz und subjectiv reine Achtung für dieses praktische Gesetz, mithin die Maxime, einem solchen Gesetze selbst mit Abbruch aller meiner Neigungen Folge zu leisten.“ (Kant AA IV 1785, S. 400 f.)

  7. 7.

    Was insofern revolutionär war, als er eine systematische Theologie von Lehnsätzen aus der Ethik herleitet und nicht aus dem Offenbarungszusammenhang heraus.

  8. 8.

    Dass dabei übersehen wird, dass das Konzept der „unsichtbaren Hand“ im Smithschen Werk nur einen kleinen Teil einnimmt und sich dieses auch nicht auf eine globalisierte Ökonomie, sondern auf überschaubare regionale Märkte und als Kritik an absolutistischer Staatslenkung verstand, kann hier mit Blick auf seine Wirkungsgeschichte beiseite gestellt werden (vgl. Smith 1776).

  9. 9.

    Weitere Beispiele bei Göpel (2020).

  10. 10.

    „Zum Thema der Einführung von Neuerungen. Bezweifelt jemand allen Ernstes, dass der Wunsch, von Gott frei erschaffene Geister sollten sich zu Sklaven des Willens anderer machen, zu den schlimmsten Ärgernissen führen muss? Ebenso, dass Menschen leugnen sollen, was sie mit eigenen Sinnen wahrnehmen, und sich von einem anderen diktieren lassen, was sie sehen? Und wird zugelassen, dass Leute, die von einer Wissenschaft keine Ahnung haben, als Richter über die Wissenden urteilen? Mit der Autorität, die man ihnen gibt, haben sie die Vollmacht, alles so zu haben, wie sie es wollen. Das sind Neuheiten, imstande, Republiken zu ruinieren und Staaten umzustürzen. Achtung, ihr Theologen: Wenn ihr Sätze über den fixen Stand von Sonne und Erde zu Glaubenssätzen machen wollt, lauft Ihr Gefahr, schließlich diejenigen als Ketzer verdammen zu müssen, die erklären, dass die Erde feststehe und die Sonne ihren Stand wechsle. Ich sage ‚schließlich‘ und meine damit den Zeitpunkt, zu dem womöglich physikalisch oder logisch bewiesen werden kann, dass sich die Erde bewegt und die Sonne stillsteht.“ (Diese Seite seines Exemplars ist reproduziert in dem Buch „Galileo Galilei“ von Gino Loria aus 1938, hier zitiert nach Schröder 2003, S. 21.)

  11. 11.

    Dabei können zuweilen auch Messfehler passieren, die den Effekt, den man nachweisen möchte, aufheben oder verstärken. So geschehen beim ersten Versuch des Nachweises der Einsteinschen Allgemeinen Relativitätstheorie 1919 (vgl. Hawking 2001, S. 49).

  12. 12.

    https://www.mcc-berlin.net/fileadmin/data/clock/carbon_clock.htm.

  13. 13.

    https://www.photovoltaik.eu/fachhandel/endlich-auf-deutsch-michael-e-manns-propagandaschlacht-ums-klima.

  14. 14.

    Diese chiastische Bewegung ist gründlicher entwickelt in Schluß (2020, 2021).

Literatur

  • Adichie, C. 2009. The danger of the single story. TED Talk. https://www.ted.com/talks/chimamanda_ngozi_adichie_the_danger_of_a_single_story. Zugegriffen: 13. März 2021.

  • Benner, D. 2001. Allgemeine Pädagogik: Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns (Grundlagentexte Pädagogik) (4. überarbeitete Ausgabe). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • FinanzNachrichten.de (2020): Paritätischer: Fridays for Future muss sozial gerecht werden. https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2020-09/50793896-paritaetischer-fridays-for-future-muss-sozial-gerecht-werden-003.htm, Zugegriffen: 27. Februar 2021.

  • Göpel, M. 2020. Unsere Welt neu denken: Eine Einladung. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Hawking, S. 2001. Eine kurze Geschichte der Zeit (20. Aufl.). Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Holfelder, A-K., Singer-Brodowski, M., Holz, V., und H. Kminek. 2021. Erziehungswissenschaftliche Fragen im Zusammenhang mit der Bewegung Fridays for Future. Zeitschrift für Pädagogik 67(1): 120–139.

    Google Scholar 

  • Humboldt, W. v. 1792/1980. Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen. In Schriften zur Anthropologie und zur Geschichte. Werke in fünf Bänden, Hrsg. A. Flitner und K. Giel. Stuttgart: Cottasche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • IPCC. 2021. Climate Change 2021. The Physical Science Basis. Summary for Policymakers. Working Group I Contribution to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. https://www.ipcc.ch/report/ar6/wg1/downloads/report/IPCC_AR6_WGI_SPM_final.pdf.

  • Kahn, A. E. 1966. The Tyranny of Small Decisions: Market Failures, Imperfections, and the Limits of Economics. Kyklos 19: 23–47. doi:https://doi.org/10.1111/j.1467-6435.1966.tb02491.x.

    Article  Google Scholar 

  • Kant, I. (1785): Kritik der Metaphysik der Sitten. AA IV. https://korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/Kant/aa04/400.html

  • Kant, I. (1788): Kritik der praktischen Vernunft. AA V https://korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/Kant/aa05/003.html.

  • Korfkamp, J., und U. Steuten. 2020. Fridays for Future oder die Faszination des Unterkomplexen. Journal für politische Bildung 3: 74–77.

    Google Scholar 

  • Krause, S., Jehle, M., und T. Fuchs. 2013. Normativität und Normative (in) der Pädagogik. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Libet, B. 1985. Unconscious cerebral initiative and the role of conscious will in voluntary action. The Behavioral and Brain Sciences 8(4): 529–566.

    Google Scholar 

  • Libet, B. 2004. Haben wir einen freien Willen? In Hirnforschung und Willensfreiheit, Hrsg. C. Geyer, 268–289. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lindemann, B. 2018. Benjamin Libet und die Philosophie einer Handbewegung. Kann das Mentale unabhängig entscheiden? doi: https://doi.org/10.13140/RG.2.2.24149.12003.

  • Mann, M. E. 2021. Propagandaschlacht ums Klima – Wie wir die Anstifter klimapolitischer Untätigkeit besiegen. Erlangen: Verlag Solare Zukunft.

    Google Scholar 

  • Marx, K., und F. Engels. 1883/1962. Werke. Band 19, Nachdruck der 1. Aufl., 333–334. Berlin.

    Google Scholar 

  • Mandeville, B. 1723/1806. The Fable of the Bees; Or, Private Vices, London: Public Benefits.

    Google Scholar 

  • Massen, J., Ritter, C., und T. Bugnyar. 2015. Tolerance and reward equity predict cooperation in ravens (Corvus corax) Scientific Reports 5, Article number: 15021. doi: https://doi.org/10.1038/srep15021.

  • Mazzucato, M. 2013. The Entrepreneurial State: debunking public vs. private sector myths. London: Anthem Press.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. 1990. Ist säkulare Pädagogik möglich? Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 42(1): 23–30.

    Article  Google Scholar 

  • Rahmstorf, S., und H.-J. Schellnhuber. 2019 [2006]. Der Klimawandel. Diagnose, Prognose, Therapie. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Reichenbach, R. 1998. Zur Ironie der politischen Bildung – Ironie als Ziel der politischen Bildung. Manuskript des gleichnamigen Vortrages am Kongress „Von der Bürgertugend zur politischen Kompetenz?“, Fribourg, 3.–5.9.1998.

    Google Scholar 

  • Riexinger, B. 2020. System Change – Plädoyer für einen linken Green New Deal – Wie wir den Kampf für eine sozial- und klimagerechte Zukunft gewinnen können. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Ruhloff, J. 1984. Das ungelöste Normproblem der Pädagogik. Eine Einführung. Wiebelsheim: Quelle und Mayer.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, F. D. E. 1830/1960. Der christliche Glaube, Bd. 1. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, F.D.E. 1826/1983. Theorie der Erziehung. Die Vorlesungen aus dem Jahre 1826. (Nachschriften). In Ausgewählte pädagogische Schriften (3. Aufl.), Hrsg. F.D.E. Schleiermacher, 36–61. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schluß, H. 2020. Schulische Erziehung und Bildung für die demokratische Gesellschaft? Chancen und Risiken, Möglichkeiten und Grenzen im Verhältnis von Politik und Pädagogik in Zeiten des Klimawandels. In Erziehung – Werte – Haltungen: Schule als Lernort für eine offene Gesellschaft, Hrsg. C. Fischer und P. Platzbecker, Münsterische Gespräche zur Pädagogik, Bd. 36, 59–82. Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schluß, H. 2021. (Un-)Sicherheit – Zur Bedeutung der Klimakrise für die Pädagogik. In Innere Sicherheit – Jahrbuch für Pädagogik 2019, Hrsg. A. Czejkowsla und S. Spieler, 41–53. Berlin: Peter Lang Verlag.

    Google Scholar 

  • Schröder, R. 2003. Warum wurde Galilei verurteilt? Humboldt Spektrum 1: 18–23.

    Google Scholar 

  • Smith, Adam 1776. An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations, Vol. I/Vol. II. Printed for W. Strahn; and T. Cadell, in the Strand.

    Google Scholar 

  • TAZ.de. 2019. Offener Brief an Fridays for Future. https://taz.de/Offener-Brief-an-Fridays-For-Future/!5627471/. Zugegriffen: 27. Februar 2021.

  • Tomasello, M. 2020. Mensch werden – Eine Theorie der Ontogenese. Aus dem Amerikanischen von Jürgen Schröder. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Welt.de. 2020. Fridays for Future nicht sozial genug. Wohlfahrtsverband stoppt Unterstützung. https://www.welt.de/politik/deutschland/article215508674/Soziale-Fragen-haben-bei-Fridays-for-Future-keine-Mehrheit.html. Zugegriffen: 27. Februar 2021.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Henning Schluß .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schluß, H., Klär, J. (2022). Naturgesetze haben keine Moral. Zur fundamentalpädagogischen Bedeutung der Klimakrise. In: Drerup, J., Felder, F., Magyar-Haas, V., Schweiger, G. (eds) Creating Green Citizens. Kindheit – Bildung – Erziehung. Philosophische Perspektiven. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63376-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63376-2_6

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-63375-5

  • Online ISBN: 978-3-662-63376-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics