Skip to main content

Analgosedierung

  • Chapter
  • First Online:
Chirurgie Basisweiterbildung

Zusammenfassung

Die Linderung von Leid ist, neben dem Versuch Krankheiten zu heilen oder deren Verlauf zu verzögern, die vornehmste ärztliche Aufgabe. Es gibt nur wenige Bereiche in der Medizin, in denen Patienten und Angehörige so viel Leid erfahren wie auf Intensivstationen. Trotz einer hohen Anwendungsrate von Schmerz- und Beruhigungsmedikamenten erfahren nach wie vor über 70 % der Intensivpatienten mittelstarke bis stärkste Schmerzen (z. B. beim endotrachealen Absaugen, Lagerungs- und Mobilisierungsmaßnahmen, Betten und Waschen, interventionellen Manipulationen), bis zu 90 % erleiden ausgeprägte Angst- und Unruhezustände und über zwei Drittel der kritisch Kranken durchlaufen delirante Phasen, die in lang anhaltenden und sogar persistierenden kognitiven Defiziten bis hin zu bleibenden Verwirrtheitszuständen resultieren können. Diese wenigen Zahlen zeigen die dringende Notwendigkeit, neben einer adäquaten kausalen Therapie ein zentrales Augenmerk auf die Palliation von Leid und die Linderung von Angst und Schmerz zu legen. Eine gute Analgosedierung erfordert eine entsprechende ethische Grundeinstellung beim ärztlichen und Pflegepersonal, konzeptionelle Überlegungen, wie das Management der Analgosedierung am besten durchgeführt werden soll sowie eine gute Kenntnis der zur Verfügung stehenden Medikamente, deren Indikationsfelder, Stärken, Schwächen, unerwünschten Wirkungen und Interaktionen mit anderen Substanzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Kress JP, Pohlman AS, O’Connor MF, Hall JB (2000) Daily interruption of sedative infusions in critically ill patients undergoing mechanical intervention. N Engl J Med 342:1471–1477

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Patel J, Baldwin J, Bunting P, Laha S (2014) The effect of a multicomponent multidisciplinary bundle of interventions on sleep and delirium in medical and surgical intensive care patients. Anaesthesia 69:540–549

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Waydhas .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Waydhas, C., Hamsen, U., Jansen, O. (2022). Analgosedierung. In: Jauch, KW., Mutschler, W., Hoffmann, J., Kanz, KG. (eds) Chirurgie Basisweiterbildung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63366-3_80

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63366-3_80

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-63365-6

  • Online ISBN: 978-3-662-63366-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics