Skip to main content

Raumbilder als Planungsinstrument für wachsende Stadtregionen

  • Living reference work entry
  • First Online:
Stadtregionales Flächenmanagement

Zusammenfassung

Neben traditionellen formalen Planungsinstrumenten bekommen informelle Formate, wie Raumbilder, eine zunehmende Bedeutung. In Raumbildern kommen Vorstellungen und Ideen für gesellschaftliche Modernisierungsprozesse zum Ausdruck, die zu umfangreichen Transformationen der Landschaft und insbesondere der gebauten Umwelt führen. Ein einheitliches Verständnis von Inhalt, Form und Methodik zur Erstellung von Raumbildern liegt gegenwärtig noch nicht vor. Im vorliegenden Beitrag wird das im Rahmen des Forschungsprojektes NACHWUCHS erarbeitete Raumbild für das Stadt Umland Netzwerk (S.U.N.) im westlichen Umland der Metropole Köln und sein Entwicklungsprozess vorgestellt. Das Raumbild dient hier als Grundlage für innovative Siedlungsmodelle, die neue hochbauliche und landschaftliche Strukturen für nachhaltige Quartiere aufzeigen und dabei die Anforderungen von Landwirtschaft sowie Natur und Landschaft integrieren. Eine zentrale Besonderheit bei der Erarbeitung des Raumbildes ist die Methodik. Mit einem spielerischen Ansatz (Raumbildspiel) wurden kreative Ideenfindungen gefördert und unterschiedliche Akteure in einen fachlichen Dialog gleichberechtigt eingebunden. Auf Basis der gesammelten Erfahrungen im Projekt NACHWUCHS reflektiert der Beitrag zudem, ob und inwiefern Raumbilder über ihre Rolle als informelle Ideengeber hinaus, stärker in ein stadtregionales Flächenmanagement und die verbindliche Planung eingebunden werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Amt der Vorarlberger Landesregierung. (2019). Raumbild Vorarlberg 2030 – Zukunft Raum geben.

    Google Scholar 

  • Benz, A. (2004). Steuerung regionaler Entwicklung durch Wettbewerb. In B. Müller, S. Löb & K. Zimmermann (Hrsg.), Steuerung und Planung im Wandel (S. 117–138). Festschrift für Dietrich Fürst.

    Chapter  Google Scholar 

  • Danielzyk, R., & Sondermann, M. (2018). Informelle Planung. In Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg.), Handwörterbuch für Stadt- und Raumentwicklung (S. 963–974).

    Google Scholar 

  • Diller, C. (2018). Instrumente der Raumplanung. In Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg.), Handwörterbuch für Stadt- und Raumentwicklung (S. 1023–1035).

    Google Scholar 

  • Diller, C., Eichhorn, S., & Pehlke, D. (2022). Evaluation der Steuerung regionalplanerischer Instrumente zur Steuerung der Siedlungsentwicklung: Ein Vergleich Deutschland – USA. In S. Henn, T. Zimmermann & B. Braunschweig (Hrsg.), Stadtregionales Flächenmanagement. Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Ek, R., & Santamaria, F. (2009). Meanings for Spatial/Geografical Visions. In J. Farinos, J. Romero & J. Salom (Hrsg.), Cohesion e inteligencia territorial. Dinamicas y procesos para una major planificacion y toma de decisiones (S. 105–120). Publicacions de la Universitat de València.

    Google Scholar 

  • Entwicklungsgesellschaft Indeland GmbH. (2019). Fachbeitrag Indeland zur Neuaufstellung des Regionalplans Köln Version 2.0. Düren.

    Google Scholar 

  • Faludi, A. (1999). Patterns of doctrinal development. Journal of Planning Education and Research, 18(4), 333–344.

    Article  Google Scholar 

  • Fraunhofer. (2020). Horizonte erweitern – Perspektiven ändern. https://www.int.fraunhofer.de/de/presse_und_medien/jahresberichte/horizonte.html. Zugegriffen am 10.02.2021.

  • Füg, F. (2015). Reflexive Regionalpolitik als soziale Innovation. Vom Blick in die Sackgasse zur kollektiven Neuerfindung Informationen zur Raumentwicklung, 3, 245–259.

    Google Scholar 

  • Hoymann, J., & Goetzke, R. (2018). Flächenmanagement. In Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg.), Handwörterbuch für Stadt- und Raumentwicklung (S. 675–686).

    Google Scholar 

  • IT NRW. (2018). Pendlerrechnung in Nordrhein-Westfalen. Berufseinpendler, Berufsauspendler und innergemeindliche Pendler nach Geschlecht – Gemeinden – Stichtag (bis 2019). https://www.it.nrw/statistik/wirtschaftund-umwelt/arbeit/pendler.

  • Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW). (2019). Vorausberechnung der Bevölkerung in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens. https://www.it.nrw/statistik/gesellschaft-und-staat/gebiet-und-bevoelkerung/bevoelkerungsvorausberechnung. Zugegriffen am 03.12.2020.

  • Jessen, J. (2018). Leitbilder der Stadtentwicklung. In Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg.), Handwörterbuch für Stadt- und Raumentwicklung (S. 1399–1410).

    Google Scholar 

  • Kiwitt, T. (2022). Stadtregionales Flächenmanagement in der in der Region Stuttgart: Darstellung aus der Perspektive eines Praktikers. In S. Henn, T. Zimmermann & B. Braunschweig (Hrsg.), Stadtregionales Flächenmanagement. Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Knieling, J. (2003). Kooperative Regionalplanung und Regional Governance: Praxisbeispiele. Theoriebezüge und Perspektiven. Informationen zur Raumentwicklung., 8(9), 261–272.

    Google Scholar 

  • Kost, S. (2016). Raumbilder und Raumwahrnehmung von Jugendlichen. In O. Kühne, H. Megerle & F. Weber (Hrsg.), Landschaftsästhetik und Landschaftswandel (S. 69–85). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kraftraum:terra nova Strategie und Impulsprojekte für die Entwicklung eines Modellraums im Rheinischen Zukunftsrevier. https://www.bergheim.de/downloads/22594/Kraftraum%20terranova%20Strategiepapier/forced. Zugegriffen am 15.12.2020.

  • Lamker, C. (2014). Die Dichotomie von formell und informell überwinden – planerische Instrumente als Bausteine strategischer Navigation.

    Google Scholar 

  • Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (LWK NRW) (Hrsg.) (2016) Landwirtschaft im Regierungsbezirk Köln – Herausforderungen, Chancen. Perspektiven.

    Google Scholar 

  • Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (LWK NRW) (Hrsg.) (2020). Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem.

    Google Scholar 

  • Mastop, H., & Faludi, A. (1997). Evaluation of strategic plans: The performance principle. Environment and Planning B: Planning and Design, 24, 815–832.

    Article  Google Scholar 

  • Milbert, A. (2020). Stadt-Umland-Definitionen in der Raumbeobachtung. Stadtforschung und Statistik: Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker, 33(1), 2–11. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67129-4.

    Google Scholar 

  • Minowitz, A. (2013). Visioning in urban planning- A critical review and synthesis. Arizona State University. http://hdl.handle.net/2286/R.A.125950.

  • Othengrafen, F., Reimer, M., & Danielzyk, R. (2019). Planungskultur. In T. Wiechmann (Hrsg.), ARL Reader Planungstheorie Band 2 (Strategische Planung – Planungskultur, S. 155–167).

    Chapter  Google Scholar 

  • Region Köln/Bonn e. V. Agglomerationskonzept. https://www.region-koeln-bonn.de/agglokonzept/index.html. Zugegriffen am 22.11.2021.

  • Rhein-Erft-Kreis (REK). (Hrsg.). (2020). zusammenWACHSEN – Das Zukunftskonzept des S.U.N. https://www.stadt-umland-netzwerk.de/zusammenwachsen-das-zukunftskonzept-des-s-u-n/. Zugegriffen am 13.11.2020.

  • Salzmann, G., & Zech, S. (2009). vis!on Rheintal_Raum kommunizieren planen. In M. Hey & K. Engert (Hrsg.), Komplexe Regionen – Regionenkomplexe: Multiperspektivische Ansätze zur Beschreibung regionaler und urbaner Dynamiken (S. 79–97). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Shipley, R., & Newkirk, R. (1999). Vision and visioning in planning: What do these terms really mean? Environment and Planning B: Planning and Design, 26(4), 573–26(4), 591.

    Google Scholar 

  • Stein, U. (2015). Die Regionalen in Nordrhein-Westfalen als reflexive Regionalpolitik. Informationen zur Raumentwicklung, 3, 261–272.

    Google Scholar 

  • Timpe, A. (2017). Produktive Parks entwerfen: Geschichte und aktuelle Praxis biologischer Produktion in europäischen Parks. https://publications.rwth-aachen.de/record/681932.

    Google Scholar 

  • USL Lehr- und Forschungsschwerpunkt „Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft“ (2021). „Die (neue) Rolle der Landwirtschaft als Partner der stadtregionalen Entwicklung“. https://www.usl.uni-bonn.de/pdf/Workshop_Stadtregionale_Entwicklung.pdf. Zugegriffen am 22.10.2021.

  • Verein Neustart Schweiz. (2015). Nachbarschaften entwickeln. Zürich. http://www.neustart-schweiz.ch/publikationen/.

  • Vision Rheintal. (2017). Projektwebsite. http://www.vision-rheintal.at/. Zugegriffen am 10.02.2021.

  • Weiß, D., Rehorst, F., & Kötter, T. (2019). Nachhaltigkeitsindikatoren für die stadtregionale Entwicklung. In M. Schrenk, V. V. Popovich, P. Zeile, P. Elisei, C. Beyer & J. Ryser (Hrsg.), REAL CORP 2019 Proceedings/Tagungsband (S. 921–930). https://www.corp.at. ISBN 978-3-9504173-7-1.

  • Weiß, D., Grade, J., Lennartz, G., Toschki, A., & Blinn, M. (2020). Strategische Anwendung von Nachhaltigkeitsindikatoren für die Siedlungsentwicklung im Stadt Umland Netzwerk. In G. Meinel, U. Schumacher, M. Behnisch & T. Krüger (Hrsg.), Flächennutzungsmonitoring XII mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs (Bd. 78, S. 205–213). Rhombos, IÖR Schriften.

    Google Scholar 

  • Wiechmann, T., & Hutter, G. (2008). Die Planung des Unplanbaren. Was kann die Raumplanung von der Strategieforschung lernen? In A. Hamedinger, O. Frey, I. S. Dangschat & A. Breitfuss (Hrsg.), Strategieorientierte Planung im kooperativen Staat (S. 102–121).

    Chapter  Google Scholar 

  • Willinger, S. (2014). Governance des Informellen Planungstheoretische Überlegungen. Informationen zur Raumentwicklung, 2, 147–156.

    Google Scholar 

  • Zonneveld, W. (2005). Multiple visioning: New ways of constructing transnational spatial visions. Environment and Planning C Government and Policy., 23, 41–62.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dominik Weiß .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Pszola, N., Morawski, F., Weiß, D., Kötter, T., Lohrberg, F. (2022). Raumbilder als Planungsinstrument für wachsende Stadtregionen. In: Henn, S., Zimmermann, T., Braunschweig, B. (eds) Stadtregionales Flächenmanagement. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63295-6_13-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63295-6_13-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-63295-6

  • Online ISBN: 978-3-662-63295-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics