Skip to main content

Unterrichtskonzeptionen zur Numerischen Physik

  • Chapter
  • First Online:
Unterrichtskonzeptionen für den Physikunterricht
  • 7347 Accesses

Zusammenfassungen

Im traditionellen Unterricht werden für numerische Verfahren eine Programmiersprache oder eine Tabellenkalkulation benutzt und die Grundidee der Methode der kleinen Schritte bzw. des Eulerverfahrens vermittelt. In physikdidaktischen Konzeptionen konzentriert man sich mit speziell für die Lehre entwickelten Modellbildungsprogrammen auf die Physik und nicht auf numerische Verfahren. Wird zur Eingabe eine graphische Oberfläche mit Flussdiagrammen genutzt, dann wird qualitativ deutlich, welche Größe aus welcher berechnet wird. Bei einer Modellbildung mit Animationen ist das Interpretieren von Graphen nicht nötig, da man die Animation beobachten kann und schneller sieht, ob das Modell noch korrigiert oder ergänzt werden muss. Schließlich gibt es Programme, die weniger Schritte erfordern und leichter zu bedienen sind, weil nur noch die Kräfte angegeben werden und man sich nicht darum kümmern muss, wie die Software aus der Beschleunigung die Geschwindigkeit und daraus den Ort berechnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wolter (1998).

  2. 2.

    Zang und Wilhelm (2013).

  3. 3.

    Ein noch besseres Verfahren ist das Heun-Verfahren, bei dem im Gegensatz zum Euler-Verfahren die Näherung nicht über ein Rechteck, sondern über ein Trapez erfolgt. Nicht mehr in der Schule erklärbar sind die verschiedenen Runge-Kutta-Verfahren. Das klassische Runge-Kutta-Verfahren ermittelt in jedem Schritt vier Hilfssteigungen und ist damit schon sehr kompliziert. Solche Näherungsverfahren können in der Schule nur als Black Box verwendet werden.

  4. 4.

    Beispiel: Hat man Kräfte, die eine Schwingung mit konstanter Amplitude erzeugen, berechnet das klassische Euler-Verfahren eine Schwingung mit zunehmender Amplitude, was physikalisch unsinnig ist.

  5. 5.

    Wilhelm (2000).

  6. 6.

    Schecker und Bethge (1991).

  7. 7.

    Lück und Wilhelm (2011).

  8. 8.

    Bei der Software Lagrange werden die Energien angegeben und die Software berechnet daraus Ort und Geschwindigkeit (Lück und Wilhelm 2011).

  9. 9.

    Wilhelm und Trefzger (2010).

  10. 10.

    Bork (1978).

  11. 11.

    MacDonald, Redish und Wilson (1988).

  12. 12.

    Eisberg (1978).

  13. 13.

    Bethge (1992).

  14. 14.

    Baker und Sugden (2003).

  15. 15.

    Arganbright (1984).

  16. 16.

    Laws (1991).

  17. 17.

    Zu beachten ist: Soll in jeder Zeile auf die gleiche Zelle einer Konstanten, z. B. die Zelle B3, zugegriffen werden (absoluter Zellbezug), muss in Excel der Bezug mit einem Dollarzeichen eingegeben werden, z. B. $B$3.

  18. 18.

    In Excel findet man dafür in der Menüleiste einen Button unter dem Reiter „Formeln“.

  19. 19.

    Ludwig und Wilhelm (2013).

  20. 20.

    Bei Calc heiß der entsprechende Button „benannte Bereiche“ im Menü „Tabelle“.

  21. 21.

    Redish und Wilson (1993).

  22. 22.

    Burke und Atherton (2017).

  23. 23.

    Benacka (2015a, 2015b); Benacka (2016).

  24. 24.

    Die grafische Repräsentation der Modellbausteine bezieht sich auf die Programme STELLA und Dynasys. In den Programmen Modus, Moebius oder Coach werden teilweise andere Symbole verwendet.

  25. 25.

    Ebenso kann man die Kraft als Änderungsrate wählen, die pro Zeitschritt den Impuls ändert.

  26. 26.

    Schecker (1998, 190 ff.).

  27. 27.

    Schecker und Gerdes (1998).

  28. 28.

    Forrester (1972); Arndt (2017).

  29. 29.

    für Windows und macOS; http://www.iseesystems.com/store/education.aspx; es gibt eine freie online-Version mit sehr beschränktem Modellumfang.

  30. 30.

    Für Windows; http://www.powersim.com/main/products-services/modeling-tools/express/; als Powersim Studio 10 Express mit eingeschränktem Modellumfang frei nutzbar.

  31. 31.

    Für Windows; http://www.hupfeld-software.de/dokuwiki/doku.php/dynasys; Freeware; Dynasys wurde in den letzten Jahren nur noch sporadisch weiterentwickelt; Version 2.02 läuft unter Windows 10.

  32. 32.

    Für Windows und macOS; http://cma-coach-6-lite.software.informer.com; Coach 6 liegt dem Schulbuch Impulse Physik (Klett-Verlag) auf CD-ROM bei.

  33. 33.

    Kontoeröffnung über insightmaker.com; zur Modellierung mit Insight Maker siehe Schecker (2017).

  34. 34.

    Niedderer, Schecker und Bethge (1991).

  35. 35.

    Schecker et al. (1999).

  36. 36.

    Gerdes und Schecker (1999).

  37. 37.

    Hucke (1999); Sander, Schecker und Niedderer (2001).

  38. 38.

    https://aeccp.univie.ac.at/lehrer-innen/unterrichtskonzeptionen

  39. 39.

    Heuer (1996). Das Programm ist unter heutigen Betriebssystemen nicht mehr lauffähig.

  40. 40.

    Reusch, Gößwein und Heuer (2000).

  41. 41.

    Schönberger und Heuer (2002).

  42. 42.

    Downloadbar unter https://modellus-x.software.informer.com/.

  43. 43.

    Scherer, Dubois und Sherwood (2000); Chabay und Sherwood (2008); Caballero et al. (2014), https://vpython.org/.

  44. 44.

    https://www.um.es/fem/EjsWiki/index.php/Main/WhatIsEJS; bis 2014 hieß es „Easy Java Simulations“.

  45. 45.

    Christian und Esquembre (2007).

  46. 46.

    Wilhelm (2005).

  47. 47.

    Caballero et al. (2014).

  48. 48.

    Aiken et al. (2012).

  49. 49.

    Caballero, Kohlmyer und Schatz (2012).

  50. 50.

    Irving, Obsniuk, und Cabllero (2017).

  51. 51.

    Thornton und Sokoloff (1997).

  52. 52.

    Adams et al. (2006).

  53. 53.

    Araujo, Veit und Moreira (2008).

  54. 54.

    Weber und Wilhelm (2018).

  55. 55.

    Tracker ist ein kostenloses Open-Source-Programm, das es für Windows, Mac und Linux gibt; downloadbar unter https://physlets.org/tracker/.

  56. 56.

    Kostenloses Programm für Windows, Mac und Linux, downloadbar unter https://did-apps.physik.uni-wuerzburg.de/Newton-II.

  57. 57.

    Lück und Wilhelm (2011).

  58. 58.

    Vogt et al. (2018).

  59. 59.

    Weber und Wilhelm (2018).

  60. 60.

    Kostenloses Programm für Windows, Mac und Linux; downloadbar unter https://did-apps.physik.uni-wuerzburg.de/Fluxion.

  61. 61.

    Wilhelm und Wenzel (2016).

  62. 62.

    Lück (2018).

  63. 63.

    Weber und Wilhelm (2019); Weber und Wilhelm (2020a).

  64. 64.

    Weber und Wilhelm (2020b).

Literatur

  • Adams, W. K., Perkins, K. K., Podolefsky, N. S., Dubson, M., Finkelstein, N. D., & Wieman, C. E. (2006). New instrument for measuring student beliefs about physics and learning physics: The Colorado learning attitudes about science survey. Physical Review Special Topics – Physics Education Research, 2(1). https://doi.org/10.1103/PhysRevSTPER.2.010101

  • Aiken, J., Caballero, M., Douglas, S., Burk, J., Scanlon, E., Thoms, B., & Schatz, M. (2012). Understanding student computational thinking with computational modeling. AIP Conference Proceedings, 1513, 46–49.

    ADS  Google Scholar 

  • Araujo, I., Veit, A., & Moreira, M. (2008). Physics students’ performance using computational modelling activities to improve kinematics graphs interpretation. Computers & Education, 50(4), 1128–1140.

    Article  Google Scholar 

  • Arndt, H. (Hrsg.). (2017). Systemisches Denken im Fachunterricht. Erlangen: FAU University Press.

    Google Scholar 

  • Arganbright, D. (1984). The electronic spreadsheet and mathematical algorithms. The College Mathematical Journal, 15, 148–157.

    Article  Google Scholar 

  • Baker, J., & Sugden, S. (2003). Spreadsheets in education – The first 25 years. Spreadsheets in Education (eJSiE), 1(1), 18–43. Article 2.

    Google Scholar 

  • Benacka, J. (2015a). Projectile general motion in a vacuum and a spreadsheet simulation. Physics Education, 50(1), 58–63.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Benacka, J. (2015b). Spreadsheet application showing the proper elevation angle, points of shot and impact of a projectile. Physics Education, 50(3), 342–347.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Benacka, J. (2016). Numerical modelling with spreadsheets as a means to promote STEM to high school students. Eurasia Journal of Mathematics, Science & Technology Education, 12(4), 947–964.

    Article  Google Scholar 

  • Bethge, T. (1992). Mechanik in der Sekundarstufe II – Ein Kurskonzept unter Nutzung von Software-Werkzeugen. In K. H. Wiebel (Hrsg.), Zur Didaktik der Physik und Chemie, Probleme und Perspektiven, Vorträge auf der Tagung für Didaktik der Physik/Chemie in Hamburg (S. 152-154). GDCP, Leuchtturm-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bork, A. (1978). Computers as an aid to increasing physical intuition. American Journal of Physics, 26, 796–800.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Burke, C., & Atherton, T. (2017). Developing a project-based computational physics course grounded in expert practice. American Journal of Physics, 85, 301–310.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Caballero, M., Burk, J., Aiken, J., Thoms, B., Douglas, S., Scanlon, E., & Schatz, M. (2014). Integrating numerical computation into the modelling instruction curriculum. The Physics Teacher, 52(1), 38–42.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Caballero, M., Kohlmyer, M., & Schatz, M. (2012). Implementing and assessing computational modeling in introductory mechanics. Physics Revue Special Topics – Physics Education Research, 8, 020106.

    Google Scholar 

  • Chabay, R., & Sherwood, B. (2008). Computational physics in the introductory calculus-based course. American Journal of Physics, 76, 307–313.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Christian, W., & Esquembre, F. (2007). Modelling physics with easy java simulations. The Physics Teacher, 45, 475–480.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Dai, E. (2017). Das Videoanalyseprogramm Tracker, Examensarbeit. Universität Frankfurt. http://www.thomas-wilhelm.net/arbeiten/Tracker.pdf.

  • Eisberg, R. (1978). Mathematische Physik für Benutzer programmierbarer Taschenrechner – Mit 16 Programmen, 29 Beispielen und 92 Aufgaben. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Forrester, J. W. (1972). Grundzüge einer Systemtheorie. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Gerdes, J., & Schecker, H. (1999). Der Force Concept Inventory. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 52, 283–288.

    Google Scholar 

  • Heuer, D. (1996). Konzepte für Systemsoftware zum Physikverstehen. Praxis der Naturwissenschaften – Physik, 45(4), 2–11.

    ADS  Google Scholar 

  • Hucke, L. (1999). Handlungsregulation und Wissenserwerb in traditionellen und computergestützten Experimenten des physikalischen Praktikums. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Irving, P., Obsniuk, M. & Cabllero, M. (2017). P3: A practice focused learning environment. European Journal of Physics, 38(5), 055701. https://doi.org/10.1088/1361-6404/aa7529

  • Laws, P. (1991). Calculus-based physics without lectures. Physics Today, 44(12), 24–31.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Lück, S. (2018). System-Modellierung über Veränderungsgrößen mit Fluxion. Plus Lucis, 4, 32–35.

    Google Scholar 

  • Lück, S., & Wilhelm, T. (2011). Modellierung physikalischer Vorgänge am Computer. Modellbildungssysteme als Unterstützung zum Verständnis physikalischer Strukturen. Unterricht Physik, 22(122), 26–31.

    Google Scholar 

  • Ludwig, J., & Wilhelm, T. (2013). Mathematisches Modellieren mit Modellus 4. Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 62(2), 30–36.

    Google Scholar 

  • MacDonald, W., Redish, E., & Wilson, J. (1988). The M.U.P.P.E.T manifest. Computer in Physics, 2, 23–30.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Niedderer, H., Schecker, H., & Bethge, T. (1991). Computereinsatz im Physikunterricht der gymnasialen Oberstufe – Abschlussbericht des Modellversuchs. Universität Bremen (4 Bände).

    Google Scholar 

  • Redish, E., & Wilson, J. (1993). Student programming in the introductory physics course: M.U.P.P.E.T. American Journal of Physics, 61, 222–232.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Reusch, W., Gößwein, O., & Heuer, D. (2000). Grafisch unterstütztes Modellieren und Messen – VisEdit und PAKMA. Praxis der Naturwissenschaften – Physik, 49(6), 32–36.

    Google Scholar 

  • Sander, F., Schecker, H., & Niedderer, H. (2001). Wirkungen des Einsatzes grafikorientierter Modellbildung im physikalischen Praktikum. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 7, 147–165.

    Google Scholar 

  • Schecker, H. (1998). Physik modellieren. Grafikorientierte Modellbildungssysteme im Physikunterricht. Stuttgart: Klett. https://aeccp.univie.ac.at/lehrer-innen/unterrichtskonzeptionen

  • Schecker, H. (2017). Systemisches Denken im Physikunterricht. In H. Arndt (Hrsg.), Systemisches Denken im Fachunterricht (S. 177–222). Erlangen: FAU University Press. https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/8609.

  • Schecker, H., & Bethge, T. (1991). Fallschirmspringer und Meteore. Computer und Unterricht, 1(1), 29–34.

    Google Scholar 

  • Schecker, H., & Gerdes, J. (1998). Interviews über Experimente zu Bewegungsvorgängen. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 4(3), 61–74.

    Google Scholar 

  • Schecker, H., Klieme, E., Niedderer, H., Ebach, J., & Gerdes, J. (1999). Abschlussbericht zum DFG-Projekt „Physiklernen mit Modellbildungssystemen“. Förderung physikalischer Kompetenz und systemischen Denkens durch computergestützte Modellbildungssysteme. Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Scherer, D., Dubois, P., & Sherwood, B. (2000). VPython: 3D interactive scientific graphics for students. Computing in Science & Engineering, 2(5), 56–62.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Schönberger, S., & Heuer, D. (2002). JPAKMA – plattformunabhängige Modellbildung. In V. Nordmeier (Hrsg.), Didaktik der Physik. Beiträge zur Frühjahrstagung der DPG Leipzig 2002, Berlin: Lehmanns.

    Google Scholar 

  • Thornton, R. K., & Sokoloff, D. (1997). Assessing student learning of Newton’s laws: The force and motion conceptual evaluation and the evaluation of active learning laboratory and lecture curricula. American Journal of Physics, 66(4), 338–352.

    Google Scholar 

  • Vogt, P., Fahsl, C., Wilhelm, T., & Kasper, L. (2018). Smartphone-Experimente und Modellbildung – eine gewinnbringende Verbindung für einen kontextorientierten Physikunterricht. Plus Lucis, 4, 26–31.

    Google Scholar 

  • Weber, J., & Wilhelm, T. (2018). Vergleich von modellierten Daten mit Videoanalysedaten mit verschiedener Software. Plus Lucis, 4, 18–25.

    Google Scholar 

  • Weber, J., & Wilhelm, T. (2019). Mathematische Modellbildung in einer vergleichenden Untersuchung. PhyDid-B – Didaktik der Physik – DPG-Frühjahrstagung, 323–329. http://phydid.physik.fu-berlin.de/index.php/phydid-b/article/view/958.

  • Weber, J., & Wilhelm, T. (2020a). Eine vergleichende Untersuchung zur Newton’schen Mechanik. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Wien 2019, Band 40 (S. 459–462).

    Google Scholar 

  • Weber, J., & Wilhelm, T. (2020b). Vergleichsstudie zum Computereinsatz zur Newton’schen. PhyDid-B – Didaktik der Physik – DPG-Frühjahrstagung, 375–380. http://www.phydid.de/index.php/phydid-b/article/view/1062.

  • Weber, J., & Wilhelm, T. (2020c). The benefit of computational modelling in physics teaching: A historical overview. European Journal of Physics, 41(3), 034003 (18pp). https://doi.org/10.1088/1361-6404/ab7a7f.

  • Wilhelm, T. (2000). Der alte Fallkegel – modern behandelt. Praxis der Naturwissenschaften – Physik, 49(6), 28–31.

    Google Scholar 

  • Wilhelm, T. (2005). Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur Veränderung von Schülervorstellungen mit Hilfe dynamisch ikonischer Repräsentationen und graphischer Modellbildung, Studien zum Physik- und Chemielernen, Band 46. Berlin: Logos-Verlag. Und veröffentlicht bei: Würzburg, Universität, online. URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-39554. https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/frontdoor/index/index/docId/3310.

  • Wilhelm, T., & Trefzger, T. (2010). Erhebung zum Computereinsatz bei Physik-Gymnasiallehrer. PhyDid-B – Didaktik der Physik – Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, 2010. http://www.thomas-wilhelm.net/veroeffentlichung/Computereinsatz.pdf.

  • Wilhelm, T., & Wenzel, M. (2016). Moment mal … (30): EINE Kraft kann verformen? Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 65(7), 45–49.

    Google Scholar 

  • Wolter, L. (1998). Einsatz von „Interactive Physics“ in der Lehre der Physik. Vorträge/physikertagung, Deutsche Physikalische Gesellschaft, Fachausschuss Didaktik der Physik, Tagung, 1997, 551–556.

    Google Scholar 

  • Zang, M., & Wilhelm, T. (2013). Modellieren ohne Mathematik mit Algodoo. Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 62(2), 37–40.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Wilhelm .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wilhelm, T., Schecker, H. (2021). Unterrichtskonzeptionen zur Numerischen Physik. In: Wilhelm, T., Schecker, H., Hopf, M. (eds) Unterrichtskonzeptionen für den Physikunterricht. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63053-2_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics