Skip to main content

Unterrichtskonzeptionen zur Quantenphysik

  • Chapter
  • First Online:
Unterrichtskonzeptionen für den Physikunterricht
  • 7463 Accesses

Zusammenfassung

Der traditionelle Quantenphysik-Unterricht baut auf historischen Experimenten auf und die traditionelle Atomphysik auf dem Bohr‘schen Atommodell. Innovative physikdidaktische Ansätze wählen andere Zugänge, von denen in dem Kapitel fünf vorgestellt werden. Eine Bremer Unterrichtskonzeption setzt die numerische Modellierung von Zuständen höherer Atome, um einen anschaulichen Begriff des quantenmechanischen stationären Zustands an Stelle des Bohr‘schen Atommodells zu setzen. Die Münchener Unterrichtskonzeption milq für die Sek. I und II betont dagegen die Wesenszüge der Quantenphysik und die Andersartigkeit gegenüber der klassischen Physik und möchte klare Begriffe herausbilden. Ebenfalls um ein Verständnis der Grundprinzipien der Quantenphysik bemüht ist eine Berliner Konzeption, die das Potentialtopf-Modell statt dem Bohr’schen Atommodell nutzt. Die Anwendung des Zeigerformalismus von Feynman ermöglicht es, quantenmechanische Wahrscheinlichkeiten vorherzusagen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ein Gravitationswelleninterferometer ist ein experimenteller Aufbau, mit dem unvorstellbar kleine Störungen der Raumzeit (Gravitationswellen) gemessen werden. Das LIGO-Observatorium hat 2015 erstmals Gravitationswellen von zwei kollidierenden Schwarzen Löchern gemessen.

  2. 2.

    Okun (2006, 2008).

  3. 3.

    Müller (2003); Müller (2016a).

  4. 4.

    Feynman (1992).

  5. 5.

    In der populärwissenschaftlichen Literatur wird der Welle-Teilchen-Dualismus häufig zu einer naiven Form vergröbert, etwa in der Form: „Das Geheimnis der Quantenphysik liegt darin, dass sich Quantenobjekte in unvorhersehbarer Weise manchmal wie Wellen und manchmal wie Teilchen verhalten.“ Dabei handelt es sich um eine Mystifizierung, denn die Born’sche Wahrscheinlichkeitsinterpretation erlaubt es für jedes Experiment, eindeutig vorherzusagen, in welcher Form man „Wellenverhalten“ oder „Teilchenverhalten“ finden wird (Müller 2003). Weder das klassische Wellenmodell noch das klassische Teilchenmodell für sich allein sind in der Lage, die Phänomene der Quantenphysik adäquat zu beschreiben: „It’s like neither“ (Feynman, Leighton und Sands 2007, Kap. 1).

  6. 6.

    für einen Überblick siehe z. B. Fischler (1992).

  7. 7.

    Müller und Schecker (2018).

  8. 8.

    https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1989/1989_12_01-EPA-Physik.pdf

  9. 9.

    Berg et al. (1989); Fischler und Lichtfeldt (1994).

  10. 10.

    Lichtfeldt (1992).

  11. 11.

    Müller (2019).

  12. 12.

    Fischler (1992).

  13. 13.

    Jönsson (1961).

  14. 14.

    Brachner und Fichtner (1977, 1980).

  15. 15.

    Lichtfeldt (1992).

  16. 16.

    https://aeccp.univie.ac.at/lehrer-innen/unterrichtskonzeptionen

  17. 17.

    für einen Überblick siehe Müller und Schecker (2018).

  18. 18.

    Niedderer (1992).

  19. 19.

    Niedderer (1992).

  20. 20.

    Petri und Niedderer (2000).

  21. 21.

    Deylitz (1999).

  22. 22.

    Budde et al. (2002).

  23. 23.

    Petri (1996).

  24. 24.

    Petri und Niedderer (2001).

  25. 25.

    Niedderer (2000).

  26. 26.

    Müller und Wiesner (2002).

  27. 27.

    „milq“ war ursprünglich die Abkürzung für „Münchener Internet-Projekt zur Lehrerfortbildung in Quantenphysik“. Das Projekt hat sich aber erheblich weiterentwickelt.

  28. 28.

    Küblbeck und Müller (2002).

  29. 29.

    Grangier, Roger und Aspect (1986).

  30. 30.

    Müller (2019).

  31. 31.

    Verfügbar unter: https://www.milq.info/materialien/simulationsprogramme/

  32. 32.

    Müller (2003).

  33. 33.

    ausführlicher in Müller (2016a).

  34. 34.

    Wiesner und Schorn (2015) und online unter https://www.milq.info/sample-page/milq10/

  35. 35.

    Feynman (1992).

  36. 36.

    Bader (1996) (Abschn. 1.2).

  37. 37.

    Küblbeck (1997); Küblbeck und Müller (2002).

  38. 38.

    Werner (2000).

  39. 39.

    Rode (2017) (Abschn. 10.7).

  40. 40.

    Bader (2010), S. 274.

  41. 41.

    hier und in den folgenden Absätzen zitiert nach Küblbeck (1997), S. 25 f.

  42. 42.

    Brachner und Fichtner (1977).

  43. 43.

    Werner (2000).

  44. 44.

    Bader (1996).

  45. 45.

    Werner (2000).

  46. 46.

    Reisch und Franz (2016); Schneider und Meyn (2016).

  47. 47.

    Einen Überblick geben die Artikel im Themenheft 1/65 „Quanteninformation“ (2016) der Zeitschrift Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule (Müller, 2016b).

  48. 48.

    Pospiech (2000); Pospiech und Schorn (2016).

  49. 49.

    Dür und Heusler (2012, 2014).

  50. 50.

    Strunz und Meyn (2015).

  51. 51.

    http://www.quantenkoffer.com

  52. 52.

    http://www.quantenspiegelungen.de

  53. 53.

    Kohnle (2016).

  54. 54.

    Müller (2019).

Literatur

  • Bader, F. (1996). Eine Quantenwelt ohne Dualismus. Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Bader, F. (Hrsg.) (2010). Dorn Bader Physik Gymnasium Sek. II. Braunschweig: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Berg, A., Fischler, H., Lichtfeldt, M., Nitzsche, M., Richter, B., & Walther, F. (1989). Einführung in die Quantenphysik. Ein Unterrichtsvorschlag für Grund- und Leistungskurse. Pädagogisches Zentrum. (Materialien zum Buch)

  • Brachner, A., & Fichtner, R. (1977). Quantenmechanik für Lehrer und Studenten. Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Brachner, A., & Fichtner, R. (1980). Quantenmechanik. Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Budde, M., Niedderer, H., Scott, P., & Leach, J. (2002). The quantum atomic model „Electronium“: A successful teaching tool. Physics Education, 37(3), 204–210.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • de Bruijn, N. G. (1967). Uncertainty principles in Fourier analysis. Inequalities: Proceedings of a Symposium Held at Wright-Patterson Air Force Base, Ohio, August 19–27, 1965, 57–71.

    Google Scholar 

  • Deylitz, S. (1999). Lernergebnisse in der Quanten-Atomphysik: Evaluation des Bremer Unterrichtskonzepts. Berlin: Logos-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dür, W., & Heusler, S. (2012). Was man vom einzelnen Qubit über Quantenphysik lernen kann. PhyDid A, Physik und Didaktik in Schule und Hochschule, 11(1), 1–16.

    Google Scholar 

  • Dür, W., & Heusler, S. (2014). Was man von zwei Qubits über Quantenphysik lernen kann: Verschränkung und Quantenkorrelationen. PhyDid A, Physik und Didaktik in Schule und Hochschule, 13(1), 11–34.

    Google Scholar 

  • Feynman, R. P. (1992). QED: Die seltsame Theorie des Lichts und der Materie. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Feynman, R. P., Leighton, R. B., & Sands, M. (2007). Feynman Vorlesungen über Physik. 3. Quantenmechanik. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Fischler, H. (Hrsg.). (1992). Quantenphysik in der Schule. Kiel: IPN Kiel.

    Google Scholar 

  • Fischler, H., & Lichtfeldt, M. (1994). Ein Unterrichtskonzept zur Einführung in die Quantenphysik. Physik in der Schule, 32(7–8), 276–280.

    Google Scholar 

  • Grangier, P., Roger, G., & Aspect, A. (1986). Experimental evidence for a photon anticorrelation effect on a beam splitter: A new light on single-photon interferences. Europhysics Letters (EPL), 1(4), 173–179. https://doi.org/10.1209/0295-5075/1/4/004.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Jönsson, C. (1961). Elektroneninterferenzen an mehreren künstlich hergestellten Feinspalten. Zeitschrift für Physik, 161(4), 454–474. https://doi.org/10.1007/BF01342460.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Kohnle, A. (2016). Interaktive Simulationen für Quantenphysik und Quanteninformation. Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 65(1), 17–22.

    Google Scholar 

  • Küblbeck, J. (1997). Modellbildung in der Physik. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Küblbeck, J., & Müller, R. (2002). Die Wesenszüge der Quantenphysik: Modelle, Bilder, Experimente. Köln: Aulis-Verlag Deubner.

    Google Scholar 

  • Lichtfeldt, M. (1992). Schülervorstellungen in der Quantenphysik und ihre möglichen Veränderungen durch Unterricht: Eine empirische Untersuchung in der Sekundarstufe II. Essen: Westarp Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Müller, R. (2003). Quantenphysik in der Schule. Berlin: Logos-Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, R. (2016a). Die Quantenphysik im Spannungsfeld zwischen Fachlichkeit, empirischer Forschung und Schulpraxis. In C. Maurer (Hrsg.), Authentizität und Lernen – Das Fach in der Fachdidaktik (S. 13–24). Regensburg: Universität Regensburg.

    Google Scholar 

  • Müller, R. (Hrsg.) (2016b). Themenheft Quanteninformation. Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 65(1).

    Google Scholar 

  • Müller, R. (Hrsg.). (2019). Dorn/Bader Physik SII – Ausgabe 2018 für Niedersachsen. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Müller, R., & Schecker, H. (2018). Schülervorstellungen zur Quanten- und Atomphysik. In H. Schecker, T. Wilhelm, M. Hopf, & R. Duit (Hrsg.), Schülervorstellungen und Physikunterricht (S. 209–224). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Müller, R., & Wiesner, H. (2002). Teaching quantum mechanics on an introductory level. American Journal of Physics, 70(3), 200–209.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Niedderer, H. (1992). Atomphysik mit anschaulichem Quantenmodell. In H. Fischler (Hrsg.), Quantenphysik in der Schule (S. 88–113). Kiel: IPN Kiel.

    Google Scholar 

  • Niedderer, H., & Deylitz, S. (1997). Atome, Moleküle und Festkörper. Verständnis ihrer Eigenschaften auf der Basis der Schrödingergleichung unter Zuhilfenahme des Computers. Basistext für Schüler. Institut für Didaktik der Physik, Universität Bremen. http://www.idn.uni-bremen.de/pubs/Niedderer/1997-QAP-Skript.pdf (Materialien zum Buch)

  • Niedderer, H. (2000). Physiklernen als kognitive Entwicklung. Vorträge/physikertagung, Deutsche Physikalische Gesellschaft, Fachausschuss Didaktik Der Physik, Tagung, 1999, 49–66.

    Google Scholar 

  • Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.). (2017). Kerncurriculum für das Gymnasium, gymnasiale Oberstufe. Physik. Hannover.

    Google Scholar 

  • Okun, L. B. (2006). The concept of mass in the Einstein year. Particle Physics at the Year of 250th Anniversary of Moscow University, 1–15. https://doi.org/10.1142/9789812772657_0001

  • Okun, L. B. (2008). The concept of mass. Physics Today, 42(6), 31. https://doi.org/10.1063/1.881171

  • Petri, J. (1996). Der Lernpfad eines Schülers in der Atomphysik: Eine Fallstudie in der Sekundarstufe II (1. Aufl.). Mainz.

    Google Scholar 

  • Petri, J., & Niedderer, H. (2000). Mit der Schrödinger-Gleichung vom H-Atom zum Festkörper. Teil 1–3, Unterrichtskonzept für Lehrer. Universität Bremen. http://www.idn.uni-bremen.de/pubs/Niedderer/2000-QAP-JP-a.pdf, http://www.idn.uni-bremen.de/pubs/Niedderer/2000-QAP-JP-b.pdf, http://www.idn.uni-bremen.de/pubs/Niedderer/2000-QAP-JP-c.pdf (Materialien zum Buch)

  • Petri, J., & Niedderer, H. (2001). Kognitive Schichtenstrukturen nach einer UE Atomphysik (Sek. II). Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 7, 53–68.

    Google Scholar 

  • Pospiech, G. (2000). Quantencomputer – Was verbirgt sich dahinter? Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 53(4), 196–202.

    Google Scholar 

  • Pospiech, G., & Schorn, B. (2016). Der Quantencomputer in der Schule. Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 65(1), 5–10.

    Google Scholar 

  • Reisch, C., & Franz, T. (2016). Quantenkryptographie. Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 65(1), 11–16.

    Google Scholar 

  • Rode, M. (2017). Das Zeigermodell im Unterricht über Quantenphysik nutzen. Unterricht Physik, 162, 27–29.

    Google Scholar 

  • Schneider, J., & Meyn, J.-P. (2016). Modellexperimente zur Quantenkryptographie. Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 65(1), 36–39.

    Google Scholar 

  • Strunz, A., & Meyn, J.-P. (2015). Experimentelle Quantenphysik im Physikunterricht. Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 64(4), 36–40.

    Google Scholar 

  • Werner, J. (2000). Vom Licht zum Atom: Ein Unterrichtskonzept zur Quantenphysik unter Nutzung des Zeigermodells. Berlin: Logos-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wiesner, H., & Schorn, B. (2015). Das Münchener Internetprojekt zur Lehrerfortbildung (milq) in der 10. Jahrgangsstufe. Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 64(4), 22–29.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rainer Müller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Müller, R., Wilhelm, T. (2021). Unterrichtskonzeptionen zur Quantenphysik. In: Wilhelm, T., Schecker, H., Hopf, M. (eds) Unterrichtskonzeptionen für den Physikunterricht. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63053-2_11

Download citation

Publish with us

Policies and ethics