Skip to main content

Der Einfluss von Führungsansätzen auf das Führungssystem und die Stabsarbeit

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Stabsarbeit
  • 6520 Accesses

Zusammenfassung

Ab einer gewissen Größe entwickeln sich Einsatzereignisse zu sich dynamisch verändernden und hochvernetzten Systemen, deren Handlungsabläufe es erfordern, organisationsübergreifend koordiniert zu werden. Diese Einsatzereignisse, bei welchen es sich um hybride Systeme handelt, erfordern das Etablieren einer einsatzspezifischen Führungsstruktur und bringen es meist mit sich, dass nur begrenzt Erfahrung bei der Abarbeitung dieser vorhanden ist. Diese Ereignisse werden grundsätzlich in einer Besonderen Aufbauorganisation abgearbeitet. Es kann jedoch sein, dass sie bottom-up, parallel zum eigentlichen Einsatzhandeln in der Allgemeinen Aufbauorganisation aufwachsen. Auch wenn die DV 100 die „Auftragstaktik“ als zentralen Führungsansatz sieht, soll der Beitrag unterschiedliche weitere Führungsansätze darstellen und beleuchten und die Vor- und Nachteile für das Führungssystem und damit die Stabsarbeit darstellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • AGBF Bund. (2020). Leitstelle der Zukunft: Transformation zum Dienstleister für operative Gefahrenabwehr und Informationsmanagement. http://www.agbf.de/downloads-ak-integrierte-leitstelle.html. Zugegriffen am 17.12.2020.

  • Alberts, D. S., & Hayes, R. E. (2009). Power to the Edge. Militärische Führung im Informationszeitalter. Washington: CCRP.

    Google Scholar 

  • Baker, M. S. (2007). Creating order from Chaos (Part I): Triage, initial care, and tactical considerations in mass casualty and disaster response. Military Medicine, 172(3), 232–236.

    Article  Google Scholar 

  • Hartmann, U. (2015). Innere Führung: Erfolge und Defizite der Führungsphilosophie für die Bundeswehr: Erfolge und Defizite der Führungsphilosophie für die Bundeswehr. Berlin: Miles.

    Google Scholar 

  • Karsten, A. (2012). Entscheidungsfindung in operativ-taktischen Stäben. Bevölkerungsschutz, 3, 2–6.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000). Vertrauen. Ein Mechanismus zur Reduktion sozialer Komplexität (4. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Nestler, S. (2018). Social Emergency Software – die Zukunft des Behördenfunks? In R. Dachselt & G. Weber (Hrsg.), Mensch und Computer 2018 – Workshopband. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.

    Google Scholar 

  • Oetting, W. D. (1993). Auftragstaktik, Geschichte und Gegenwart einer Führungskonzeption. Report: Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schulte-Zurhausen, M. (2013). Organisation (6. überarb. akt. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Thiel, M. (2016). Polizei und Ordnungsrecht (3. Aufl.). Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Von Kaufmann, F. (2018a). Leitstelle der Zukunft: Projekt Leitstelle 2020 PLUS_SPI der Integrierten Leitstelle München. In A. Neumayr, M. Baubin, & A. Schinnerl (Hrsg.), Herausforderung Notfallmedizin, Innovation – Vision – Zukunft (S. 97–106). Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Von Kaufmann, F. (2018b). Der Amoklauf in München aus Sicht der integrierten Leitstelle. In A. Neumayr, M. Baubin, & A. Schinnerl (Hrsg.), Herausforderung Notfallmedizin, Innovation – Vision – Zukunft (S. 175–186). Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wittmann, J. (2012). Auftragstaktik. Just a command technique or the core pillar of mastering the military operational art? Berlin: Hartmann Miles.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Florentin von Kaufmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

von Kaufmann, F. (2022). Der Einfluss von Führungsansätzen auf das Führungssystem und die Stabsarbeit. In: Hofinger, G., Heimann, R. (eds) Handbuch Stabsarbeit. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63035-8_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63035-8_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-63034-1

  • Online ISBN: 978-3-662-63035-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics