Skip to main content

Keine Angst vor Technik – Potenziale neuer Technologie und Digitalisierung proaktiv erschließen

  • Chapter
  • First Online:
Innovative Personalentwicklung im In- und Ausland

Zusammenfassung

Pflegefachkräfte sollten mit den stetigen Veränderungen Schritt halten und Innovation in ihre Arbeit integrieren, um effektive und attraktive Ergebnisse zu erzielen. Die Aktivierung innovativer Prozesse in der Pflege führt zur Senkung der Kosten sowie einer Verbesserung der pflegerischen Qualität. Material und Methoden: Um den Innovationsprozess in der Pflege am Zeynep Kamil-Krankenhaus in Istanbul zu beginnen, mussten einige Vorbereitungen getroffen werden. Zunächst wurde der Wissensstand der Pflegefachkräfte durch regelmäßige Schulungen verbessert. Eine individuelle Beratung mittels Coaching wurde eingeführt, und es wurden Wettbewerbe organisiert, um den Prozess interessanter zu gestalten. Die Teilnehmerrate wurde durch Anwendung eines Belohnungssystems erhöht. Durch Umsetzung dieser Punkte wurde eine Innovationskultur geschaffen. Ergebnisse: Während der Aktivierung des innovativen Prozesses, welcher 2012 eingeleitet wurde, wurden am Zeynep Kamil-Krankenhaus Wettbewerbe durchgeführt sowie Symposien abgehalten. Während der 7-jährigen Periode schlossen die Pflegefachkräfte dieser Klinik 376 innovative Projekte ab. Jedes dieser Projekte hatte einen schöpferischen Charakter, und die Pflegefachkräfte waren durch diese Projekte in der Lage, neue und kreative Aktivitäten zu unterstützen, welche die Qualität der Pflege steigerten. Für 50 innovative Projekte wurde der Patentierungsprozess abgeschlossen. Des Weiteren wurden weitere Studien initiiert, um neue Erfindungen zu erschaffen. Fazit: Regelmäßige Übung, Vorbilder und wissenschaftliche Aktivitäten, die in den Prozess der Innovationsentwicklung einführen, lassen diesen interessanter werden und machen ersichtlich, dass Pflegefachkräfte äußerst wichtig sind, um den Innovationsprozess in der Pflege einzuleiten.

Die digitale Transformation schreitet auch im Gesundheitswesen voran und lässt neue Fachdisziplinen wie die Präzisionsonkologie entstehen. Diese erfordern oftmals die Zusammenarbeit von Personen mit unterschiedlichem Fachwissen, die komplexe Probleme aus interdisziplinärer Perspektive betrachten und zur Lösung neue Wege beschreiten. Am MOLIT-Institut für personalisierte Medizin entwickeln Ärzte, Biologen und Informatiker in einem agilen Arbeitsumfeld in crossfunktionalen Expertenteams innovative Softwarelösungen für die Präzisionsonkologie. Die Implementierung von Agilität in diesen Teams erfordert jedoch nicht nur eine veränderte Denk- und Arbeitsweise der Mitarbeiter, sondern auch einen grundlegenden Wandel in der Organisationsstruktur und im Führungsverständnis. Zu den Herausforderungen gehört, in solchen Expertenteams neben alternativen Karrieremodellen auch einen coachenden und moderierenden Führungsstil zu etablieren, der auf Top-down-Entscheidungen verzichtet.

Rasante technische Entwicklungen prägen nicht nur die Gesellschaft, sondern auch das Gesundheits- und Pflegewesen und die Berufsgruppe der Pflegenden. Aufgrund der Breite der Aufgabenbereiche ist es zunehmend herausfordernd, die richtigen Techniken auszuwählen und in die Pflegepraxis einzuführen. Neben der Bewertung der Kostenstrukturen von technischen Hilfen muss immer auch eine enorme Bildungsarbeit geleistet werden. Darüber hinaus müssen Arbeitsprozesse umgestaltet und mit den beteiligen Berufsgruppen neu abgesprochen werden. Technische Hilfen erfordern sehr oft ein neues, damit verbundenes Dienstleistungsangebot. Pflege muss hier konzeptionell tätig werden, damit der Nutzen für die Patienten und Bewohner auch tatsächlich realisiert werden kann. Ziel dieses Beitrags ist es, einen systematischen Überblick über technische Hilfen und Neuerung in der Pflege zu geben und dabei die Herausforderungen insbesondere bei der Anschaffung und Implementierung für alle Beteiligten auf den verschiedenen Ebenen zu benennen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Literatur zu Abschn. 4.1

  • Acibozlar Ö (2006) Decision making strategies and creativity levels of executive nurses. Master thesis, Marmara University Institute of Health Sciences, Istanbul

    Google Scholar 

  • Acıkgoz EB, Muter SC (2008) State practices for innovation and EU comparison, Management and Economy.

    Google Scholar 

  • Best M, Thurston E (2006) Canadian public health nurses’ job satisfaction. Public Health Nurs 23(3):250–255

    Article  Google Scholar 

  • Bradshaw MJ (2001) Effective learning: what teachers need to know. In: Fuszard’s innovative teaching strategies in nursing, 3. Aufl. Aspen Publishers, Gaithersburg, S 17–26

    Google Scholar 

  • Clair DS (2008) A study of innovation in collegiate business education, graduate school of education and psychology. Doctorate thesis, California, USA: Pepperdine University

    Google Scholar 

  • Clement O-Brien K, Polit FD, Fitzpatrick JJ (2011) Innovativeness of nurse leaders. J Nurs Manag 19:431–438

    Article  Google Scholar 

  • Cohen S (2002) Don’t overlook creative thinking. J Nurs Manag 33(8):9–10

    Article  Google Scholar 

  • Denat Y, Memis S (2006) Developing creativity in nursing education. Ege Univ J Sch Nurs 22(1):245–252

    Google Scholar 

  • Dil S, Uzun M, Aykanat B (2012) Innovation in nursing education. Int J Hum Sci 9(2):1217–1228

    Google Scholar 

  • Feldman LB, Ruthes RM, Cunha IC (2008) Creativity and innovation: competences on nursing management. Rev Bras Enferm 61(2):239–242

    Article  Google Scholar 

  • Herdman AE, Yazici KÖ (2009) Nursing and innovation. J Nurs Educ Res 6:2–4

    Google Scholar 

  • Kambarami RA, Chidede O, Kowo DT (1999) Kangaroo care for well low birth infants at Harare Central Hospital Maternity Unit – Zimbabwe. Cent Afr J Med 45:56–59

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Kanter RM (2006) Innovation the classic traps. Harv Bus Rev 11:1–13

    Google Scholar 

  • Karagözoğlu Ş (2008) Individual and professional autonomy in nursing. J Res Dev Nurs 3:41–50

    Google Scholar 

  • Khorshid L (2010) Creativity and innovation in nursing. 1. Basic Nursing Care Congress Book. Izmir 1–4.18

    Google Scholar 

  • Kirim A (2006) Recipe for profitable growth: innovation. Sistem Yayincilik, İstanbul

    Google Scholar 

  • Ku YL, Chang CF, Kuo CL, Sheu S (2010) The application of creative thinking in nursing education. Hu Li Za Zhi Chin J Nurs 57(2):93–98

    Google Scholar 

  • Ökem G (2011) Innovation in health in Turkey’s European Union membership. TUSIAD Publications, Istanbul

    Google Scholar 

  • Rogers EM (2003) Diffusion of innovations, 4. Aufl. Simon & Schuster Press, New York

    Google Scholar 

  • Şengün H (2016) Innovation in health care delivery. Med Bull Haseki 54:194–198

    Article  Google Scholar 

  • Todtling F, Trippl M (2004) One size fits all? Towards a differentiated regional innovation policy approach. Res Policy 34:1203–1219

    Article  Google Scholar 

  • Turanli R, Saridogan E (2010) Science-technology-innovation based economy and society. Academic Publications, Istanbul

    Google Scholar 

  • Yamaç K (2001) What is this innovation? J Sci Educ Thought 1:6–8

    Google Scholar 

  • Yavuz A, Albeni M, Göse Kaya D (2009) National innovation policies and public expenditure: a comparison on various countries. Süleyman Demirel Univ J Econ Adm Sci 14/3:65–90

    Google Scholar 

  • Yildirim E (2007) The importance of creativity in the information age and the management of creativity. Selcuk Univ Karaman J Fac Econ Adm Sci 12(9):109–120

    Google Scholar 

Literatur zu Abschn. 4.2

Literatur zu Abschn. 4.3

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Yeliz DOĞAN MERiH .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

DOĞAN MERiH, Y., Bochum, S., Fegeler, C., Martens, U., Elsbernd, A. (2021). Keine Angst vor Technik – Potenziale neuer Technologie und Digitalisierung proaktiv erschließen. In: Tewes, R., Matzke, U.C. (eds) Innovative Personalentwicklung im In- und Ausland. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62977-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62977-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62976-5

  • Online ISBN: 978-3-662-62977-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics