Skip to main content

Part of the book series: Realitätsbezüge im Mathematikunterricht ((REIMA))

  • 2171 Accesses

Zusammenfassung

Mit der konstitutiven Integration prozessbezogener Kompetenzen in den Kerncurricula der „Nach-Pisa-Zeit“ stellt sich die Frage, wie Prozesse adäquat in Schulbüchern integriert werden können. Der Aufsatz legt dar, wie Modellieren in einem Schulbuch in spiralcurricularer Weise durchgehend in die Jahrgänge eingebaut werden kann. So sollte es einerseits Basiswissen (Wissenspeicher, Merkkästen) nicht nur zu Inhalten, sondern auch zu Prozessen geben, andererseits muss für Schülerinnen und Schüler erlebbar werden, dass es bei Prozessen wesentlich um eine Einstellung und Haltung zu Mathematik und Welt geht und weniger um einen additiven Inhalt. Im Hintergrund wirkt immer, dass die Konzeption von Schulbüchern zwei manchmal antagonistisch wirkende Aspekte berücksichtigen muss. Es sollen und müssen kognitionstheoretische und fachdidaktische Erkenntnisse umgesetzt und berücksichtigt werden, aber auch institutionelle Rahmenbedingungen, Gewohnheiten und tradierte Vorlieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bruder, R., Krüger, U.-H. Krüger, Bergmann, L.: LEMAMOP – Ein Kompetenzentwicklungsmodell für Argumentieren, Modellieren und Problemlösen wird umgesetzt. In: Roth, J., Ames, J. (Hrsg.) Beiträge zum Mathematikunterricht, WTM, Münster (2014)

    Google Scholar 

  • Bruder, R., Meyer, J.: Der Schulversuch LEMAMOP, Der Mathematikunterricht, 62/6, (2016)

    Google Scholar 

  • Cukrowicz, J., Theilenberg, J., Zimmermann, B.: MatheNetz, Niedersachsen, Westermann Braunschweig (2005–2009)

    Google Scholar 

  • Körner, H.: Die Vase. In: Greefrath, G., Maaß, J. (Hrsg.) Unterrichts- und Methodenkonzepte, ISTRON Bd. 11, (2007)

    Google Scholar 

  • Körner, H.: Das m&m-Experiment. TI Nachrichten 2, 23–27 (2008)

    Google Scholar 

  • Körner, H., Lergenmüller, A., Schmidt, G., Zacharias, M.: Mathematik Neue Wege, Niedersachsen 11/12, Westermann Braunschweig, (2012)

    Google Scholar 

  • Körner, H.: Modellieren: Szenen aus dem Unterricht. In: Henn, H.-W., Meyer, J. (Hrsg.) Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 1, S. 14–26, Wiesbaden (2014)

    Google Scholar 

  • Körner, H., Lergenmüller, A., Schmidt, G., Zacharias, M.: Mathematik Neue Wege, Niedersachsen, Westermann Braunschweig, (2015–2019)

    Google Scholar 

  • Körner, H.: Modellbildung mit Exponentialfunktionen. In: Siller, H.-St., Greefrath, G., Blum, Werner (Hrsg.) Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 4, S. 201–230, Springer Wiesbaden (2018)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Henning Körner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Körner, H. (2021). Modellieren im Schulbuch – wie geht das?. In: Humenberger, H., Schuppar, B. (eds) Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 7. Realitätsbezüge im Mathematikunterricht. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62975-8_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics