Skip to main content

Datenmonetarisierung im Energiesystem und dessen Rolle bei der Entwicklung eines kundenorientierten Stromnetzes

Der Endkunde als aktiver Marktakteur fördert die Energiewende

  • Chapter
  • First Online:
Monetarisierung von technischen Daten

Zusammenfassung

Angetrieben durch den Wunsch nach einem nachhaltigeren Energiesystem und zur Erfüllung der Klimaziele, wird der Ausbau der erneuerbaren Energiequellen in Deutschland kontinuierlich fortgeführt. Anders als fossile Energieträger stehen erneuerbaren Energiequellen nicht durchgehend zur Verfügung. Daher muss das Energiesystem flexibler werden, um auf das schwankende Energieangebot reagieren zu können. Der Endkunde als neuer aktiver Akteur am Energiemarkt wird hierbei eine zentrale Rolle spielen. Die Liberalisierung der Energiemärkte, die initiale Förderung verteilter Erzeugung aus erneuerbaren Energiequellen und die zunehmende Digitalisierung, allen voran der beginnende Smart Meter Rollout gestatten es erstmalig, dass Endkunden aktiv an den Energiemärkten teilnehmen. Die Vernetzung aller Akteure im Energiesektor erlaubt die Etablierung neuer Energiemärkte, welche eine effizientere Integration der erneuerbaren Energiequellen in das bestehende System ermöglichen. Diese Energiemärkte werden sich zunehmend auf bestimmte Regionen begrenzen und sich auf die Verteilnetzte konzentrieren. Durch die große Anzahl neuer Marktakteure durch die Einbindung der Endkunden wird eine skalierbare, sichere und nachvollziehbare Marktimplementierung benötigt. Die Entwicklungen im Bereich der DLT erscheinen hierfür besonders geeignet. Das Buchkapitel erläutert diese Aspekte anhand zweier Fallbeispiel innovativer Energiemärkte auf Basis der DLT.

Flexibilität erfordert eine funktionierende IKT-Infrastruktur und neue Marktmechanismen

— Dr.-Ing. Hans Heinz Zimmer, Vorstandsvorsitzender des Verbandes der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e. V. (VDE).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. BNetzA, BKartA (Stand: 13. Januar 2020) Monitoringbericht 2019 gemäß § 63 Abs. 3 i. V. m. § 35 EnWG und § 48 Abs. 3 i. V. m. § 53 Abs. 3 GWB

    Google Scholar 

  2. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE (2018) Studie: Stromgestehungskosten erneuerbare Energien. https://www.ise.fraunhofer.de/de/veroeffentlichungen/studien/studie-stromgestehungskosten-erneuerbare-energien.html. Zugegriffen: 18. Dez. 2020

  3. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE (2020) Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2020. https://www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/documents/presseinformationen/2020/Stromerzeugung_2020_Halbjahr_1a.pdf. Zugegriffen: 18. Dez. 2020

  4. Spiliotis K, Gutierrez AIR, Belmans R (2016) Demand flexibility versus physical network expansions in distribution grids. Appl Energy 182:613–624. https://doi.org/10.1016/j.apenergy.2016.08.145

    Article  Google Scholar 

  5. BDEW (2019) Rollenmodell für die Marktkommunikation im deutschen Energiemarkt Version 1.2. https://www.bdew.de/service/anwendungshilfen/rollenmodell-fuer-die-marktkommunikation-im-deutschen-energiemarkt/. Zugegriffen: 18. Nov. 2020

  6. BDEW edi@energy. https://www.edi-energy.de/. Zugegriffen: 30. Okt. 2020

  7. BSI (2019) Technische Richtline-03109-1 Anforderungen an die Interoperabilität der Kommunikationseinheit eines intelligenten Messsystems. Version 1:1

    Google Scholar 

  8. BSI (2020) Marktanalyse zur Feststellung der technischen Möglichkeit zum Einbau intelligenter Messsysteme nach § 30 MsbG Version 1.1.1

    Google Scholar 

  9. Altmann B, Heilmann A, Lange M, Linnemann J (2020) Eröffnung neuer Vermarktungspotenziale für Aggregatoren von Kleinstanlagen. https://projekt-enera.de/blog/eroeffnung-neuer-vermarktungspotenziale-fuer-aggregatoren-von-kleinstanlagen/. Zugegriffen: 30. Okt. 2020

  10. Olivella-Rosell P, Lloret-Gallego P, Munné-Collado Í, Villafafila-Robles R, Sumper A, Ottessen SØ, Rajasekharan J, Bremdal BA (2018) Local flexibility market design for aggregators providing multiple flexibility services at distribution network level. Energies 11(4):822

    Google Scholar 

  11. Richtlinie (EU) 2018/2001 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 11. Dez. 2018 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren möchten dem Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen danken, welches die Arbeit zu diesem Buchkapitel durch die Förderung des „Blockchain Reallabor im Rheinisches Revier“ Projekt mit dem Förderkennzeichen: 005-1906-0095 ermöglicht hat.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephan Groß .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Groß, S., Lankes, S., Ponci, F., Monti, A. (2021). Datenmonetarisierung im Energiesystem und dessen Rolle bei der Entwicklung eines kundenorientierten Stromnetzes. In: Trauth, D., Bergs, T., Prinz, W. (eds) Monetarisierung von technischen Daten. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62915-4_33

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62915-4_33

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62914-7

  • Online ISBN: 978-3-662-62915-4

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics