Skip to main content

Digitalisierung im Maschinenbau – Beruf im Wandel

  • Conference paper
  • First Online:
Kompetenzen für die digitale Transformation 2020
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Die Digitalisierung beeinflusst Arbeitsplätze, Berufe und Qualifikationen. Auch die Ingenieurberufe sind davon nicht ausgenommen. Dieser Beitrag untersucht die Beziehung zwischen Arbeitsmarkt und Hochschulbildung vor dem Hintergrund der Digitalisierung, insbesondere aus der Perspektive der Humankapitaltheorien und des Signalling-Ansatzes. Die Ergebnisse der im Rahmen des Projekts Qualität Plus an der Hochschule Osnabrück durchgeführten qualitativen Untersuchung unter Arbeitgebenden aus dem Maschinen- und Anlagenbau und der Automobilindustrie zeigen, dass es eine klare Erwartungshaltung an den Wandel der Berufsprofile der Ingenieurwissenschaftlerinnen und Ingenieurwissenschaftler und die damit verbundenen Anforderungen aufgrund der Digitalisierung gibt. Damit gewinnt die Dimension der Beschäftigungsbefähigung (Employability) bei der Curriculumsentwicklung an Bedeutung. Dabei ist die systematische Einbeziehung der Sichtweisen der Arbeitgebenden ressourcenintensiv. Auch die uneinheitliche Operationalisierung der Qualifikations- bzw. Kompetenzanforderungen, sowohl in unterschiedlichen Studien als auch in den Curricula, wirkt einschränkend. Für die Vergleichbarkeit der Arbeitsmarktchecks wäre die Orientierung an dem aktuellen HQR-Kompetenzmodell sinnvoll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literaturverzeichnis

  • acatech (Hrsg.). (2016). Kompetenzentwicklungsstudie Industrie 4.0 – Erste Ergebnisse und Schlussfolgerungen. München: Acatech.

    Google Scholar 

  • Acemoglu, D. & Autor, D. (2011). Skills, Tasks and Technologies: Implications for Employment and Earnings. In O. Ashenfelter & D. E. Card (Hrsg.), Handbook of Labor Economics (Bd. 4, S. 1043–1171). Amsterdam: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Allmendinger, J. (1989). Career Mobility Dynamics: A Comparative Analysis of the United States, Norway and West Germany. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Allmendinger, J. & Leibfried, S. (2003). Education and the welfare state: the four worlds of competence production. Journal of European Social Policy, 13(1), 63–81.

    Article  Google Scholar 

  • Arrow, K. J. (1973). The Theory of Discrimination. In O. C. Ashenfelter & A. Rees (Hrsg.), Discrimination in Labor Markets (S. 3–33). Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Becker, G. S. (1962). Investment in Human Capital: A Theoretical Analysis. Journal of Political Economy, 70(5), 9–49.

    Article  Google Scholar 

  • BMAS (2017). Weissbuch Arbeiten 4.0. Potsdam: bud Potsdam.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten. Sozialen Welt, (Bd. Sonderheft 2, S. 183–198). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit (2020). Ingenieur/-in Maschinenbau. Tätigkeit nach Studium. Trends. https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/kurzbeschreibung/trends&dkz=58731. Zugegriffen: 7. Apr. 2020.

  • Dengler, K. & Matthes, B. (2018). Substituierbarkeitspotenziale von Berufen: Wenige Berufe halten mit der Digitalisierung Schritt. IAB Kurzbericht Nr. 4. http://doku.iab.de/kurzber/2018/kb0418.pdf. Zugegriffen: 7. Apr. 2020.

  • Dilger, B., Ebert, A. & Landmann, M. (2012). The Missing Link?! Verbindungen zwischen konzeptionellen und empirischen Zugängen zur Kompetenzmodellierung an Hochschulen. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 7(4), 71–84.

    Google Scholar 

  • EHEA (2015). Ministerial Conference Yerevan 2015. http://www.ehea.info/cid101764/ministerial-conference-yerevan-2015.html. Zugegriffen: 3. Apr. 2020.

  • EHEA (2016). Employability of Graduates. EHEA introductory material. http://www.ehea.info/pid34423-cid102525/employability-of-graduates.html. Zugegriffen: 3. Apr. 2020.

  • Eimer, A., Knauer, J., Kremer, I., Nowak, T. & Schröder, A. (2019). Employability als ein Ziel des Universitätsstudiums. Grundlagen, Methoden, Wirkungsanalyse. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., von Rosenstiel, L., Grote, S. & Sauter, W. (Hrsg.). (2017). Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (3. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Peschel.

    Google Scholar 

  • European Commission, EACEA & Eurydice (2018). The European Higher Education Area in 2018: Bologna Process Implementation Report. Luxembourg: Publications Office of the European Union.

    Google Scholar 

  • Fugate, M., Kinicki, A. J. & Ashforth, B. E. (2004). Employability: A psycho-social construct, its dimensions, and applications. Journal of Vocational Behavior, 65, 14–38.

    Article  Google Scholar 

  • Gerholz, K. & Sloane, P. F. E. (2011). Lernfelder als universitäres Curriculum? Eine hochschuldidaktische Adaption. Bwp@, 20, 1–23.

    Google Scholar 

  • Gillies, D. (2011). State education as high-yield investment: Human Capital Theory in European policy discourse. Journal of Pedagogy, 2(2), 224–245.

    Google Scholar 

  • Goos, M., Manning, A. & Salomons, A. (2014). Explaining job polarization: Routine-biased technological change and offshoring. The American Economic Review, 104(8), 2509–2526.

    Article  Google Scholar 

  • Gössling, B. & Luft, B. E. (2019). Handlungsorientierung von Hochschullehrenden im Umgang mit der Entwicklung lernergebnisbasierter Curricula. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 14(1), 57–78.

    Google Scholar 

  • Gottburgsen, A., Wannemacher, K., Wernz, J. & Willige, J. (2019). Ingenieurausbildung für die Digitale Transformation. Zukunft durch Veränderung. VDI Studie.

    Google Scholar 

  • Heidling, E., Meil, P., Neumer, J., Porschen-Hueck, S., Schmierl, K., Sopp, P. & Wagner, A. (2019). Ingenieurinnen und Ingenieure für Industrie 4.0. München: Impuls-Stiftung des VDMA.

    Google Scholar 

  • Hessler, G. (2013). Employability in der Hochschule? Analysen zur Perspektive von Studierenden der Sozial- und Geisteswissenschaften. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 8(1), 45–59.

    Article  Google Scholar 

  • HRK (2020a). Glossar der Studienreform. Beschäftigungsbefähigung. https://www.hrk-nexus.de/glossar-der-studienreform/begriff/beschaeftigungsbefaehigung/. Zugegriffen: 3. Apr. 2020.

  • HRK (2020b). Glossar der Studienreform. Kompetenzorientierung. https://www.hrk-nexus.de/glossar-der-studienreform/begriff/kompetenzorientierung/. Zugegriffen: 3. Apr. 2020.

  • HRK (2020c). Glossar der Studienreform. Student Life Cycle. https://www.hrk-nexus.de/glossar-der-studienreform/begriff/student-life-cycle/. Zugegriffen: 3. Apr. 2020.

  • Kaiser, W. (2006). Ingenieure in der Bundesrepublik Deutschland. In W. Kaiser & W. König (Hrsg.), Geschichte des Ingenieurs. Ein Beruf in sechs Jahrtausenden (S. 233–267). München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • KMK (2017a). Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.02.2017. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2017/2017_02_16-Qualifikationsrahmen.pdf. Zugegriffen: 3. Apr. 2020.

  • KMK (2017b). Musterrechtsverordnung gemäß Artikel 4 Absätze 1–4 Studienakkreditierungsstaatsvertrag. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.12.2017. https://www.akkreditierungsrat.de/de/media/23. Zugegriffen: 3. Apr. 2020.

  • Kurer, T. & Palier, B. (2019). Shrinking and shouting: the political revolt of the declining middle in times of employment polarization. Research & Politics, 6, 1. https://doi.org/10.1177/2053168019831164.

    Article  Google Scholar 

  • Lautenbach, C., Toepper, M., Zlatkin-Troitschanskaia, O. & Pant, H. A. (2017). Akademische Kompetenzen von Studierenden – Modellierungs- und Erfassungsansätze. In U. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Qualität in Studium und Lehre (S. 1–30). Berlin: DUZ.

    Google Scholar 

  • Lichtblau, K., Stich, V., Bertenrath, R., Blum, M., Bleider, M., Millack, A., Schmitt, K., Schmitz, E. & Schröter, M. (2015). Industrie 4.0-Readiness. Köln: Impuls-Stiftung des VDMA.

    Google Scholar 

  • Nedelkoska, L. & Quintini, G. (2018). Automation, skills use and training. OECD Social, Employment and Migration Working Papers. https://doi.org/10.1787/2e2f4eea-en.

    Article  Google Scholar 

  • OECD (2019). OECD Employment Outlook 2019: The Future of Work. Paris: OECD Publishing.

    Book  Google Scholar 

  • Pfeiffer, S. & Suphan, A. (2018). Industrie 4.0 und Erfahrung – das unterschätzte Innovations- und Gestaltungspotenzial der Beschäftigten im Maschinen- und Automobilbau. In H. Hirsch-Kreinsen, P. Ittermann & J. Niehaus (Hrsg.), Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen (2. Aufl. S. 275–301). Baden-Baden: edition sigma in der Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schubarth, W., Speck, K., Ulbricht, J. Dudziak, I. & Zylla, B. (2014). Employability und Praxisbezüge im wissenschaftlichen Studium. HRK Fachgutachten.

    Google Scholar 

  • Schüller, K. & Busch, P. (2019). Data Literacy: Ein Systematic Review. AP 46. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung.

    Google Scholar 

  • Schüller, K., Busch, P. & Hindinger, C. (2019). Future Skills: Ein Framework für Data Literacy. AP 47. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung.

    Google Scholar 

  • Spence, M. (1973). Job Market Signalling. Quarterly Journal of Economics, 87, 355–374.

    Article  Google Scholar 

  • Statista (2020). Anzahl der Beschäftigten im deutschen Maschinenbau in den Jahren 1991 bis 2018. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/30821/umfrage/beschaeftigte-im-maschinenbau-in-deutschland-seit-1991/. Zugegriffen: 7. Apr. 2020.

  • Stifterverband (2016). Hochschul-Bildungs-Report 2020: Hochschulbildung für die Arbeitswelt 4.0. Essen: Stifterverband für die deutsche Wissenschaft e. V.

    Google Scholar 

  • Teichler, U. (2018). Higher Education and Graduate Employment: Changing Conditions and Challenges. INCHER Working Paper. https://doi.org/10.17906/INCHER.0002.

    Article  Google Scholar 

  • WEF (2016). The 10 skills you need to thrive in the fourth industrial revolution. https://www.weforum.org/agenda/2016/01/the-10-skills-you-need-to-thrive-in-the-fourth-industrial-revolution/. Zugegriffen: 4. Febr. 2020.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marija Stambolieva .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this paper

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this paper

Stambolieva, M. (2021). Digitalisierung im Maschinenbau – Beruf im Wandel. In: Lehmann, L., Engelhardt, D., Wilke, W. (eds) Kompetenzen für die digitale Transformation 2020. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62866-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62866-9_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62865-2

  • Online ISBN: 978-3-662-62866-9

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics