Skip to main content

Theoriebasierte studierendenzentrierte Lehrinnovationen in den Ingenieurwissenschaften für Zielgruppen mit stark heterogener Mathematikkompetenz am exemplarischen Beispiel zweier stoffdidaktischer Analysen

  • Chapter
  • First Online:
Lehrinnovationen in der Hochschulmathematik

Zusammenfassung

Die Ingenieurwissenschaften stehen weiterhin vor der Herausforderung, mit der Gestaltung von innovativen studierendenzentrierten Lehrangeboten auf sich stark ändernde globale Rahmenbedingungen zu reagieren und gleichzeitig die Attraktivität ihrer Studienangebote zu verbessern. Ziel dieses Beitrags ist es, (1) die in diesem Kontext entstehenden Schwierigkeiten, insbesondere bei studentischen Zielgruppen mit stark heterogener Mathematikkompetenz, forschungsbasiert zu erheben und zu adressieren sowie (2) theoriefundierte Interventionsansätze zu deren Überwindung vorzustellen. Zu (1) wird die studierendenzentrierte Lehrentwicklung in den Forschungsdiskurs um die mathematische Kompetenz mit Fachbezug zu den Ingenieurwissenschaften eingebettet, weiterhin wird mit dem Modell der Didaktischen Rekonstruktion ein darauf ausgerichteter Forschungsrahmen vorgestellt. Ausgehend von der theoretischen und methodischen Fundierung werden (2) die Entwicklung und Umsetzung der Lehrinnovationen anhand zweier stoffdidaktischer Analysen aufgezeigt, die die enge Verzahnung von mathematischer und ingenieurwissenschaftlicher Theorie und Praxis an Lehrbeispielen und Experimenten transparent machen. Abschließend werden Erkenntnisse aus der Umsetzung vorgestellt, der Einfluss auf die curriculare Entwicklung innerhalb des Ingenieurstudiums diskutiert sowie ein Ausblick auf weitere Forschungsdesiderate und mögliche Weiterentwicklungen gegeben. So wird neben neuen theoretischen Erkenntnissen ein Beitrag zur Verbesserung der ingenieurwissenschaftlichen Lehrpraxis geleistet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Abrufbar unter https://sefi.htw-aalen.de.

  2. 2.

    An dieser Stelle möchten die Autoren auf die begrifflich vielfältige, in der öffentlichen Wahrnehmung teilweise unter verschiedenen Synonymen (u. a. skill, capability, qualification, literacy) und in verschiedenen Zusammenhängen eingesetzte Verwendung des Begriffs „Kompetenz“ hinweisen. Ergänzende Ausführungen zur Begriffsklärung sind u. a. in Lemaitre et al. (2006) oder Block (2012, S. 28 ff.) zu finden.

  3. 3.

    Die Beiträge sind unter www.asee.org einsehbar.

  4. 4.

    Das generische Modell für die designbasierte Forschung umfasst die drei Prozessphasen Analysis, Design und Evaluation, die jeweils in Wechselwirkung mit der Lehrpraxis stehen (vgl. McKenney und Reeves 2012, 2014). Anhand des Modells lassen sich der systematische Ablauf des Forschungsprozesses (Gestaltung, Durchführung, Überprüfung und Redesign) und die Dualität der Ergebnisse in Bezug auf Interventionsentwicklung und Theoriebildung gut veranschaulichen (vgl. Reimann 2011). Weitere Informationen zum generischen Modell dieses Ansatzes sind u. a. bei McKenney und Reeves (2012, 2014) dargelegt.

  5. 5.

    Der im Hochschulkontext weit verbreitete Beispielaufgabenkatalog bietet den Lehrenden eine Grundlage für voraussetzbare Kenntnisse und wurde im Rahmen des Basispapiers angepasst.

  6. 6.

    Die im Basispapier enthaltenen Aufgaben sind in abgestufte Kategorien A bis D eingeteilt. Dabei sind z. B. Aufgaben der Kategorie A zugewiesen, wenn Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten von der Hochschule in der Regel erwartet und in Schule erworben wurden. Kategorie C beschreibt z. B. Aufgabenbereiche, die von der Hochschule erwartet werden, deren entsprechende Inhalte jedoch nicht Gegenstand schulischer Bildung sind (vgl. Niedersächsisches Kultusministerium & NMWK 2019).

  7. 7.

    Ergänzende Informationen unter https://www.offene-hochschule-niedersachsen.de.

  8. 8.

    Für das Experiment wurde ein Handstroboskop testo 476 mit Xenonblitzlampe verwendet, das zur Drehzahlmessung und Inspektion von hochfrequent bewegten Teilen im Messbereich + 30 bis + 12.500 U/min eingesetzt werden kann. Weitere Informationen unter https://www.testo.com/de-DE/testo-476/p/0563-4760.

Literatur

  • Alpers, B. et al. (2013). A framework for mathematics curricula in engineering education. Brussels: European Society for Engineering Education (SEFI).

    Google Scholar 

  • Alpers, B., et al. (2016). Das SEFIMathsWorking Group „Curriculum Framework Document“ und seine Realisierung in einem Mathematik-Curriculum für einen praxisorientierten Maschinenbaustudiengang. In A. Hoppenbrock (Hrsg.), Lehren und Lernen von Mathematik in der Studieneingangsphase, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik (S. 645–659). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Arnold, D., Arntz, M., Gregory, T., Terry, S., Steffes S., & Zierahn, U. (2016). Herausforderungen der Digitalisierung für die Zukunft der Arbeitswelt (S. 5). Mannheim: Centre for European Economic Research.

    Google Scholar 

  • Barradell, S. (2013). The identification of threshold concepts: a rewiew of theoretical complexities and methodological challenges. Higher Education, 65(2), 265–276.

    Article  Google Scholar 

  • Bauernhansl, T., Hompel, M., & Vogel-Heuser, B. (2014). Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Anwendung, Technologien, Migration. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469–520.

    Article  Google Scholar 

  • Bausch, I., Bruder, R., Fischer, P., Hochmuth, R., Koepf, W., & Wassong, T. (2014). Mathematische Vor und Brückenkurse. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Block, B.-M. (2012). Kompetenzorientierte Hochschullehre in den Ingenieurwissenschaften am Beispiel der theorie- und forschungsbasierten Entwicklung, der Implementierung und der Wirksamkeitsanalyse des Lehr-Lernkonzeptes "Projektmentoring". Göttingen: Sierke Verlag.

    Google Scholar 

  • Block, B.-M. (2014). Integration of laboratory experiments into introductory electrical engineering courses: concept, implementation and competence-based evaluation. In Proceedings of the International Education Engineering Conference EDUCON 2014. Istanbul: IEEE.

    Google Scholar 

  • Block, B.-M. (2016). Educational reconstruction as model for the theory-based design of student-centered learning environments in electrical engineering courses. In IEEE Global Engineering Education Conference EDUCON 2016 (S. 105–113). IEEE.

    Google Scholar 

  • Block, B.-M., & Mercorelli, P. (2014). A new didactic approach in Engineering Education for conceptual understanding of Euler's Formula. In Proceedings of the Frontiers in Education Conference 2014 (S. 3040–3047). Madrid: IEEE. (vgl. Block & Mercorelli 2014)

    Google Scholar 

  • Block, B.-M., & Mercorelli, P. (2015). Conceptual understanding of complex components and Nyquist-Shannon sampling theorem: A design based research in Engineering. In IEEE Global Engineering Education Conference EDUCON 2015 (S. 462–470), IEEE Computer Society.

    Google Scholar 

  • Blomhoj, M., & Jensen, T. H. (2003). Developing mathematical modelling competence: Conceptual clarification and educational planning. Teaching mathematics and its applications, 22(3), 123–139.

    Article  Google Scholar 

  • Blum, W., & Leiß, D. (2007). How do students and teachers deal with modelling problems? In C. Haines, P. Galbraith, W. Blum, & S. Khan (Hrsg.), Mathematical Modelling (ICTMA 12): Education, engineering and economics (S. 222–231). Chichester: Horwood.

    Google Scholar 

  • Braun, E., & Hannover, B. (2008). Zum Zusammenhang zwischen Lehr-Orientierung und Lehr-Gestaltung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10(9), 277–291.

    Google Scholar 

  • Deci, E., & Ryan, R. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Pädagogik, 39(2), 223–239.

    Google Scholar 

  • Duit, R., Gropengießer, H.; Kattmann, U., Komorek, M., & Parchmann, I. (2012). The model of educational reconstruction – A framework for improving teaching and learning science. In D. Jorde & J. Dillon (Hrsg.), Science education research and practice in Europe. Retrospective and prospective (S. 13–47). Rotterdam: Sense.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., & von Rosenstiel, L. (2007). Handbuch Kompetenzmessung (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Feynman, R. (1977). The Feynman lectures on physics 1. Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Gill, J., Sharp, R., Mills, J., & Franzway, S. (2009). I still wanna be an engineer! women, education and the engineering profession. European Journal of Engineering Education, 33(2), 391–402.

    Google Scholar 

  • Gnahs, D. (2002). Überblick über selbstbestimmtes Lernen. In P. Faulstich (Hrsg.), Praxishandbuch selbstbestimmtes Lernen. Weinheim, München: Juventa-Verlag.

    Google Scholar 

  • Götz, T., Frenzel, A., & Pekrun, R. (2018). Psychologische Bildungsforschung. In R. Tippelt & B. Schmidt-Hertha (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (S. 81 ff.). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Hochmuth, R., & Schreiber, S. (2016). Überlegungen zur Konzeptualisierung mathematischer Kompetenzen im fortgeschrittenen Ingenieurwissenschaftsstudium am Beispiel der Signaltheorie. In A. Hoppenbrock et al. (Hrsg.), Lehren und Lernen von Mathematik in der Studieneingangsphase, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik (S. 549–566). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Hoppenbrock, A., Biehler, R., Hochmuth, R., & Rück, H.-G. (Hrsg.). (2016). Lehren und Lernen von Mathematik in der Studieneingangsphase: Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Jensen, T. H. (2007). Assessing mathematical modelling competency. In C. Haines, P. Galbraith, W. Blum, & S. Khan (Hrsg.), Mathematical Modelling (ICTMA 12): Education, engineering and economics (S. 141–148). Chichester: Horwood.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kattmann, U., Duit, R., Gropengießer, H., & Komorek, M. (1997). The model of educational reconstruction -a framework for educational research and development within natural sciences. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 3, 3–18.

    Google Scholar 

  • Krapp, A., & Weidenmann, B. (2006). Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch (S. 618), Weinheim: Beltz PVU.

    Google Scholar 

  • Lemaitre, D., Le Prat, R., De Graaff, E., & Bot, L. (2006). Editorial: Focusing on competence. European Journal of Engineering Education, 31(1), 45–53.

    Article  Google Scholar 

  • Mandl, H., & Reimann-Rothmeier, G. (2003). Die konstruktivistische Auffassung vom Lehren und Lernen. In W. Schneider & M. Knopf (Hrsg.), Entwicklung, Lehren und Lernen. Zum Gedenken an Franz Emanuel Weinert (S. 366). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2008). Qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • McKenney, S., & Reeves, T. (2012). Conducting educational design research. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • McKenney, S. & Reeves, T. (2014). Educational Design Research. In M. Spector (Hrsg.), Handbook of research on educational communications and technology (S. 131 ff.). New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Meyer, J., Land, R., & Baillie, C. (2010). Threshold concepts and transformational learning. Rotterdam: Sense.

    Book  Google Scholar 

  • Mills, J., Ayre, M., & Gill, J. (2010). Gender inclusive engineering education. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Mustoe, L., & Lawson, D. (Hrsg.). (2002). Mathematics for the European engineer. A curriculum for the twenty-first century. Brussels: SEFI.

    Google Scholar 

  • Niebert, K., & Gropengiesser, H. (2013). The model of educational reconstruction: A framework for the design of theory-based content specific interventions. The example of climate change. Educational design research, SLO, 511–531.

    Google Scholar 

  • Niedersächsiches Kultusministerium & Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur. (2019). IGeMa. Basispapier Mathematik. MINT in Niedersachsen- Mathematik für einen erfolgreichen Studienstart. https://www.mint-in-niedersachsen.de/assets/MINT/Dokumente/IGeMa_Basispapier_Mathematik_MK_MWK_190401.pdf. Zugegriffen: 10. Jan. 2020.

  • Niss, M. (2003). Mathematical competencies and the learning of mathematics: The Danish KOM project. In A. Gagatsis & S. Papastravidis (Hrsg.), Proceedings of the 3rd Mediterranean Conference on Mathematics Education (S. 115–124). Athens.

    Google Scholar 

  • Niss, M., & Højgaard, T. (2011). Competencies and mathematical learning. Ideas and inspiration for the development of mathematics teaching and learning in Denmark. Roskilde: Roskilde University.

    Google Scholar 

  • Niss, M., & Højgaard, T. (2019). Mathematical competencies revisited. Educational Studies in Mathematics, 102(1), 9–28.

    Article  Google Scholar 

  • Papula, L. (2018). Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1. Springer Vieweg.

    Google Scholar 

  • Reimann, P. (2011). Design-based research. In L. Markauskaite, P. Freebody, & J. Irwin (Hrsg.), Methodological choice and design. Scholarship, policy and practice in social and educational research. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Schreiber, S., & Hochmuth, R. (2013). Mathematik im Ingenieurwissenschaftsstudium: Auf dem Weg zu einer fachbezogenen Kompetenzmodellierung. In G. Greefrath, F. Käpnick, & M. Stein (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2013 (Bd. 2, S. 906–909). Münster: WTM-Verlag.

    Google Scholar 

  • Seibt, P. (2006). Algorithmic information theory: Mathematics of digital information processing. In Algorithmic information theory. Signals and communication technology (S. 2016). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Shadaram, M. (2013). Implementation of just in time and revamped engineering math courses to improve retention and graduation rates. In Proceedings of Frontiers in Education Conference 2013, Oklahoma City: IEEE.

    Google Scholar 

  • Szczyrba, B., & Wildt, J. (2009). Hochschuldidaktik im Qualitätsdiskurs. In R. Schneider (Hrsg.), Wandel der Lehr- und Lernkulturen. 40 Jahre Blickpunkt Hochschuldidaktik (S. 190–205). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Wächter, C. (2012). Interdisciplinary teaching and learning for diverse and sustainable engineering education. In Beraud, A., Godfroy, A.-S. & Michel, J. (Hrsg.), Gender and interdisciplinary education for engineers. Rotterdam: Sense publisher.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (2001). Concept of competence: A conceptual clarification. In D. S. Rychen & L. H. Salganik (Hrsg.), Defining and selecting key competencies (S. 45–66). Seattle: Hogrefe & Huber.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Brit-Maren Block .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Block, BM., Mercorelli, P. (2021). Theoriebasierte studierendenzentrierte Lehrinnovationen in den Ingenieurwissenschaften für Zielgruppen mit stark heterogener Mathematikkompetenz am exemplarischen Beispiel zweier stoffdidaktischer Analysen. In: Biehler, R., Eichler, A., Hochmuth, R., Rach, S., Schaper, N. (eds) Lehrinnovationen in der Hochschulmathematik . Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62854-6_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics