Skip to main content

Integration digitaler Lernmaterialien in die Präsenzlehre am Beispiel des Mathematikvorkurses für Ingenieure an der Universität Paderborn

  • Chapter
  • First Online:
Lehrinnovationen in der Hochschulmathematik

Zusammenfassung

In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit der Integration von digitalem Lernmaterial aus dem studiVEMINT-Online-Vorkurs für Mathematik in die Präsenzlehre. Beispielhaft vorgestellt wird ein solches Szenario anhand des Vorkurses für angehende Studierende der Ingenieurwissenschaften, der im September 2017 an der Universität Paderborn abgehalten wurde. Wir beschreiben ausführlich unsere Vorgehensweise zur Einbindung des digitalen Lernmaterials in die Präsenzlehre und geben damit ein Beispiel für ein detailliert ausgearbeitetes Konzept zur Verzahnung eines klassischen, an der Universität angebotenen Präsenz-Vorkurses mit einem Online-Vorkurs. Die Vorgehensweise wird exemplarisch anhand eines Vorkurs-Vorlesungstages zum Thema „Trigonometrie“ dargestellt. In diesem Zusammenhang wird auch eine in jeden Vorkurstag integrierte Methode zur Akzeptanzbefragung bezüglich der neu entwickelten didaktischen Elemente präsentiert. Zur Erhebung der Daten kam unter anderem ein Live-Feedbacksystem zum Einsatz. Zudem stellen wir einige Ergebnisse aus der gesamten, parallel zum Vorkurs durchgeführten Begleitstudie vor, die ebenfalls Aufschluss über die Akzeptanz der durchgeführten Maßnahmen geben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Projektwebseite: go.upb.de/studivemint.

  2. 2.

    An diesem Tag wurde das Thema „komplexe Zahlen“ behandelt, das bisher vom studiVEMINT-Material noch nicht abgedeckt wird.

Literatur

  • Albrecht, R. (2003). E-Learning in Hochschulen: Die Implementierung von E-Learning an Präsenzhochschulen aus hochschuldidaktischer Perspektive. Dissertation, TU Braunschweig: Braunschweig. https://www.raineralbrecht.de/app/download/824284/Dissertation_albrecht_030723.pdf. Zugegriffen: 6. März 2020.

  • Bausch, I., Fischer, P. R., & Oesterhaus, J. (2014). Facetten von Blended Learning Szenarien für das interaktive Lernmaterial VEMINT – Design und Evaluationsergebnisse an den Partneruniversitäten Kassel, Darmstadt und Paderborn. In I. Bausch, R. Biehler, R. Bruder, P. R. Fischer, R. Hochmuth, W. Koepf, S. Schreiber, & T. Wassong (Hrsg.), Mathematische Vor- und Brückenkurse: Konzepte, Probleme und Perspektiven (S. 87–102). Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bellhäuser, H., & Schmitz, B. (2014). Förderung selbstregulierten Lernens für Studierende in mathematischen Vorkursen – ein web-basiertes Training. In I. Bausch, R. Biehler, R. Bruder, P. R. Fischer, R. Hochmuth, W. Koepf, S. Schreiber, & T. Wassong (Hrsg.), Mathematische Vor- und Brückenkurse: Konzepte, Probleme und Perspektiven (S. 343–358). Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Chapter  Google Scholar 

  • Biehler, R., Fischer, P. R., Hochmuth, R., & Wassong, T. (2012). Self-regulated learning and self assessment in online mathematics bridging courses. In A. A. Juan, M. A. Huertas, S. Trenholm, & C. Steegmann (Hrsg.), Teaching mathematics online: Emergent technologies and methodologies (S. 216–237). Hershey: IGI Global.

    Chapter  Google Scholar 

  • Biehler, R., Fischer, P. R., Hochmuth, R., & Wassong, T. (2014). Eine Vergleichsstudie zum Einsatz von Math-Bridge und VEMINT an den Universitäten Kassel und Paderborn. In I. Bausch, R. Biehler, R. Bruder, P. R. Fischer, R. Hochmuth, W. Koepf, S. Schreiber, & T. Wassong (Hrsg.), Mathematische Vor- und Brückenkurse: Konzepte, Probleme und Perspektiven (S. 103–122). Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Chapter  Google Scholar 

  • Biehler, R., Fleischmann, Y., & Gold, A. (2018). Konzepte für die Gestaltung von Online-Vorkursen für Mathematikund für ihre Integration in Blended-Learning-Szenarien. In P. Bender & T. Wassong (Hrsg.), Beiträge Zum Mathematikunterricht 2018 (S. 277–280). Münster: WTM-Verlag.

    Google Scholar 

  • Biehler, R., Fleischmann, Y., Gold, A., & Mai, T. (2017). Mathematik online lernen mit studiVEMINT. In C. Leuchter, F. Wistuba, C. Czapla, & C. Segerer (Hrsg.), Erfolgreich studieren mit E-Learning: Online-Kurse für Mathematik und Sprach- und Textverständnis (S. 51–62). Aachen: RWTH Aachen University.

    Google Scholar 

  • Börsch, A., Biehler, R., & Mai, T. (2016). Der Studikurs Mathematik NRW – Ein neuer Online- Mathematikvorkurs – Gestaltungsprinzipien am Beispiel linearer Gleichungssysteme. In Institut für Mathematik und Informatik der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Hrsg.), Beiträge Zum Mathematikunterricht 2016 (S. 177–180). Münster: WTM-Verlag.

    Google Scholar 

  • Brandmayr, M. (2016). Warum soll Lernen Spaß machen? Zeitschrift für Bildungsforschung, 6(2), 121–134.

    Article  Google Scholar 

  • Brauer, M. (2014). An der Hochschule lehren. Berlin: Springer-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Colberg, C., Mai, T., Wilms, D., & Biehler, R. (2017). Studifinder : Developing e-learning materials for the transition from secondary school to university. In R. Göller, R. Biehler, R. Hochmuth, & H.-G. Rück (Hrsg.), Didactics of mathematics in higher education as a scientific discipline – Conference proceedings. (S. 466–470). Kassel: Universität Kassel: Khdm-report 17-05. https://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/handle/urn:nbn:de:hebis:34-2016041950121

  • Fischer, P. R. (2014). Mathematische Vorkurse im Blended-Learning-Format. Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Book  Google Scholar 

  • Handelsman, J., Ebert-May, D., Beichner, R., Bruns, P., Chang, A., DeHaan, R., Gentile, J., Lauffer, S., Stewart, J., Tilghman, S., & Wood, W. B. (2004). Scientific Teaching. Science, 304(5670), 521–522.

    Article  Google Scholar 

  • Herbst, J.-P. (2016). Kommunikation und Wissenskonstruktion – Eine quantitative Studie zum Einsatz kommu- nikationsanregender Methoden in der Vorlesung. Die Hochschullehre, 2, 1–21.

    Google Scholar 

  • Kulik, J. (2003). Effects of using instructional technology in elementary and secondary schools : What controlled evaluation studies say: Final report (SRI Project Number S. 10446.003). Arlington: SRI International. https://www.ic.unicamp.br/~wainer/cursos/2s2004/impactos2004/Kulik_ITinK-12_Main_Report.pdf. Zugegriffen: 6. März 2020.

  • Mai, T., Biehler, R., Börsch, A., & Colberg, C. (2016). Über die Rolle des Studikurses Mathematik in der Studifinder-Plattform und seine didaktischen Konzepte. In Institut für Mathematik und Informatik der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2016 (S. 645–648). Münster: WTM-Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayer, R. E. (2009). Multimedia learning. Multi-media learning (Vol. 2). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Middendorf, J., & Kalish, A. (1996). The “change-up” in lectures. The National Teaching and Learning Forum, 5(2), 1–5.

    Article  Google Scholar 

  • Niegemann, H. M., Domagk, S., Hessel, S., Hein, A., Hupfer, M., & Zobel, A. (2008). Kompendium multimediales Lernen. Evaluation. Berlin: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Nota, L., Soresi, S., & Zimmerman, B. J. (2004). Self-regulation and academic achievement and resilience: A longitudinal study. International Journal of Educational Research, 41(3), 198–215.

    Article  Google Scholar 

  • Roth, J. (2008). Dynamik von DGS – Wozu und wie sollte man sie nutzen? In U. Kortenkamp, H.-G. Weigand, & T. Weth (Hrsg.), Informatische Ideen im Mathematikunterrich (S. 1–9). Hildesheim: Verlag Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Schmitz, B., & Wiese, B. (2006). New perspectives for the evaluation of training sessions in self-regulated learning: Time-series analyses of diary data. Contemporary Educational Psychology, 31(1), 64–96.

    Article  Google Scholar 

  • Weigel, W. (2006). Grundlagen zur Organisation virtueller Lehre an Beispielen aus dem Bereich der Mathematik. In E. Cohors-Fresenborg & I. Schwank (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2006 (S. 537–540). Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Yael Fleischmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fleischmann, Y., Biehler, R., Gold, A., Mai, T. (2021). Integration digitaler Lernmaterialien in die Präsenzlehre am Beispiel des Mathematikvorkurses für Ingenieure an der Universität Paderborn. In: Biehler, R., Eichler, A., Hochmuth, R., Rach, S., Schaper, N. (eds) Lehrinnovationen in der Hochschulmathematik . Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62854-6_15

Download citation

Publish with us

Policies and ethics