Skip to main content

Zur Individualität der Betreuung im Alter: Ethische Aspekte zwischen Freiheit und Sicherheit

  • Chapter
  • First Online:
Das ganze Leben leben
  • 2912 Accesses

Zusammenfassung

In dieser Zeitdiagnose wird zunächst der grundsätzlichen Frage nachgegangen, welchen Stellenwert alte und ältere Menschen in unserer westlichen Gesellschaft im Allgemeinen haben. Danach wird anhand philosophischer Überlegungen gezeigt, dass das Alter nicht nur als Last, sondern auch als Gewinn im Prozess der Selbstwerdung gesehen werden kann und uns dies auch gegenwärtig als Orientierung dienen könnte. In den drei darauf folgenden Abschnitten werden verschiedene Formen der Betreuung im Alter – zwischen Freiheit und Sicherheit – näher betrachtet und deren Vor- und Nachteile herausgearbeitet: Pflege durch Angehörige, unterstützende Technik zu Hause und das Leben im Heim. Als Fazit wird festgestellt, dass der Lebensabschnitt des Alters ebenso individuell ist, wie die restliche Lebensgeschichte und dies bei der Betreuung zu berücksichtigen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Aus Gründen der besseren Lesbarkeit und Verständlichkeit wird in diesem Text das generische Maskulinum als geschlechtsneutrale Form verwendet.

Literatur

  • de Beauvoir S (2012) Das Alter. In: Rentsch T, Vollmann M (Hrsg) Gutes Leben im Alter. Die philosophischen Grundlagen. Reclam, Stuttgart, S 159–173

    Google Scholar 

  • Best ager society. https://www.best-ager-society.at/. Zugegriffen am 14.07.2020

  • Borchers A (1997) Die Sandwich-Generation. Ihre zeitlichen und finanziellen Leistungen und Belastungen. Campus, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Erikson EH (1973) Wachstum und Krisen der gesunden Persönlichkeit. In: Erikson EH (Hrsg) Identität und Lebenszyklus. Suhrkamp, Frankfurt/Main, S 55–122

    Google Scholar 

  • Farina N et al (2017) Factors associated with the quality of life of family carers of people with dementia: a systematic review. Alzheimers Dement 13:572–581

    Article  Google Scholar 

  • Friesacher H (2012) Kritik und moralisches Engagement – Überlegungen zur Gerechtigkeitskonzeption in der Pflege. In: Brandenburg H, Kohlen H (Hrsg) Gerechtigkeit und Solidarität im Gesundheitswesen. Eine multidisziplinäre Perspektive. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Gräßel E, Behrndt EM (2016) Belastungen und Entlastungsangebote für pflegende Angehörige. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A (Hrsg) Pflege-Report 2016. Schwerpunkt: Die Pflegenden im Fokus. Schattauer, Stuttgart, S 168–187

    Google Scholar 

  • Gronemeyer R (2013) Das 4. Lebensalter. Demenz ist keine Krankheit. Pattloch, München

    Google Scholar 

  • Höffe O (2012) Gerontologische Ethik. Zwölf Bausteine für eine neue Disziplin. In: Rentsch T, Vollmann M (Hrsg) Gutes Leben im Alter. Die philosophischen Grundlagen. Reclam, Stuttgart, S 212–232

    Google Scholar 

  • Kastner U, Löbach R (2018) Handbuch Demenz. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Kröll W, Platzer J, Ruckenbauer H-W, Schaupp W (2020) Die Corona-Pandemie. Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise. Nomos, Baden-Baden

    Book  Google Scholar 

  • Kruse A (2017) Lebensphase hohes Alter. Verletzlichkeit und Reife. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Kruse A, Wahl HW (2010) Zukunft Altern. Individuelle und gesellschaftliche Weichenstellungen. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Legal F, Preuß D (2015) Künstliche Intelligenz zur Überwachung von Verhalten? Ethische Erwägungen zu Detektionssystemen für demenzbedingte Veränderungsprozesse. In: Frewer A, Bergemann L, Schmidhuber M (Hrsg) Demenz und Ethik in der Medizin. Standards zur guten klinischen Praxis. Königshausen & Neumann, Würzburg, S 23–48

    Google Scholar 

  • Maio G (2012) Vom Sinn des Alters. Reflexionen zum Alter jenseits des Fitnessimperativs. In: Maio G (Hrsg) Altwerden ohne alt zu sein? Ethische Grenzen der Anti-Aging-Medizin. Alber,Freiburg/Brsg.

    Google Scholar 

  • Marquard O (2013) Endlichkeitsphilosophisches: Über das Altern. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Mein-Leben.at. https://www.mein-leben.at/mein-zuhause/drei-generationen-unter-einem-dach-eine-starke-gemeinschaft.html. Zugegriffen am 14.07.2020

  • Platon (2012) Der Staat. In: Rentsch T, Vollmann M (Hrsg) Gutes Leben im Alter. Die philosophischen Grundlagen. Reclam, Stuttgart, S 16–19

    Google Scholar 

  • Pochobradsky E et al (2005) Situation pflegender Angehöriger. Endbericht, Wien

    Google Scholar 

  • Schmidhuber M (2020a) Ein gutes Leben für Menschen mit Demenz. Ethische Herausforderungen in Betreuung und Pflege. LIT, Münster

    Google Scholar 

  • Schmidhuber M (2020b) Mehr-Generationen-Wohnen als Zukunftsmodell. Gemeinschaft und Fürsorge in vulnerablen Situationen – wider einsam-machende Lebensformen. In: Limina. Grazer theologische Perspektiven, 3(1). Universität Graz, Graz, S 145–165

    Google Scholar 

  • Schmidhuber M, Schweda M, Spindler M (2016) Zwischen Überwachung und Fürsorge – Perspektiven der ethischen Debatte um Monitoringtechniken im häuslichen Umfeld älterer Menschen. Z Med Ethik 62:43–56

    Google Scholar 

  • Schönduwe R (2017) Mobilitätsbiografien hochmobiler Menschen. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Schopenhauer A (2012) Vom Unterschiede der Lebensalter. In: Rentsch T, Vollmann M (Hrsg) Gutes Leben im Alter. Die philosophischen Grundlagen. Reclam, Stuttgart, S 75–94

    Google Scholar 

  • Schüssler S et al (2020) The effects of a humanoid socially assistive robot versus tablet trainig on psychosocial and physical outcomes of persons with dementia: protocol for a mixed methods study. JMIR Res Protoc 9(2):e14927

    Article  Google Scholar 

  • Sedmak C, Buchner E, Graf G, Schmidhuber M (unter Mitarbeit) (2015) Im Fokus: Gutes Leben. Ethische Aspekte der Betreuung und Pflege betagter Menschen in Österreich, Salzburg

    Google Scholar 

  • Statistik Austria (2019) Lebensformen: https://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/bevoelkerung/haushalte_familien_lebensformen/lebensformen/index.html. Zugegriffen am 14.07.2020

  • Zick A, Küpper B (2010) Vorurteile und Toleranz von Vielfalt – von den Fallen alltäglicher Wahrnehmung. In: van Keuk G, Joksimovic D (Hrsg) Diversity. Transkulturelle Kompetenz in klinischen und sozialen Arbeitsfeldern. Kohlhammer, Stuttgart, S 54–65

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martina Schmidhuber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmidhuber, M. (2021). Zur Individualität der Betreuung im Alter: Ethische Aspekte zwischen Freiheit und Sicherheit. In: Schippinger, W., Likar, R., Pinter, G. (eds) Das ganze Leben leben. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62486-9_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62486-9_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62485-2

  • Online ISBN: 978-3-662-62486-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics