Skip to main content

Das Pflegeheim als Wohn- und Arbeitsplatz

  • Chapter
  • First Online:
Pflege im Fokus
  • 3953 Accesses

Zusammenfassung

Ziel der stationären Langzeitpflege ist es, jenen Menschen, die – vorwiegend bedingt durch ihr fortgeschrittenes Alter – aufgrund ihres körperlichen und/oder geistig-seelischen Zustands nicht imstande sind, ein selbstständiges, unabhängiges Leben zuhause zu führen, eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung zur Verfügung zu stellen. Menschen, die in ein Pflegeheim ziehen, leben und wohnen dort. Da Pflegeheime Wohngemeinschaften sind, die so organisiert sind, dass die Versorgung mit Essen, Trinken, Bettwäsche usw. in der Regel bereitgestellt wird und dass an diesem Ort Menschen zusammenleben, die sonst nicht zusammenleben würden, entstehen zwei Besonderheiten: Für die Menschen, die dort leben, ist es der Wohnort, für die Menschen, die dort ihren Beruf ausüben, ist es ein Arbeitsort, – die Arbeitenden dringen in die Wohnorte der dort Lebenden ein. Als Konsequenz haben die Wohnenden oft das Gefühl, den Arbeitenden im Wege zu stehen, oder nehmen das Pflegeheim nicht als wirklichen Wohnort an. Jedenfalls ist der Arbeitsort Alten-, Pflegeheim wohl einer der spannendesten und herausforderndsten in der Pflege.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vgl. z. B. Wiener Wohn- und Pflegeheimgesetz; NÖ Pflegeheim-Verordnung; Pflegeheimgesetz Vorarlberg.

  2. 2.

    Frau Steiner (Pseudonym): Interview im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Lebensqualität, 2016.

  3. 3.

    Frau Huber (Pseudonym): Interview im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Lebensqualität, 2016.

  4. 4.

    Frau Jamnig (Pseudonym), leidet an multipler Sklerose: Interview im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Lebensqualität, 2016.

  5. 5.

    DGKP, seit 30 Jahren in der Altenpflege tätig: Persönliches Gespräch, 2020.

  6. 6.

    DGKP, seit 30 Jahren in der Altenpflege tätig: Persönliches Gespräch, 2020.

  7. 7.

    Frau Jamnig (Pseudonym), leidet an multipler Sklerose: Interview im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Lebensqualität, 2016.

Literatur und Quellen

  • AEM (2020): Diskussionspapier der Akademie für Ethik in der Medizin: Pflegeethische Reflexion der Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19. Hg. v. Akademie für Ethik in der Medizin. https://www.aem-online.de/fileadmin/user_upload/2020_05_12_Pflegeethische_Reflexion_Papier.pdf

  • Arbeitsinspektion.gv.at (2020): Arbeitsstätten [Online]. Bundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend, Sektion Arbeitsrecht und Zentral-Arbeitsinspektorat. https://www.arbeitsinspektion.gv.at/Arbeitsstaetten-_Arbeitsplaetze/Arbeitsstaetten-_Arbeitsplaetze_1/Arbeitsstaetten_Uebersicht.html [Zugriff am 16. August 2020]

  • Auer, Stefanie R.; Höfler, Margit; Linsmayer, Elisabeth; Beránková, Anna; Prieschl, Doris; Ratajczak, Paulina; Šteffl, Michal; Holmerová, Iva (2018): Cross-sectional study of prevalence of dementia, behavioural symptoms, mobility, pain and other health parameters in nursing homes in Austria and the Czech Republic: results from the DEMDATA project. In: BMC Geriatrics 18/1:178–191

    Google Scholar 

  • Bauer, Gudrun; Rodrigues, Ricardo; Leichsenring, Kai (2018): Arbeitsbedingungen in der Langzeitpflege aus Sicht der Beschäftigten in Österreich. Eine Untersuchung auf Basis der internationalen NORDCARE-Befragung. Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung im Auftrag der Arbeiterkammer Wien, Wien

    Google Scholar 

  • Bienstein, Christel; Fröhlich, Andreas (2016): Basale Stimulation® in der Pflege: Die Grundlagen. hogrefe

    Google Scholar 

  • BMASGK (2018): Aktionsplan Frauengesundheit. 40 Maßnahmen für die Gesundheit von Frauen in Österreich. Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz, Wien. https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Frauen%2D%2Dund-Gendergesundheit/Aktionsplan-Frauengesundheit.html

  • BMSGPK (2020): COVID-19 in Alten- und Pflegeheimen. Endbericht. Hg. v. Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Wien

    Google Scholar 

  • Comas-Herrera, Adelina; Zalakaín, Joseba; Litwin, Charles; Hsu, Amy T.; Lemmon, Elizabeth; Henderson, David; Fernández, Jose-Luis (2020): Mortality associated with COVID-19 outbreaks in care homes: early international evidence. LTCcovid.org, International Long-Term Care Policy Network.

  • COVID-19-NotMV (2020): 479. Verordnung des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, mit der besondere Schutzmaßnahmen zur Verhinderung einer Notsituation auf Grund von COVID-19 getroffen werden (COVID-19-Notmaßnahmenverordnung – COVID-19-NotMV), 15. November 2020

    Google Scholar 

  • COVID-19-SchuMaV (2020): 463. Verordnung des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, mit der besondere Schutzmaßnahmen gegen die Verbreitung von COVID-19 getroffen werden (COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung – COVID-19-SchuMaV), BGBl. II Nr. 463/2020, 1. November 2020

    Google Scholar 

  • DGP (2020): S1 Leitlinie – Soziale Teilhabe und Lebensqualität in der stationären Altenhilfe unter den Bedingungen der COVID-19-Pandemie. Langfassung. AWMF Registernummer 184 – 001. https://www.awmf.org/leitlinien/aktuelleleitlinien.html

  • Dingens, Stefan (2020): Corona und die Alten – um wen sorgen wir uns wirklich? In: Die Corona-Pandemie – Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise. Hg. v. Kröl, Wolfgang; Platzer, Johann; Ruckenbauer, Hans-Walter; Schaupp, Walter. Bioethik in Wissenschaft und Gesellschaft, Band 10, Nomos

    Google Scholar 

  • Engel, Sabine; Heyder, Martha; Brijoux, Thomas; Vogel, J; Friedrich, M (2012): EduKationPFLEGEHEIM – Qualitätsverbesserung und Entlastung im Pflegeheim durch Förderung der trialogischen Kommunikation. Abschlussbericht im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen. Hg. v. Institut für Psychogerontologie Universität Erlangen-Nürnberg. www.geronto.fau.de, Erlangen. https://www.ipg.phil.fau.de/archiv_pdfs/ipg_research_notes_2012-07.pdf

  • Feddersen, Berend; Marckmann, Georg; Petri, Sabine; in der Schmitten, Jürgen (2020): Ambulante patientenzentrierte Vorausplanung für den Notfall – Ein Leitfaden aus Anlass der Covid-19-Pandemie. Hg. v. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM), Deutsche interprofessionelle Vereinigung – Behandlung im Voraus Planen (DiV-BVP) et al. https://www.div-bvp.de/wp-content/uploads/2020/04/Ambulante_patientenzentrierte_Vorausplanung_fuer_den_Notfall_LEITFADEN_20200409_final.pdf

  • Hartinger, Gerd; Wild, Monika (2020): Pflege. In: Wir denken Gesundheit neu! Corona als Chance für eine Zeitenwende im Gesundheitswesen. Hg. v. Rümmele, Martin; Sprenger, Martin. Ampuls Verlag, Unteraichwald. S. 53–66

    Google Scholar 

  • HeimAufG (idgF): Bundesgesetz über den Schutz der persönlichen Freiheit während des Aufenthalts in Heimen und anderen Pflege- und Betreuungseinrichtungen (Heimaufenthaltsgesetz), BGBI. I Nr. 11/2004, in der geltenden Fassung. http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=BgblAuth&Dokumentnummer=BGBLA_2004_I_11

  • Heimvertragsgesetz (idgF): Bundesgesetz, mit dem im Konsumentenschutzgesetz Bestimmungen über den Heimvertrag eingeführt werden (Heimvertragsgesetz – HVerG), 202 der Beilagen XXII. GP – Regierungsvorlage – Materialien. https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXII/I/I_00202/fname_007567.pdf

  • Heinzelmann, Martina (2004): Das Altenheim – immer noch eine „Totale Institution“? Eine Untersuchung des Binnenlebens zweier Altenheime. Doktorarbeit in Sozialwissenschaften: Göttingen

    Google Scholar 

  • Junk, Annett (2007): Organisation der Pflegearbeit – Arbeitsbedingungen, Belastungsfaktoren und Reformbedarf in der stationären Altenpflege. Dissertation. Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Erfurt: Universität Erfurt

    Google Scholar 

  • Kitwood, Tom; Müller-Hergl, Christian; Güther, Helen (2016): Demenz. Der person-zentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen. Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Christian Müller-Hergl und Helen Güther; 7., überarbeitete und ergänzte Auflage. Hogrefe Verlag, Bern

    Google Scholar 

  • Koppitz, Andrea (2009): Erfahrungen von betagten alten Menschen beim Einzug in ein Alten- oder Pflegeheim. »Pflegebedürftig« in der »Gesundheitsgesellschaft«. Halle/Saale

    Google Scholar 

  • Löffler, Roland; Steininger, Andreas (2013): Arbeitsbedingungen in Pflege- und Sozialbetreuungsberufen in Tirol. Qualitative Folgestudie „Verweildauer in Pflegeberufen“. Zusammenfassender Endbericht

    Google Scholar 

  • Nagl-Cupal, Martin; Kolland, Franz; Zartler, Ulrike; Mayer, Hanna; Bittner, Marc; Koller, Martina Maria; Parisot, Viktoria; Stöhr, Doreen (2018): Angehörigenpflege in Österreich. Endbericht. Hg. v. BMASGK, Wien. https://broschuerenservice.sozialministerium.at/Home/Download?publicationId=664

    Google Scholar 

  • ÖPIA (2015): Österreichische Interdisziplinäre Hochaltrigenstudie. Zusammenwirken von Gesundheit, Lebensgestaltung und Betreuung. 1. Erhebung 2013/2014 Wien und Steiermark. Österreichische Plattform für Interdisziplinäre Alternsfragen, Wien

    Google Scholar 

  • Pflegedienstleistungsstatistik (2019): Betreuungs- und Pflegepersonen (Vollzeitäquivalente) nach Geschlecht Ende 2018 [Online]. STATISTIK AUSTRIA. http://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/soziales/sozialleistungen_auf_landesebene/betreuungs_und_pflegedienste/080309.html [Zugriff am 20. 3. 2020]

  • Plagg, Barbara; Engl, Adolf; Piccoliori, Giuliano; Eisendle, Klaus (2020): Prolonged social isolation of the elderly during COVID-19: Between benefit and damage. In: Archives of Gerontology and Geriatrics 89:86–104

    Google Scholar 

  • Platzer, Johann (2020): Corona im Pflegeheim. Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis (Interview mit Barbara Derler und Brigitte Pichler). In: Die Corona-Pandemie – Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise. Hg. v. Kröl, Wolfgang; Platzer, Johann; Ruckenbauer, Hans-Walter; Schaupp, Walter. Bioethik in Wissenschaft und Gesellschaft, Band 10, Nomos. S. 423–443

    Google Scholar 

  • PVA (2020): Pflegegeld. Pensionsversicherungsanstalt, Wien [Online]. https://www.sozialversicherung.at/cdscontent/load?contentid=10008.636402&version=1576576932 [Zugriff am 12. September 2020]

  • Rappold, Elisabeth; Juraszovich, Brigitte (2019): Pflegepersonal-Bedarfsprognose für Österreich. Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz, Wien

    Google Scholar 

  • Rappold, Elisabeth; Pfabigan, Doris (2019): Demenzkompetenz im Pflegeheim. Eine Orientierungshilfe. Gesundheit Österreich GmbH. Unveröffentlicht

    Google Scholar 

  • Rechnungshof (2020): Pflege in Österreich. Bericht des Rechnungshofes, Wien. https://www.rechnungshof.gv.at/rh/home/home/004.682_Pflege_Oesterreich.pdf

    Google Scholar 

  • Riernößl, Julia Maria (2010): Lebenszufriedenheit im Altenpflegeheim. Eine quantitative Studie zu Wohnbedürfnissen und Lebenszufriedenheit. Diplomarbeit Soziologie, Wien: Universität Wien

    Google Scholar 

  • Seidl, Elisabeth; Staňková, Marta; Walter, Ilsemarie (2000): Autonomie im Alter. Studien zur Verbesserung der Lebensqualität durch professionelle Pflege. Maudrich, Wien

    Google Scholar 

  • Seidl, Elisabeth; Walter, Ilsemarie (2002): Daheim im Pflegeheim, eine qualitative Studie mit HeimbewohnerInnen. In: Pflegeforschung aktuell. Studien, Kommentare, Berichte. Hg. v. Seidl, Elisabeth; Walter, Ilsemarie. Maudrich, Wien. S. 13–90

    Google Scholar 

  • Staflinger, Heidemarie (2019): Personalbedarf und -einsatz in den OÖ. Krankenhäusern. Grundlagen – Herausforderungen – Entwicklungsbedarf. Hg. v. Arbeiterkammer Oberösterreich, Linz

    Google Scholar 

  • Statistik Austria (2018): Pflegedienstleistungsstatistik 2018 [Online]. Statistik Austria, Wien http://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/soziales/sozialleistungen_auf_landesebene/betreuungs_und_pflegedienste/index.html [Zugriff am 12. 10. 2020]

  • Techtmann, Gero (2015): Die Verweildauern sinken. Statistische Analysen zur zeitlichen Entwicklung der Verweildauer in stationären Pflegeeinrichtungen. Hg. v. Alters-Institut, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Thiele-Sauer, Claudia (2000): Ausgewählte gerontopsychologische Modelle zum Übergang ins Seniorenheim. In: Salzburger Beiträge zur Erziehungswissenschaft 4/2:56–67

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elisabeth Rappold .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rappold, E. (2021). Das Pflegeheim als Wohn- und Arbeitsplatz. In: Sailer, G. (eds) Pflege im Fokus. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62456-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62456-2_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62455-5

  • Online ISBN: 978-3-662-62456-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics