Skip to main content

Handlungsfelder des Produktionsmanagements

  • Chapter
  • First Online:
Ganzheitliches Produktionsmanagement

Zusammenfassung

In diesem Kapitel erfolgt die Beschreibung der vielschichtigen Handlungsfelder eines ganzheitlichen Produktionsmanagements. Die Basis hierfür sind die Beschreibungen des strategischen Rahmens des Produktionsmanagements, der in Kap. 2 gegeben wird. Basierend darauf folgen nun die Beschreibungen zu dem Technologiemanagement, dem Ganzheitlichen Produktionssystem, dem Ganzheitlichen Produktentstehungssystem, der Führung in Ganzheitlichen Produktionssystemen, der Produktionsplanung und -steuerung, dem Logistikmanagement, dem Supply Chain Management, den Knocked-Down-Verfahren, dem Industriellen Qualitätsmanagement, dem Instandhaltungsmanagement, dem Facility Management, der Ressourceneffizienten Fabrik sowie dem Human Resource Management. Jedes dieser genannten Handlungsfelder wird zunächst theoretisch beschrieben und anschließend durch einen thematischen Praxisbeitrag ergänzt. Damit sollen anwendungsorientierte Einblicke in die praktische Umsetzung des ganzheitlichen Produktionsmanagements gegeben werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abernathy WJ, Utterback JM (1978) Patterns of industrial innovation. Technol Rev 80(7):40–47

    Google Scholar 

  • Achanga P et al (2006) Critical success factors for lean implementation within SMEs. J Manuf Technol Manag 17(4):460–471

    Google Scholar 

  • Ahlrichs F, Knuppertz T (2010) Controlling von Geschäftsprozessen: Prozessorientierte Unternehmenssteuerung umsetzen, 2., überarb. u. ak. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Akao Y (1992) QFD – Wie die Japaner Kundenwünsche in Qualitätsprodukte umsetzen. Moderne Industrie, Landsberg/Lech

    Google Scholar 

  • Alicke K (2005) Planung und Betrieb von Logistiknetzwerken. Unternehmensübergreifendes Supply Chain Management, 2. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Allen J, Robinson C, Stewart D (2001) Lean manufacturing – A plant floor guide // Lean manufacturing. A plant floor guide. Society of Manufacturing Engineers, Dearborn

    Google Scholar 

  • Anders B et al (2018a) Life cycle inventory analysis. In: Hauschild M, Olsen S, Rosenbaum R (Hrsg) Life cycle assessment: theory and practice. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Anders B et al (2018b) Main characteristics of LCA. In: Hauschild MZ, Rosenbaum RK, Olsen SI (Hrsg) Life cycle assessment: theory and practice. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Andler K (1929) Rationalisierung der Fabrikation und optimale Losgröße. Oldenbourg, München

    Book  Google Scholar 

  • Appelfeller W, Buchholz W (2011) Supplier Relationship Management – Strategie, Organisation und IT des modernen Beschaffungsmanagements, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Arndt H (2013) Supply Chain Management – Optimierung logistischer Prozesse, 6. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Arnold U, Warzog F (2001) Supply Chain Management – Konzeptabgrenzung und branchenspezifische Differenzierung. In: Arnold U, Mayer R, Urban G (Hrsg) Supply Chain Management. Unternehmensübergreifende Prozesse. Kollaboration. IT-Standards. Lemmens, Bonn, S 13–47

    Google Scholar 

  • Assah E (2013) STAUFEN Lean Development System. Schlank entwickeln. Präsentation der Staufen AG, Köngen

    Google Scholar 

  • Assmus D, Schuh G (2005) Lean Products. Maximierung von Kundennutzen und Skaleneffekten. In: WZL Kolloquium (Hrsg) Wettbewerbsfaktor Produktionstechnik. Aachener Perspektiven. Shaker, Aachen, S 53–78

    Google Scholar 

  • Bach N et al (2017) Organisation: Gestaltung wertschöpfungsorientierter Architekturen, Prozesse und Strukturen, 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. Springer Fachmedien, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Ballé F, Ballé M (2005) Lean development. Bus Strateg Rev 16:17–22

    Google Scholar 

  • Barsauskas P, Schafir S (2003) Internationales Management. Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, München

    Google Scholar 

  • BAuA (2016) Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Ratgeber zur Gefährdungsbeurteilung. Handbuch für Arbeitschutzfachleute, 3., akt. Aufl. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund

    Google Scholar 

  • BAuA (2018) Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin [Online] Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. https://www.baua.de/DE/Themen/Arbeitswelt-und-Arbeitsschutz-im-Wandel/Arbeitsweltberichterstattung/Kosten-der-AU/pdf/Kosten-2016.pdf?__blob=publicationFile&v=4#:~:text=Arbeitsunf%C3%A4higkeit%202016,-Mit%20einer%20durchschnittlichen&text=Ausgehend%20von%20diesem%20Arbeitsunf%C3%A4higkeitsvolumen%20sch%C3%A4tzt,1). Zugegriffen am 09.02.2021

  • Baumgarten (2004) Entwicklungsphasen des Supply Chain Managements. In: Baumgarten H, Darkow IL, Zadek H (Hrsg) Supply Chain Steuerung und Services: Logistik-Dienstleister managen globale Netzwerke – Best Practices. Springer, Berlin/Heidelberg, S 51–60

    Google Scholar 

  • Baumgarten H, Darkow IL (2004) Konzepte im Supply Chain Management. In: Busch A, Dangelmaier W, Busch A, Dangelmaier W (Hrsg) Integriertes Supply Chain Management. Theorie und Praxis effektiver unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 91–110

    Chapter  Google Scholar 

  • Baumgärtner G (2006) Reifegradorientierte Gestaltung von Produktionssystemen-Theoretische und empirische Analyse eines Gestaltungsmodells. TCW Transfer-Centrum GmbH & Co KG, München

    Google Scholar 

  • Bechte W (1984) Steuerung der Durchlaufzeit durch belastungsorientierte Auftragsfreigabe bei Werkstattfertigung. Dissertation Universität Hannover 1980. VDI, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Beck M (1996) Umweltrecht für Nichtjuristen, 2., überarb. Aufl. Vogel, Würzburg

    Google Scholar 

  • Becker H (2006) Phänomen Toyota – Erfolgsfaktor Ethik. Springer, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Becker T (2008) Prozesse in Produktion und Supply Chain optimieren, 2. Aufl. Spinger, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Becker U (2013) Wertschöpfung durch Lieferantenintegration. Springer Gabler, Wiesbaden/Innsbruck

    Google Scholar 

  • Beckmann H (2012) Prozessorientiertes Supply Chain Engineering – Strategien, Konzepte und Methoden zur modellbasierten Gestaltung. Springer Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Belke A (2017) Vergabepraxis für Auftraggeber: Rechtliche Grundlagen – Vorbereitung – Abwicklung. Springer Fachmedien, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bellman R (2010) Dynamic programming. Princeton University Press, Princeton

    Book  MATH  Google Scholar 

  • Bender K (2005) Embedded Systems. Qualitätsorientierte Entwicklung. Springer, Berlin

    Book  MATH  Google Scholar 

  • Berens W (1982) Die Berücksichtigung begrenzten Lieferverzugs im klassischen Bestellmengenmodell bei zeitunabhängigen Verzugsmengenkosten. Z Betriebswirt (52):354–369

    Google Scholar 

  • Berger P (2018) Praxiswissen Führung: Grundlagen – Reflexion – Haltung. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Bernerstätter R (2019) Reifegradbestimmung für Data-Mining in der Instandhaltung. In: Biedermann H (Hrsg) Digitalisierte Instandhaltung – Stand und Perspektiven. TÜV Media, Köln

    Google Scholar 

  • Bicheno J (2004) The new lean toolbox – towards fast, flexible flow. PICSIE Books, Buckingham

    Google Scholar 

  • Bichler K et al (2010) Beschaffungs- und Lagerwirtschaft, 9. Aufl. Gabler/Springer Fachmedien, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Biedermann H (1999) Performance based maintenance. In: Biedermann H (Hrsg) Performance based maintenance. TÜV, Köln

    Google Scholar 

  • Biedermann H (2001) Knowledge based maintenance. In: Biedermann H (Hrsg) Knowledge Based Maintenance – Strategien, Konzepte und Lösungen für eine wissensbasierte Instandhaltung. TÜV, Köln

    Google Scholar 

  • Biedermann H (2007) Wertschöpfungsorientiertes Management in der Anlagen- und Produktionswirtschaft. In: Biedermann H (Hrsg) Wertschöpfendes Instandhaltungs- und Produktionsmanagement. TÜV Media, Köln

    Google Scholar 

  • Biedermann H (2008) Anlagenmanagement: Managementinstrumente zur Wertsteigerung, 2., vollst. überarb. u. akt. Aufl. TÜV Media, Köln

    Google Scholar 

  • Biedermann H (2015) Smart maintenance. In: Biedermann H (Hrsg) Smart Maintenance – Intelligente lernorientierte Instandhaltung. TÜV Media, Köln

    Google Scholar 

  • Biedermann H (2016) Lean Smart Maintenance. In: Biedermann H (Hrsg) Lean Smart Maintenance. TÜV Rheinland, Köln

    Google Scholar 

  • Bilge P, Lendzian H, Stock T (2015) Standardisierung. In: Dombrowski U, Mielke T (Hrsg) Ganzheitliche Produktionssysteme. Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Binner HF (1999) Prozessorientierte Arbeitsvorbereitung. Carl Hanser, München

    Google Scholar 

  • Binner HF (2002) Prozessorientierte TQM-Umsetzung. Carl Hanser, München

    Google Scholar 

  • Binner HF (2005) Handbuch der prozessorientierten Arbeitsorganisation. Methoden und Werkzeuge zur Umsetzung. Carl Hanser, München

    Google Scholar 

  • Birnkraut D (1994) Entsorgungsorientierte Analyse von Produktionsabläufen zur Gestaltung umweltverträglicher Fabrikstrukturen. VDI, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Bloß C (1995) Organisation der Instandhaltung. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Bodek N (2008) Leadership is critical to Lean. Manuf Eng 140:145–153

    Google Scholar 

  • Borchardt A (2006) Koordinationsinstrumente in virtuellen Unternehmen: Eine empirische Untersuchung anhand lose gekoppelter Systeme. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Bozdogan K et al (2000) Transitioning to a lean enterprise: a guide for leaders, Bd 1. Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, MA

    Google Scholar 

  • Braßler A (2004) Entwicklungen im Produktionsmanagement. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Bretzke WR (2008) Supply Chain Management. Das moderne Kernmodell „Available to Promise“. In: Fink D, Lünendonk T (Hrsg) Consulting Kompendium 2008. Das Jahrbuch für Managementberatung, Unternehmensführung, Human Resources, Informationstechnologie und Outsourcing. F.A.Z.-Inst. für Management, Markt- und Medieninformationen GmbH, Frankfurt am Main, S 90–93

    Google Scholar 

  • Brocker U (2002) Vorwort. In: Institut für angewandte Arbeitswissenschaften (Hrsg) Ganzheitliche Produktionssysteme: Gestaltungsprinzipien und deren Verknüpfung. Wirtschaftsverlag Bachem, Köln

    Google Scholar 

  • Brodbeck H (1999) Strategische Entscheidungen im Technologiemanagement. Relevanz und Ausgestaltung in der unternehmerischen Praxis. Orell Füssli, Zürich

    Google Scholar 

  • Brumby L (2012) Von der Instandhaltung zum Asset Management. Norddeutsche Instandhaltungstage, Bremerhaven

    Google Scholar 

  • Brunner FJ (2008) Japanische Erfolgskonzepte. Hanser, München/Wien

    Google Scholar 

  • Bullinger H-J (1994) Einführung in das Technologiemanagement. B.G. Teubner, Stuttgart

    Book  Google Scholar 

  • Bullinger H-J (1996) Technologiemanagement. In: Eversheim W, Schuh G (Hrsg) Betriebshütte: Produktion und Management. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Bullinger H-J, Warschat J (1997) Forschungs- und Technologiemanagement. Simultaneous Engineering, Projektmanagement, Produktplanung, Rapid Product Development. B.G. Teubner, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Busch A, Dangelmaier W (2004) Integriertes Supply Chain Management – Ein koordinationsorientierter Überblick. In: Integriertes Supply Chain Management. Theorie und Praxis effektiver unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse, 2. Aufl. Springer, Wiesbaden, S 1–21

    Chapter  Google Scholar 

  • Busch A et al (2003) Marktspiegel Supply Chain Management Systeme. Potenziale – Konzepte – Anbieter im Vergleich, 1. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Büter C (2007) Außenhandel: Grundlagen globaler und innergemeinschaftlicher Handelsbeziehungen. Physica, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Childerhouse R, Towill D (2000) Engineering supply chains to match customer requirements. Logist Inf Manag 13(6):337–345

    Google Scholar 

  • Christopher M (2000) The agile supply chain. Competing in volatile markets. Ind Mark Manag 29(1):37–44

    Google Scholar 

  • Christopher M (2016) Logistics and supply chain management, 5. Aufl. Pearson Education, New York

    Google Scholar 

  • Cil I, Turkan YS (2012) An ANP-based assessment model for lean enterprise transformation. Int J Adv Manuf Technol 64(5):1113–1130

    Google Scholar 

  • CIRP (2004) Wörterbuch der Fertigungstechnik Bd. 3, Dictionary of Production Engineering Vol. 3, Dictionnaire des Techniques de Production Mécanique Vol. 3. Springer, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Classen H-J, Neuhaus R (2013) Fehler- und Lernkultur – Führung als Schlüsselfaktor des Toyota-Produktionssystems. Ind Eng 1:22–25

    Google Scholar 

  • Classen M, Kern D (2010) HR Business Partner: Die Spielmacher des Personalmanagements. Luchterhand, Köln

    Google Scholar 

  • Corsten D, Gabriel C (2004) Supply Chain Management erfolgreich umsetzen. Grundlagen, Realisierung und Fallstudien, 2. Aufl. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Corsten H, Gössinger R (2008) Einführing in das Supply Chain Management, 2. Aufl. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Delfmann W et al (2010) Positionspapier zum Grundverständnis der Logistik als wissenschaftliche Disziplin. In: Delfmann W, Wimmer T (Hrsg) Strukturwandel der Logistik – Wissenschaft und Praxis im Dialog. Deutscher Verkehrsverlag, Hamburg, S 3–10

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Betriebswirtschaft GmbH (2003) Erfolgsfaktor Ideenmanagement. Kreativität im Vorschlagswesen. Erich Schmidt, Berlin

    Google Scholar 

  • DGQ, Deutsche Gesellschaft für Qualität e. V. (2015) Studie – „Qualitätsleitbild für Deutschland“. DGQ, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • DIN 19011 (2011) Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN 31051 (2019) Grundlagen der Instandhaltung. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN EN 15221-1 (2007) Facility Management – Teil 1: Begriffe. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN EN 60300-3-3 (2014) Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-3: Anwendungsleitfaden – Lebenszykluskosten. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 14001 (2015) Umweltmanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 14040 (2009) Umweltmanagement – Ökobilanz – Grundsätze und Rahmenbedingungen. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 41001 (2018) Facility Management – Managementsysteme – Anforderungen mit Anleitung für die Anwendung. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 50001 (2018) Energiemanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 6385 (2016) Grundsätze der Ergonomie für die Gestaltung von Arbeitssystemen. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 8402 (1995) Qualitätsmanagement – Begriffe. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 9001 (2015) Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • Dombrowski U, Ebentreich D (2015) Einleitung. In: Dombrowski U (Hrsg) Lean Development: Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Dombrowski U, Mielke T (2012) Lean Leadership – Nachhaltige Führung in Ganzheitlichen Produktionssystemen. ZWF 107:697–701

    Google Scholar 

  • Dombrowski U, Mielke T (2013) Lean Leadership: Neue Anforderungen an Führungskräfte in Ganzheitlichen Produktionssystemen. ZWF 108:715–719

    Google Scholar 

  • Dombrowski U, Mielke T (2014) Lean leadership – 15 rules for a sustainable lean implementation. In: Proceedings of the 47th CIRP Conference on Manufacturing, Bd 17. Ontario, S 565–570

    Google Scholar 

  • Dombrowski U, Mielke T (2015a) Einleitung und historische Entwicklung. In: Dombrowski U, Mielke T (Hrsg) Ganzheitliche Produktionssysteme: Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Dombrowski U, Mielke T (2015b) Lean leadership. In: Dombrowski U, Mielke T (Hrsg) Ganzheitliche Produktionssysteme – Aktueller Stand und zukünftige Entwicklung. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Dombrowski U, Mielke T (2015c) Lean Leadership: Ganzheitliche Produktionssysteme in indirekten Bereichen. In: Dombrowski U, Mielke T (Hrsg) Ganzheitliche Produktionssysteme: Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen. Springer, Berlin, S 241–252

    Google Scholar 

  • Dombrowski U, Reimer A (2018) Klimawandel. In: Dombrowski U, Marx S (Hrsg) KlimaIng – Planung klimagerechter Fabriken. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Dombrowski U, Richter T (2016) Ganzheitliche Produktionssysteme und Industrie 4.0: Prozessorientierung als Befähiger der Industrie 4.0. ZWF 111(12):771–774

    Google Scholar 

  • Dombrowski U, Schmidt S (2013) Integration of design for X approaches in the concept of lean design to enable a holistic product design. In: International Conference on Industrial Engineering and Engineering Management (IEEM), Piscataway, NJ

    Google Scholar 

  • Dombrowski U, Schmidt S (2014) Analysis and integration of design for X approaches in lean design as basis for a lifecycle optimized product design. In: 21st CIRP conference on life cycle engineering (LCE 2014). Trondheim, S 385–390

    Google Scholar 

  • Dombrowski U, Vollrath H (2008) Optimierung von CKD-Prozessen durch Reorganisationsmaßnahmen und den Einsatz von modernen EDV-Systemen. ZWF 103(1–2):48–53

    Google Scholar 

  • Dombrowski U, Zahn T (2011) Design of a lean development framework. Proceedings 2011 IEEM. Singapore, S 1917–1921

    Google Scholar 

  • Dombrowski U, Palluck M, Schmidt S (2005) Ganzheitliche Produktionssysteme im Fokus der Fabrikplanung – Aktueller Stand, Handlungsbedarf, Vision. Vortrag auf der 6. Deutschen Fachkonferenz Fabrikplanung am 08.11.2005, Ludwigsburg

    Google Scholar 

  • Dombrowski U, Hennersdorf S, Schmidt S (2006a) Grundlagen Ganzheitlicher Produktionssysteme – Aus der Herkunft für die Zukunft lernen. ZWF 101(4):172–177

    Google Scholar 

  • Dombrowski U, Palluck M, Schmidt S (2006b) Strukturelle Analyse Ganzheitlicher Produktionssysteme. ZWF 101(3):114–118

    Google Scholar 

  • Dombrowski U, Schulze S, Vollrath H (2006c) Logistikgerechte Produktentwicklung als Grundlage eines optimalen Logistikkonzepts. ZWF 101(12):723–728

    Google Scholar 

  • Dombrowski U, Schmidt S, Crespo I (2007) Knowledge management as a supporting function in lean production system implementation. In: 2nd international conference on changeable, agile, reconfigurable and virtual production (CARV), Toronto

    Google Scholar 

  • Dombrowski U, Zahn T, Schmidt S (2008) Hindernisse bei der Implementierung von Ganzheitlichen Produktionssystemen. Ind Eng 6:26–31

    Google Scholar 

  • Dombrowski U et al (2009) Modernisierung kleiner und mittlerer Unternehmen. Ein ganzheitliches Konzept. Springer, Berlin/Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Dombrowski U, Weckenborg S, Rennemann T (2010a) CKD auf Basis von Produktionsprinzipien – Integrierte Prozesse kontinuierlich verbessern. Ind Manag 26–36

    Google Scholar 

  • Dombrowski U, Weckenborg S, Rennemann T (2010b) Kennzahlen für kontinuierliche Verbesserung in der CKD-Fertigung. Prod Manag 15(4):16–21

    Google Scholar 

  • Dombrowski U, Mielke T, Schulze S (2010c) Impact of lean production systems implementation on labor conditions. In: Proceedings of advances in production management systems APMS 2010, Cernobbio

    Google Scholar 

  • Dombrowski U, Roth C, Kaag W (2011a) Planungsleitfaden Zukunft Industriebau. Ganzheitliche Integration und Optimierung des Planungs- und Realisierungsprozesses für zukunftsweisende und nachhaltige Industriegebäude. Fraunhofer IRB, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Dombrowski U, Schmidtchen K, Zahn T (2011b) Ganzheitliche Produktionssysteme in der Produktentstehung. Ind Manag 27:72–76

    Google Scholar 

  • Dombrowski U, Schulze S, Zahn T (2011c) State of the art – lean development. In: 21st CIRP design conference. Daejeon, Korea, 27.–29. März 2011

    Google Scholar 

  • Dombrowski U, Mielke T, Schulze S (2011d) Employee participation in the implementation of lean production systems. In: 4th international conference on changeable, agile, reconfigurable and virtual production, Montreal, S 428–431

    Google Scholar 

  • Dombrowski U, Weckenborg S, Rennemann T (2012) Ganzheitliche Produktionssysteme in der CKD-Fertigung. Prod Manag 17(1):29–31

    Google Scholar 

  • Dombrowski U, Mielke T, Schmidt S, Schmidtchen K (2015a) Ausblick – Lean Enterprise. In: Dombrowski U, Mielke T (Hrsg) Ganzheitliche Produktionssysteme: Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen. Springer, Berlin, S 299–314

    Google Scholar 

  • Dombrowski U, Engel C, Malorny C (2015b) Lean Service: Ganzheitliche Produktionssysteme in indirekten Bereichen. In: Dombrowski U, Mielke T (Hrsg) Ganzheitliche Produktionssysteme: Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen. Springer, Berlin, S 213–224

    Google Scholar 

  • Dombrowski U, Krenkel P, Ebentreich D (2016) Link mechanism within the Lean Enterprise. Proceedings of the 49th CIRP Conference on Manufacturing Systems, Stuttgart, Germany, S 601–606

    Google Scholar 

  • Dombrowski U, Stefanak T, Krenkel P (2017a) Apsekte der Fabrikplanung für die Ausrichtung auf Industrie 4.0. In: Reinhart G (Hrsg) Handbuch Industrie 4.0: Geschäftsmodelle, Prozesse, Technik. Carl Hanser, München, S 169–190

    Google Scholar 

  • Dombrowski U, Krenkel P, Richter T (2017b) Dynamic Coordination within a Lean Enterprise. 27th International Conference on Flexible Automation and Intelligent Manufacturing, FAIM2017, Modena, Italy, S 2147–2155

    Google Scholar 

  • Dombrowski U, Reimer A, Ernst S, Rhode N (2018a) Planung klimagerechter Fabriken. In: Dombrowski U, Marx S (Hrsg) KlimaIng – Planung klimagerechter Fabriken: Problembasiertes Lernen in den Ingenieurwissenschaften. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Dombrowski U, Reimer A, Stefanak T (2018b) Evaluation and systematic analysis of ergonomic and work safety methods and tools for the implementation in lean production systems. In: Nunes I (Hrsg) Advances in human factors and systems interaction. AHFE, Orlando

    Google Scholar 

  • Domschke W, Scholl A, Voß S (1993) Produktionsplanung – Ablauforganisatorische Aspekte. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Doran GT (1981) There is a S.M.A.R.T. way to write management’s goals and objectives. Manag Rev 70:35–36

    Google Scholar 

  • Drews R (2006) Organisationsformen der Produktionslogistik. Shaker, Aachen

    Google Scholar 

  • Dürrschmidt S (2001) Planung und Betrieb wandlungsfähiger Logistiksysteme in der variantenreichen Serienproduktion. Herbert Utz, München

    Google Scholar 

  • van Dyck C et al (2005) Organizational error management culture and its impact on performance: a two-study replication. J Appl Psychol 90:1228–1240

    Google Scholar 

  • Dyckhoff H (1995) Grundzüge der Produktionswirtschaft: Einführung in die Theorie betrieblicher Produktion. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Ebel K (2009) Produktionswirtschaft. Friedrich Khiel, Ludwigshafen (Rhein)

    Google Scholar 

  • Eidenmüller B (1995) Die Produktion als Wettbewerbsfaktor: Das Potenzial der Mitarbeiter nutzen – Herausforderungen an das Produktionsmanagement, 3., neu bearb. u. erw. Aufl. TÜV Rheinland, Köln

    Google Scholar 

  • Elektroindustrie (2018) Gesamtmetall – Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Zahlen 2018 – Die Metall- und Elektro-Industrie in der Bundesrepublik Deutschland. GEsamtmetall, Berlin

    Google Scholar 

  • Ellram LM (1991) Supply chain management: the industrial organization perspective. Int J Phys Distrib Logist Manag 21(1):13–22

    Google Scholar 

  • Emiliani B (2008) Practical lean leadership – a strategic guide for executives. Center for Lean Business Management, Wethersfield

    Google Scholar 

  • Enns ST, Costa MP (2002) The effectiveness of input control based on aggregate versus bottleneck work loads. Prod Plan Control 13(7):614–620

    Google Scholar 

  • Eversheim W (2002) Organisation in der Produktionstechnik 3: Arbeitsvorbereitung, 4., bearb. u. korr. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Eversheim W (2003) Innovationsmanagement für technische Produkte. Springer, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Feggeler A, Neuhaus R (2002) Was ist neu an Ganzheitlichen Produktionssystemen? In: Institut für angewandte Arbeitswissenschaften (Hrsg) Ganzheitliche Produktionssysteme: Gestaltungsprinzipien und deren Verknüpfung. Wirtschaftsverl. Bachem, Köln

    Google Scholar 

  • Feitzinger E, Lee HL (1997) Mass customization at Hewlett-Packard: the power of postponement. Harvard Bus Rev 75:116–123

    Google Scholar 

  • Felkai R, Beiderwieden A (2011) Projektmanagement für technische Projekte. Ein prozessorientierter Leitfaden für die Praxis. Vieweg und Teubner/Springer Fachmedien, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Fettke P (2007) Supply Chain Management: Stand der empirischen Forschung. J Bus Econ 77(4):417–461

    Google Scholar 

  • Fiore C (2005) Accelerated product development. Combining lean and six sigma for peak performance. Productivity Press, New York

    Google Scholar 

  • Fisher ML (1997) What is the right supply chain for your product? Harv Bus Rev 75(2):105–116

    Google Scholar 

  • Fleischmann B (2008) Begriffliche Grundlagen. In: Arnold D et al (Hrsg) Handbuch Logistik, 3., neu bearb. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Foegen M, Kaczmarek C (2016) Organisation in einer Digitalen Zeit: Ein Buch für die Gestaltung von reaktionsfähigen und schlanken Organisationen mit Hilfe von Scaled Agile & Lean Mustern. wibas, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Fourier S (2020) Humanagement GmbH. www.humanagement.de

  • Frese M (2013) Fehler, Fehlermanagement und Lernen aus Fehlern: Wie man aus einem Problem das Rohmaterial für besseres Management schmiedet. Prod Syst 14. Jahrestagung

    Google Scholar 

  • Friedli T, Thomas S, Mundt A (2013) Management globaler Produktionsnetzwerke: Strategie – Konfiguration – Koordination. Carl Hanser, München

    Google Scholar 

  • Fröhlich J (1998) Produktionssystematik II: Fabrikökologie/Entsorgungstechnik. 11., 12. und 13. Studienbriefe der TU Dresden. TU Dresden, Dresden

    Google Scholar 

  • Geissbauer R et al (2012) Serviceinnovation – Potentiale industrieller Dienstleistungen erkennen und erfolgreich implementieren. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Geschka, H, Hammer, R (1990) Die Szenario-Technik in der strategischen Unternehmensplanung. In: Hahn D, Taylor B (Hrsg) Strategische Unternehmungsplanung – strategische Unternehmungsführung. Stand und Entwicklungstendenzen, 5. neu bearb. u. erw. Aufl., Physica, Heidelberg, S 311– 336

    Google Scholar 

  • Gierth A, Rinis M, Schmidt C (2007) Realex – Realise Excellence. Entwicklung von umsetzungsorientierten Verfahren für SCM-Projekte in unternehmensübergreifenden Produktionspartnerschaften. Schlussbericht zum AiF-Vorhaben 14239N, Aachen

    Google Scholar 

  • Gietl G, Lobinger W (2009) Leitfaden für Qualitätsauditoren. Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2008. Carl Hanser, München

    Google Scholar 

  • Gleißner H, Femerling JC (2016) Transportplanung. In: Gleißner H, Femerling JC (Hrsg) Kompakt Edition: Transport: Elemente – Management – Märkte. Springer Fachmedien, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Gökeler J, Gassner S (2011) Strategische Beschaffungsentscheidungen in Einzelunternehmen und Beschaffungskooperationen. In: Wenger W, Geiger MJ, Kleine A (Hrsg) Business Excellence in Produktion und Logistik. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Goldratt EM, Cox J (2001) Das Ziel Höchstleistung in der Fertigung. McGraw-Hill Books Co., Hamburg

    Google Scholar 

  • Göpfert I (2004) Einführung, Abgrenzung und Weiterentwicklung des Supply Chain Managements. In: Busch A, Dangelmaier W (Hrsg) Integriertes Supply Chain Management. Theorie und Praxis effektiver unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 25–45

    Chapter  Google Scholar 

  • Göpfert I (2013) Logistik. Führungskonzeption und Management von Supply Chains, 3. Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Göpfert I, Braun D, Wellbrock W (2011) Wirkung und Implementierungsgrad von Supply-Chain-Management-Maßnahmen in der Automobilindustrie sowie Empfehlungen zu deren Kombination. Ergebnisse einer Praxisstudie. s.l. : Discussion Papers on Logistics and Supply Chain Management Nr.1. Philipps-Universität Marburg

    Google Scholar 

  • Graham JL, Lam NM (2003) The Chinese negotiation. Harv Bus Rev 81(10):82

    Google Scholar 

  • Granthien M (2002) Kooperatives Instandhaltungsengineering. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Groth U, Kammel A (1994) Lean Management. Konzept, Kritische Analyse, Praktische Lösungsansätze. Gabler, s.l.

    Google Scholar 

  • Gudehus T (2005) Logistik: Grundlagen, Strategien, Anwendungen, 3., neu bearb. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Haag C et al (2011) Technologiebewertung. In: Schuh G, Klappert S (Hrsg) Technologiemanagement: Handbuch Produktion und Management, 2. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Hall RW (1986) Synchro MRP: combining Kanban and MRP. The Yamaha PYMAC system. In: Driving the productivity machine: Production Planning and Control in Japan, APICS 1986, S 43–56

    Google Scholar 

  • Hammer M (1997) Das prozesszentrierte Unternehmen – Die Arbeitswelt nach dem Reengineering. Campus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Hartmann EH (2013) TPM: Effiziente Instandhaltung und Maschinenmanagement, 4. Aufl. Franz Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Hauff V (1987) Unsere gemeinsame Zukunft – der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Eggenkamp, Greven

    Google Scholar 

  • Heinelt H, Mühlich E (2000) Nachhaltige Entwicklung durch „Agenda 21“-Prozesse. In: Heinelt H, Mühlich E (Hrsg) Lokale „Agenda 21“-Prozesse. Leske und Budrich, Opladen

    Chapter  Google Scholar 

  • Heiserich O-E, Helbig K, Ullmann W (2011) Logistik – EIne praxisorientierte Einführung, 4., vollst. überarb. u. erw. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Helmke S, Brinker D, Wessoly H (2008a) Change Management. Der kritische Erfolgsfaktor bei der Einführung von CRM. In: Helmke S, Uebel MF, Dangelmaier (Hrsg) Effektives Customer Relationship Management. Instrumente – Einführungskonzepte – Organisation, 4. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 301–312

    Google Scholar 

  • Helmke S, Uebel MF, Dangelmaier W (2008b) Grundsätze des CRM-Ansatzes. Effektives Customer Relationship Management. Instrumente – Einführungskonzepte – Organisation, 4. Aufl. Gabler, Wiebaden, S 3–24

    Google Scholar 

  • Hentze J, Graf A (2005) Personalwirtschaftslehre II, 7., überarb. Aufl. Paul Haupt, Bern

    Google Scholar 

  • Hentze J, Kammel A (2001) Personalwirtschaftslehre I, 7. Aufl. Paul Haupt, Bern

    Google Scholar 

  • Herrmann C (2010) Ganzheitliches Life Cycle Management: Nachhaltigkeit und Lebenszyklusorientierung in Unternehmen. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Hertel J, Zentes J, Schramm-Klein H (2011) Supply-Chain-Management und Warenwirtschaftssysteme im Handel, 2. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Heusler KF (2004) Implementierung von Supply Chain Management. Kompetenzorientierte Analyse aus der Perspektive eines Netzwerkakteurs. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Hinrichsen S (2002) Ganzheitliche Produktionssysteme: Begriffe, Funktionen, Stand der Umsetzung und Erfahrungen. FB/IE Z Unternehmensentwicklung Industrial Engineering

    Google Scholar 

  • Höcherl R, Seide D (2002) Das Auto – ein Puzzle. Huss-Verlag GmbH, München. Logistik Heute. 02

    Google Scholar 

  • Hofbauer G et al (2009) Marketing von Innovationen: Strategien und Mechanismen zur Durchsetzung von Innovationen. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Holtbrügge D (2017) Personalmanagement, 7. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Höltz N (2012) Lean Logistics maturity Modell: Ein Reifegradmodell zur Bewertung schlanker intralogistischer Unternehmensstrukturen. Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Cottbus

    Google Scholar 

  • ten Hompel M, Heidenblut V (Hrsg) (2011) Taschenlexikon Logistik, 3., bearb. u. erw. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Hompel MT, Schmidt T, Nagel L (2007) Materialflusssysteme: Förder- und Lagertechnik, 3., völlig neu bearb. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Hopf H (2016) Methodik zur Fabriksystemmodellierung im Kontext von Energie- und Ressourceneffizienz. Springer Fachmedien, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Hopfenbeck W (1997) Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementlehre. moderne industrie, Andsberg/Lech

    Google Scholar 

  • Hopp WJ, Spearman ML (2012) Factory physics, 3. Aufl. Waveland Press, Long Grove

    Google Scholar 

  • Hromadka W, Maschmann F (2016) Arbeitsrecht Band 2: Kollektivarbeitsrecht + Arbeitsstreitigkeiten, 7. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Hromadka W, Maschmann F (2018) Arbeitsrecht Band 1: Individualrecht, 7. Aufl. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Hub H (1994) Aufbauorganisation, Ablauforganisation, 1. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Hultzsch A et al (2015) Mitarbeiterorientierung und zielorientierte Führung. In: Dombrowski U, Mielke T (Hrsg) Ganzheitliche Produktionssysteme: Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen. Springer, Berlin, S 128–148

    Google Scholar 

  • Hurtz A, Stolz M (2013) Schop Floor Management – Wirksam führen vor Ort. BusinessVillage, Göttingen

    Google Scholar 

  • Imai M (2012) Gemba Kaizen. A commonsense approach to a continous improvement strategy. Mcgraw-Hill Education, New York

    Google Scholar 

  • Imai M (1992) Der Schlüssel zum Erfolg der Japaner im Wettbewerb. Wirtschaftsverlag Langen Müller/Herbig, München

    Google Scholar 

  • Imai M (1997) Gemba Kaizen. Wirtschaftsverlag Langen Müller/Herbig, München

    Google Scholar 

  • Isermann H (1998) Grundlagen eines systemorientierten Logistikmanagements. Logistik: Gestaltung von Logistiksystemen, 2., überarb. u. erw. Aufl. mi Moderne Industrie, Landsberg/Lech, S 21–59

    Google Scholar 

  • J.D. Power and Associates (2006) 2006 U.S. initial quality study (IQS). The McGraw Hills Companies, New York

    Google Scholar 

  • J.D. Power and Associates (2007) 2007 U.S. initial quality study (IQS). The McGraw Hills Companies, New York

    Google Scholar 

  • J.D. Power and Associates (2008) 2008 U.S. initial quality study (IQS). The McGraw Hills Companies, New York

    Google Scholar 

  • J.D. Power and Associates (2009) 2009 U.S. initial quality study (IQS). The McGraw Hills Companies, New York

    Google Scholar 

  • J.D. Power and Associates (2010) 2010 U.S. initial quality study (IQS). The McGraw Hills Companies, New York

    Google Scholar 

  • J.D. Power and Associates (2011) 2011 U.S. initial quality study (IQS). The McGraw Hills Companies, New York

    Google Scholar 

  • J.D. Power and Associates (2012) 2012 U.S. initial quality study (IQS). The McGraw Hills Companies, New York

    Google Scholar 

  • J.D. Power and Associates (2013) 2013 U.S. initial quality study (IQS). The McGraw Hills Companies, New York

    Google Scholar 

  • J.D. Power and Associates (2014) 2014 U.S. initial quality study (IQS). The McGraw Hills Companies, New York

    Google Scholar 

  • Jendralski J (1978) Kapazitätsterminierung zur Bestandsregelung in der Werkstattfertigung. Dissertation, TU Hannover. Hannover.

    Google Scholar 

  • Jünemann R (1989) Materialfluß und Logistik. Systemtechnische Grundlagen mit Praxisbeispielen. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Jung H (2017) Personalwirtschaft, 10., akt. Aufl. de Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Jürgens U (2003) Aktueller Stand von Produktionssystemen: ein globaler Überblick. Angew Arbeitswiss Z Unternehmensprax 176:25–36

    Google Scholar 

  • Kamiske GF, Brauer J-P (2011) Qualitätsmanagement von A bis Z, 7. Aufl. Carl Hanser, München

    Book  Google Scholar 

  • Kammerloch N (2006) Planung und Durchführung einer Prozessoptimierung an einem Praxisbeispiel. GRIN, Norderstedt

    Google Scholar 

  • Kanning PU (2017) Personalmarketing, Employer Branding und Mitarbeiterbindung: Forschungsbefunde und Praxistipps aus der Personalpsychologie. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Kaschny M, Hürth N (2010) Innovationsaudit. Chancen erkennen – Wettbewerbsvorteile sichern. Erich Schmidt, Berlin

    Google Scholar 

  • Kaufmann J (1991) Belieferung ausländischer Automobilwerke über interne und externe Versorgungszentren. Neue Wege der Logistik. Teil 1. In: Bundesvereinigung Logistik (Hrsg) 8. Deutscher Logistik-Kongress. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Kerzner H (2008) Projekt Management. Ein systemorientierter Ansatz zur Planung und Steuerung. Redline GmbH, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Kettner H, Schmidt J, Greim H-R (1984) Leitfaden der systematischen Fabrikplanung. Carl Hanser, München

    Google Scholar 

  • Keyte B, Locher D (2004) The complete lean enterprise – value stream mapping for administrative and office processes. Productivity, New York

    Google Scholar 

  • Kilger C, Meyr H (2015) Demand fulfilment and ATP. In: Stadler H, Kilger C, Meyr H (Hrsg) Supply chain management and advanced planning – concepts, models, software, and case studies, 5. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg, S 177–194

    Google Scholar 

  • Kinz A, Biedermann H (2015) Anlagenspezifische Instandhaltungsstrategiewahl durch strukturierte Anlagenbewertung. In: Biedermann H (Hrsg) Smart Maintenance. TÜV Media, Köln

    Google Scholar 

  • Klaas-Wissing T (2009) Der Konfigurationsansatz in der Logistikforschung – Eine Bestandaufnahme. In: Albers S, Reihlen M (Hrsg) Management integrierter Wertschöpfungsnetzwerke. Kölner Wissenschaftsverlag, Köln, S 49–72

    Google Scholar 

  • Klappert S et al (2011a) Technologieentwicklung. In: Schuh G, Klappert S (Hrsg) Technologiemanagement. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Klappert S, Schuh G, Aghassi S (2011b) Einleitung und Abgrenzung. In: Schuh G, Klappert S (Hrsg) Technologiemanagement: Handbuch Produktion und Management, 2. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Kleinaltenkamp M, Plinke W (2002) Strategisches Business-to-Business-Marketing, 2. Aufl. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Kleindienst B, Bernerstätter R (2015) Kennzahlen in Smart Maintenance. In: Biedermann H (Hrsg) Smart Maintenance. TÜV Media, Köln

    Google Scholar 

  • Klitgaard RE (1991) Controlling corruption. University of California Press, Berkeley

    Google Scholar 

  • Kluck D (2008) Materialwirtschaft und Logistik, 3. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Klug F (2010) Logistikmanagement in der Automobilindustrie: Grundlagen der Logistik im Automobilbau. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Knochelmann D, Buchholz R (2001) Effektivitat des Instandhaltungsmanagements im internationalen Vergleich. In: VDI-Berichte 1598. Instandhaltung – Ressourcenmanagement: Tagung Bamberg, 15. und 16. Mai 2001. VDI, Bamberg

    Google Scholar 

  • Kommission, Europäische (2017) Im Blickpunk: Umfassendes Wirtschafts- und Handelsabkommen EU-Kanada (CETA)

    Google Scholar 

  • Konrad G (2005) Theorie, Anwendbarkeit und strategische Potenziale des Supply Chain Management. Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Korge A (2003) Beginnen Sie ehe Sie es müssen. In: Spath D (Hrsg) Ganzheitlich produzieren: Innovative Organisation und Führung. LOG_X, Stuttgart, S 96–121

    Google Scholar 

  • Kotler P, Bliemel F (2001) Marketing Management – Analyse, Planung und Verwirklichung, 10.überarbeitete und aktualisierte. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Krafcik JF (2003) Triumph of the lean production system. In: Lewis MA, Slack N (Hrsg) Operations management: critical perspectives on business and management, Bd 1. Routledge, London

    Google Scholar 

  • Krüger D (2006) Veränderungsprozesse in der Arbeits- und Personalpolitik vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung. Kassel university press GmbH, Kassel

    Google Scholar 

  • Krugman PR, Obstfeld M (2009) Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik der Außenwirtschaft, 8. Aufl. Pearson, München

    Google Scholar 

  • Kutschker M, Schmid S (2008) Internationales Management, 6. Aufl. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Lawler EE, Mohrman SA (2003) Creating a strategic human resources organization: an assessment of trends and new directions. Standford University Press, Standford

    Google Scholar 

  • Lawrence O et al (2001) Supply Chain Management. Konzepte, Erfahrungsberichte, und Strategien auf dem Weg zu digitalen Wertschöpfungsnetzen. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft GmbH, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Lee HL, Padmanabhan V, Whang S (1997) Information distortion in a supply chain: the Bullwhip effect. Manag Sci 43(4):543–558

    Google Scholar 

  • Leidinger B (2017) Wertorientierte Instandhaltung. Kosten senken, Verfügbarkeit erhalten, 2. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Liker JK (2014) Der Toyota Weg – 14 Managementprinzipien des weltweit erfolgreichsten Automobilkonzerns, 9. Aufl. [5., unveränd. Aufl.]. FinanzBuch, München

    Google Scholar 

  • Liker JK, Convis GL (2012) The Toyota way to lean leadership – achieving and sustaining excellence through leadership development. McGraw Hill, New York

    Google Scholar 

  • Liker JK, Meier D (2006) The Toyota way fieldbook: a practical guide for implementing Toyotas’s 4 Ps. FinanzBuch, München

    Google Scholar 

  • Lindner A, Becker P (2010) Wertstromdesign. Praxiswissen erfolgreich anwenden. Hanser, München

    Book  Google Scholar 

  • Lippold D (2017) Aspekte und Dimensionen der Personalfreisetzung. Springer Gabler, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Little JDC (1961) A proof for the queuing formula: L = λ W. Oper Res 9(3):383

    Google Scholar 

  • Lödding H (2008) Verfahren der Fertigungssteuerung: Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Malorny C (1996) TQM umsetzen: Der Weg zur Business excellence. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • MAN Truck & Bus AG (2018a) Unternehmensvorstellung. Intranet (Quelle nicht öffentlich zugänglich)

    Google Scholar 

  • MAN Truck & Bus AG (2018b) xKD-Präsentation Salzgitter (Quelle nicht öffentlich zugänglich)

    Google Scholar 

  • Martin H (1992) Förder- und Lagertechnik. Springer Fachmedien, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Martin H (2006) Transport- und Lagerlogistik: Planung, Struktur, Steuerung und Kosten von Systemen der Intralogistik, 6., vollst. überarb. Aufl. Vieweg & Teubner, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Mascitelli R (2007) The lean product development guidebook. Everything your de-sign team needs to improve efficiency and slash time-to-market. Technology Perspectives, Northridge

    Google Scholar 

  • Mascitelli R (2011) Mastering lean product development. A practical, event-driven process for maximizing speed, profits and quality. Technology Perspectives, Northridge

    Google Scholar 

  • Matyas K (2016) Instandhaltungslogistik, 6., überarb. Aufl. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, s.l.

    Google Scholar 

  • Matzler K (1997) Kundenzufriedenheit und Involvement. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Mertens P (2013) Integrierte Informationsverarbeitung 1: Operative Systeme in der Industrie, 18., überarb. u. akt. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Mielke T (2017) Lean Leadership in Ganzheitlichen Produktionssystemen. Shaker, Aachen

    Google Scholar 

  • Misu C (2015) Besonderheiten internationaler Geschäfte. In: Brenner H, Misu C (Hrsg) Internationales Business Development: Export-Märkte, Risikoanalyse, Strategien. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S 9–34

    Google Scholar 

  • MIT (2005) A brief history of IMVP. http://imvp.mit.edu/history.html. Zugegriffen am 21.09.2015

  • Möhrle MG, Isenmann R (2005) Technologie-Roadmapping. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Möllering G, Sydow J (2015) Produktion in Netzwerken. Make, Buy & Cooperate, 3. Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Morgan JM (2002) High performance product development. A system approach to a lean product development process. ProQuest Information and Learning Company, Ann Arbor

    Google Scholar 

  • Morgan JM, Liker JK (2006) The Toyota product development system. Integrating people, process and technology. Productivity Press, New York

    Google Scholar 

  • MTM (2005) Deutsche MTM-Vereinigung e.V. http://www.dmtm.com/forschung/glossar.php?buchstabe=G. Zugegriffen am 01.07.2005

  • Müller E et al (2009) Energieeffiziente Fabriken planen und betreiben. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Müller-Merbach H (1962) Die Bestimmung optimaler Losgrößen bei Mehrproduktfertigung, Dissertation, TU Darmstadt. Darmstadt

    Google Scholar 

  • Nävy J (2018) Grundlagen. Facility Management: Grundlagen, Informationstechnologie, Systemimplementierung, Anwendungsbeispiele, 5. Aufl. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Neemann CW, Schuh G (2011) Technologieschutz. In: Schuh G, Klappert S (Hrsg) Technologiemanagement. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Nefiodow LA (2006) Der sechste Kondratieff: Wege zur Produktivität und Vollbeschäftigung im Zeitalter der Information, 6., akt. Aufl. Rhein-Sieg, Sankt Augustin

    Google Scholar 

  • Neugebauer R (2017) Energie und Rohstoffe. In: Neugebauer R (Hrsg) Ressourceneffizienz: Schlüsseltechnologien für Wirtschaft und Gesellschaft. Springer, Berlin

    Chapter  Google Scholar 

  • Neumair S-M (2006) Protektionismus und Außenhandel. In: Haas H-D, Eschlbeck D (Hrsg) Internationale Wirtschaft: Rahmenbedingungen, Akteure, räumliche Prozesse. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Neumann K (1996) Produktions- und Operations-Management. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Nyhuis P (1991) Durchlauforientierte Losgrößenbestimmung. Hannover, Universität, Dissertation. Fortschritt-Berichte VDI, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Nyhuis P (2008) Beiträge zu einer Theorie der Logistik. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Nyhuis P, Schmidt M (2008) Grundlagen der Produktionslogistik. Produktionsplanung und -steuerung. In: Arnold D et al (Hrsg) Handbuch Logistik. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Nyhuis P, Wiendahl H-P (2012) Logistische Kennlinien, 3. Aufl. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Nyhuis P et al (2016) Aktuellen Herausforderungen der Produktionsplanung und -steuerung mittels Industrie 4.0 begegnen. PZH, Garbsen

    Google Scholar 

  • Oeltjenbruns H (2000) Organisation der Produktion nach dem Vorbild Toyotas. Analyse, Vorteile und detaillierte Voraussetzungen sowie die Vorgehensweise zur erfolgreichen Einführung am Beispiel eines globalen Automobilkonzerns. Shaker, Aachen

    Google Scholar 

  • Ohno T (2013) Das Toyota-Produktionssystem. Campus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Oppenheim BW (2004) Lean product development flow. Syst Eng 7(4):352–376

    Google Scholar 

  • Orr C (2005) Lean leadership in construction. In: Proceedings of the 13th annual conference of the international group for lean construction (IGLC-13). Sydney, S 345–351

    Google Scholar 

  • Otto A (2002) Management und Controlling von Supply Chains. Ein Modell auf der Basis der Netzwerktheorie. Springer, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Pack L (1965) Optimale Bestellmenge und optimale Losgröße: Zu einigen Problemen ihrer Ermittlung. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Pagh JD, Cooper MC (1998) Supply chain postponement and speculation strategies: how to choose the right strategy. J Bus Logist 19(2):13–33

    Google Scholar 

  • Park J et al (2010) An integrative framework for supplier relationship management. Ind Manag Data Syst 110(4):495–515

    Google Scholar 

  • Pawellek G (2007) Produktionslogistik. Carl Hanser, München

    Book  Google Scholar 

  • Pawellek G (2016) Integrierte Instandhaltung und Ersatzteillogistik, 2. Aufl. Springer Vieweg, Berlin/Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Peschke MA (2007) Standardisierung: Kostensenkung und Kundenorientierung im Einklang. Lös Steeb Mittelstandsmag 2:5–7

    Google Scholar 

  • Peters T (2015) Leadership: Traditionelle und moderne Konzepte. Springer Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Pfeifer T (2001) Qualitätsmanagement – Strategien,TechnikenMethoden. Carl Hanser, München

    Google Scholar 

  • Pfeiffer S (1992) Technologie-Frühaufklärung. S+W Steuer- und Wirtschaftsverlag, Hamburg

    Google Scholar 

  • Pfohl H-C (2010) Logistiksysteme – Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 8., neu bearb. u. akt. Aufl. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Porsche Leipzig (2019) Porsche Leipzig GmbH (Quelle nicht öffentlich zugänglich)

    Google Scholar 

  • Radeka K (2013) The mastering of innovation. A field guide to lean product development. CRC Press, Taylor & Francis Group, Boca Raton

    Google Scholar 

  • Ragatz GL, Handfield RB, Petersen KJ (2002) Benefits associated with supplier integration into new product development under conditions of technology uncertainty. J Bus Res 55(5):389–400

    Google Scholar 

  • REFA (1993) Methodenlehre in der Betriebsorganisation: Lexikon der Betriebsorganisation, 1. Aufl. Carl Hanser, München

    Google Scholar 

  • REFA (1997) Betriebliche Statistik. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Reichel J, Müller G, Haeffs J (2018) Betriebliche Instandhaltung, 2. Aufl. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Rennemann T (2011) Der Beitrag von lokalen Fertigungen zur internationalen Wachstumsstrategie der MAN Truck & Bus AG. Fabrikplanungstagung, München

    Google Scholar 

  • Reuter T, Liebrich A, Giesert M (2016) Das Handlungsfeld Betriebsliches Eingliederungsmanagement im Betrieblichen Gesundheitsmanagement – Erfahrungen und Ergebnisse aus Forschung und Praxis. In: Pfannstiel MA, Mehlich H (Hrsg) Betriebliches Gesundheitsmanagement: Konzepte, Maßnahmen, Evaluation. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Ridolfo E (2000) Ideenmanagement. Chancen und Möglichkeiten für Klein- und Mittelbetriebe, Kosten einsparen durch Mitarbeiterideen. Tectum, Marburg

    Google Scholar 

  • Rinza T, Boppert J (2007) Neue Wege in der Automobillogistik. In: Günthner WG (Hrsg) Logistik im Zeichen zunehmender Entropie. Springer, Berlin

    Chapter  Google Scholar 

  • Romberg A (2010) Schlank entwickeln, schnell am Markt. Wettbewerbsvorteile durch Lean Development. LOG_X, Ludwigsburg

    Google Scholar 

  • Römisch P (2011) Materialflusstechnik. Auswahl und Berechnung von Elementen und Baugruppen der Fördertechnik, 10. Aufl. Vieweg +Teubner/Springer Fachmedien, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Rother M, Shook J (2015) Sehen Lernen – mit Wertstromdesign die Wertschöpfung erhöhen und Verschwendung beseitigen. LOG_X, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rother M (2009a) Die Kata des Weltmarktführers – Toyotas Erfolgsmethoden. campus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Rother M (2009b) Toyota Kata: managing people for improvement, adaptiveness and superior results. McGraw Hill, New York

    Google Scholar 

  • Schenk M, Wirth S, Müller E (2014) Fabrikplanung und Fabrikbetrieb: Methoden für die wandlungsfähige, vernetzte und ressourceneffiziente Fabrik. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Schewe G (2004) Organisation. In: Alisch K, Arentzen U, Winter E (Hrsg) Gabler Wirtschaftslexikon. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S 2246–2249

    Google Scholar 

  • Schimmelpfennig F (2013) Lean Leadership. Lean Kolloquium der GIRA GmbH & Co. KG, 02.07.2013 Wennebostel

    Google Scholar 

  • Schipper T, Swets M (2010) Innovative lean development. How to create, implement and maintain a learn-ing culture using fast learning cycles. Productivity Press, New York

    Google Scholar 

  • Schirmer U, Woydt S (2016) Mitarbeiterführung. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Schlick C, Bruder R, Luczak H (2018) Arbeitswissenschaft, 4. Aufl. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Schmelzer HJ, Sesselmann W (2010) Geschäftsprozessmanagement in der Praxis. Kunden zufriedenstellen, Produktivität steigern, Wert erhöhen. Carl Hanser, München

    Google Scholar 

  • Schmidt M et al (2017) 100 Betriebe für Ressourceneffizienz: Band 1 – Praxisbeispiele aus der produzierenden Wirtschaft. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Schmidt S (2011) Regelung des Implementierungsprozesses ganzheitlicher Produktionssysteme. Shaker, Aachen

    Google Scholar 

  • Schmidt S, Zahn T (2015) Einführung Ganzheitlicher Produktionssysteme. In: Dombrowski U, Mielke T (Hrsg) Ganzheitliche Produktionssysteme: Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Schmitt R, Pfeifer T (2015) Qualitätsmanagement – Strategien, Methoden, Techniken, 5. Aufl. Carls Hanser, München

    Google Scholar 

  • Schneider H (2005) Operative Produktionsplanung und -steuerung. Konzepte und Modelle des Informations- und Materialflusses in komplexen Fertigungssystemen, 2. Aufl. Oldenburg, München

    Book  Google Scholar 

  • Schnell M, Kuhn A (2002) Wissensmanagement in der Instandhaltung: Probleme, Methoden, Lösungs- und Gestaltungsansätze beim Aufbau eines Wissensmanagementsystems in der Instandhaltung. Praxiswissen, Dortmund

    Google Scholar 

  • Scholtz O, Korge A, Schlauß S (2003) Was ein Produktionssystem ausmacht – Erfolgreiche Lösungsbausteine. LOG_X, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schönmann A et al (2016) Considering external and internal cycles of a manufacturer for planning. In: 5th CIRP global web conference research and innovation for future production. ScienceDirect, München

    Google Scholar 

  • Schönsleben P (2020a) Auftragsfreigabe und Steuerung. In: Integrales Logistikmanagement: Operations und Supply Chain Management innerhalb des Unternehmens und unternehmensübergreifend, 8. Aufl. Springer, Berlin

    Chapter  Google Scholar 

  • Schönsleben P (2020b) Das Lean-/Just-in-time-Konzept und die Wiederholproduktion. In: Integrales Logistikmanagement: Operations and Supply Chain Management innerhalb des Unternehmens und unternehmensübergreifend, 8. Aufl. Springer, Berlin

    Chapter  Google Scholar 

  • Schröder W et al (2010) Ganzheitliches Instandhaltungsmanagement: Aufbau, Ausgestaltung und Bewertung. Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Schuh G (2013) Lean Innovation. Springer, Aachen

    Book  Google Scholar 

  • Schuh G, Schwenk U (2001) Produktkomplexität managen – Strategien, Methoden, Tools. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Schuh G et al (2011a) Grundlagen zum Technologiemanagement. In: Schuh G, Klappert S (Hrsg) Technologiemanagement: Handbuch Produktion und Management, 2. Aufl. Springer, Berlin

    Chapter  Google Scholar 

  • Schuh G et al (2011b) Technologieverwertung. In: Schuh G, Klappert S (Hrsg) Technologiemanagement: Handbuch Produktion und Management, 2. Aufl. Springer, Berlin

    Chapter  Google Scholar 

  • Schuh G, Klappert S, Orilski S (2011c) Technologieplanung. In: Schuh G, Klappert S (Hrsg) Technologiemanagement. Springer, Berlin

    Chapter  Google Scholar 

  • Schuh G, Klappert S, Moll T (2011d) Ordnungsrahmen Technologiemanagement. In: Schuh G, Klappert S (Hrsg) Technologiemanagement: Handbuch Produktion und Management, 2. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Schuh G, Brandenburg U, Cuber S (2012) Aufgaben. In: Schuh G, Stich V (Hrsg) Produktionsplanung und -steuerung 1. Grundlagen der PPS. Springer Vieweg, Berlin

    Google Scholar 

  • Schuh G, Hering N, Brunner A (2013) Einführung in das Logistikmanagement. In: Schuh G, Stich V (Hrsg) Logistikmanagement: Handbuch Produktion und Management 6, 2., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Schulte C (2016) Logistik. Wege zur Optimierung der Supply Chain, 7. Aufl. Vahlen, München

    Book  Google Scholar 

  • Schulte H (1999) Umweltrecht. Müller, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Schulte-Gehrmann A-L et al (2011) Technologiestrategie. In: Schuh G, Klappert S (Hrsg) Technologiemanagement: Handbuch Produktion und Management, 2., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl. Springer, Berlin, S 55–88

    Google Scholar 

  • Schulze S (2011) Logistikgerechte Produktentwicklung. Shaker, Aachen

    Google Scholar 

  • Schwab AJ (2014) Managementwissen für Ingenieure: Wie funktionieren Unternehmen? Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Schweicher B (2009) Identifizierung und Zuordnung der Kosten- und Nutzenanteile. Shaker, Aachen

    Google Scholar 

  • Seghezzi HD, Fahrni F, Friedli T (2013) Integriertes Qualitätsmanagement: Der St. Galler Ansatz, 4., vollst. überarb. Aufl. Hanser, München

    Book  Google Scholar 

  • Sehested C, Sonnenberg H (2011) Lean innovation. A fast path from knowledge to value. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Seifert D (2002) Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment: Supply Chain Management der nächsten Generation. Galileo Buisness, Utah

    Google Scholar 

  • Sennheiser A, Schnetzler M (2008) Wertorientiertes Supply Chain Management: Strategien zur Mehrung und Messung des Unternehmenswertes durch SCM. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Seuring S (2001) Supply Chain Costing. Kostenmanagement in der Wertschöpfungskette mit Target Costing und Prozesskostenrechnung. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Seuring S (2003) Entscheidungsfelder im Supply-Chain-Management – Nutzung der Produkt-Kooperations-Matrix als Gestaltungsrahmen. ZFO 72(6):324–329

    Google Scholar 

  • Sheffi Y (2001) Supply chain management under the threat of international terrorism. Int J Logist Manag 12(2):1–11

    Google Scholar 

  • Simchi-Levi D, Kaminsky P, Simchi-Levi E (2004) Managing the supply chain: the definitive guide for business professional. McGraw-Hill Companies, Inc., New York City

    MATH  Google Scholar 

  • Simchi-Levi D, Kaminsky P, Simchi-Levi E (2008) Designing and managing the supply chain : concepts, strategies, and case studies, 3. Aufl. McGraw – Hill International Edition, Boston

    Google Scholar 

  • Sobek DK, Ward AC, Liker JK (1999) Toyota’s principles of set-based concurrent engineering. Sloan Manag Rev 40:67–83

    Google Scholar 

  • Sommer M (1997) TPM – Erfolgsfaktor im Betrieb. In: Biedermann H (Hrsg) TPM, KVP und Gruppenarbeit: Evolutionäre Konzepte für das Produktions- und Instandhaltungsmanagement. 11. Instandhaltungs-Forum. TÜV Rheinland GmbH, Köln

    Google Scholar 

  • Song Y (2009) Analysis and development of tools for improving the CKD supply network in the automotive industry. Praxiswissen, Dortmund

    Google Scholar 

  • Spath D (2003) Revolution durch Evolution – Neue Antworten auf neue Fragen. In: Ganzheitlich produzieren: Innovative Organisation und Führung. LOG_X, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Spath D, Schlund S, Pokorni B, Berthold M (2017) Produktionsassessment 4.0 – Integrierte Bewertung variantenreicher Einzel- und Kleinserienfertigung in den Bereichen Lean Management und Industrie 4.0. In: Koether R, Meier K-J (Hrsg) Lean Production für die variantenreiche Einzelfertigung. Flexibilität wird zum neuen Standard. Springer Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Spear S, Bowen HK (1999) Decoding the DNA of the Toyota production system. Harv Bus Rev 77(5):96–101

    Google Scholar 

  • Spear S (2004) Learning to lead at Toyota. Harv Bus Rev 5:1–10

    Google Scholar 

  • Spur G (1998) Technologie und Management: zum Selbstverständnis der Technikwissenschaften. Fachbuchverlag Leipzig, München/Wien

    Google Scholar 

  • Staehle WH (1998) Management – Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, 7. Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • STAUFEN AG (2016) 25 Jahre Lean Management: Lean gestern, heute und morgen. Staufen AG, Köngen

    Google Scholar 

  • Steven M (2013) Einführung in die Produktionswirtschaft. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Stickel M (2006) Planung und Steuerung von Crossdocking-Zentren. Univ.-Verlag, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Strebel H (2007) Innovations- und Technologiemanagement. facultas, Wien

    Google Scholar 

  • Strickmann J (2008) Analysemethoden zur Bewertung von Entwicklugnsprojekten. GITO, Berlin

    Google Scholar 

  • Suzaki K (1993) The new shop floor management – empowering people ofr continuous improvement. Simon & Schuster, New York

    Google Scholar 

  • Takeda H, Michels F (2009) Low cost intelligent automation (LCIA). In: Dieckmann P (Hrsg) Schlanker Materialfluss mit Lean Production, Kanban und Innovationen. Springer, Berlin, S 43–46

    Google Scholar 

  • Thaler K (2007) Supply Chain Management – Prozessoptimierung in der logistischen Kette, 5. Aufl. Fortis, Köln

    Google Scholar 

  • Thomke S, Fujimoto T (2000) The effect of „front-loading“ problem-solving on product development performance. J Prod Innov Manag 17:128–142

    Google Scholar 

  • Töpfer A (2009) Lean Six Sigma: Erfolgreiche Kombination von Lean Management, Six Sigma und Design for Six Sigma. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Transparency International Deutschland e.V., Transparency Deutschland (2020) Korruptionswahrnehmungsindex 2019. [Online] 06.2020

    Google Scholar 

  • Uhle T, Treier M (2019) Betriebliches Gesundheitsmanagement: Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt – Mitarbeiter einbinden, Prozesse gestalten, Erfolge messen. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Ulrich D (1996) Human resource champions: the next agenda for adding value and delivering results. Harvard Business School Press, Boston

    Google Scholar 

  • Usunier J-C (2000) Marketing across cultures. Prentice Hall, Harlow

    Google Scholar 

  • Uygun Y, Ringeln M, Straub N (2015) Pull-Prinzip. In: Dombrowski U, Mielke T (Hrsg) Ganzheitliche Produktionssysteme: Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Vahrenkamp R, Siepermann C (2008) Produktionsmanagement. Oldenburg, München

    Book  Google Scholar 

  • VDI 2220 (1980) Produktplanung: Ablauf, Begriffe und Organisation. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • VDI 2411 (1970) Begriffe und Erläuterungen im Förderwesen. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • VDI 2525 (1999) Praxisorientierte Logistikkennzahlen für kleine und mittelständische Unternehmen. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • VDI 2870-1 (2012) Ganzheitliche Produktionssysteme. Grundlagen, Einführung und Bewertung. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • VDI 2870-2 (2013) Ganzheitliche Produktionssysteme – Methodenkatalog. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • VDI 2871-1 (2017) Ganzheitliche Produktionssysteme – Führung. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • VDI 2872-1 (2019) Ganzheitliche Produktionssysteme – Lean-Enterprise-System – Grundlagen und Einführung. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • VDI 4800-1 (2016) Ressourceneffizienz – Methodische Grundlagen, Prinzipien und Strategien. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • VDI 8402 (1995) Qualitätsmanagement – Begriffe: Zurückgezogen. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • VDI-2895 (2012) Organisation der Instandhaltung. Instandhalten als Unternehmensaufgabe. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • Vokurka RJ, Zank GM, Lund CM III (2002) Improving competitiveness through supply chain management: a cumulative improvement approach. Compet Rev Int Bus J 12(1):14–25

    Google Scholar 

  • Vollmann TE, Berry WL, Whybark DC (1991) Manufacturing planning and control systems. Irwin McGraw-Hill, Boston

    Google Scholar 

  • Wagner HM, Whitin TM (1958) Dynamic version of the economic lot size model. Manag Sci 5(1):89–96

    Google Scholar 

  • Wannenwetsch H (2014) Integrierte Materialwirtschaft, Logistik und Beschaffung, 5. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Ward AC (2007) Lean product and process development. The Lean Enterprise Institute, Cambridge

    Google Scholar 

  • Ward AC et al (1995) The second Toyota paradox: how delaying decisions can make better cars faster. Sloan Manag Rev 36(3):43–61

    Google Scholar 

  • Warnecke H-J (1992) Handbuch Instandhaltung. TÜV Rheinland, Köln

    Google Scholar 

  • Waurick T (2014) Prozessreorganisation mit Lean Six Sigma: Eine empirische Analyse. Springer Fachmedien, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Wellbrock W (2015) Innovative Supply-Chain-Management-Konzepte. Branchenübergreifende Bedarfsanalyse sowie Konzipierung eines Entwicklungsprozessmodells. Springer Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Wellensiek M, Schuh G, Hacker P A, Saxler J (2011) Technologiefrüherkennung. In: Schuh G, Klappert S (Hrsg) Technologiemanagement. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Werner H (2017) Supply Chain Management – Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling, 6. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Westkämper E (1987) Strategische Investitionsplanung mit Hilfe des Technologiekalenders. In: Wildemann H (Hrsg) Strategische Investitionsplanung für neue Technologien in der Produktion. Ges. für Management u. Technologie, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Westkämper E (2006) Einführung in die Organisation der Produktion. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Westkämper E, Löffler C (2016) Strategien der Produktion. Technologien, Konzepte und Wege in die Praxis. Springer, Berlin/Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Westkämper E, Warnecke H-J (2002) Einführung in die Fertigungstechnik, 5., überarb. u. ak. Aufl. Teubner, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wiegand B, Franck P (2008) Lean Administration I – So werden Geschäftsprozesse transparent, 3. Aufl. Lean Management Institut Stiftung, Aachen

    Google Scholar 

  • Wien A, Franzke N (2013) Systematische Personalentwicklung: 18 Strategien zur Implementierung eines erfolgreichen Personalentwicklungskonzepts. Springer Fachmedien, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Wiendahl H-P (1997) Fertigungsregelung – Logistische Beherrschung von Fertigungsabläufen auf Basis des Trichtermodells. Carl Hanser, München

    Google Scholar 

  • Wiendahl H-P, Wiendahl H-H (2019) Betriebsorganisation für Ingenieuere, 9., vollst. überarb. Aufl. Carl Hanser, München

    Book  Google Scholar 

  • Wiendahl H-P, Reichardt J, Nyhuis P (2014) Strategische Standortplanung. Handbuch Fabrikplanung. Konzept, Gestaltung und Umsetzung wandlungsfähiger Produktionsstätten, 2., überarb. u. erw. Aufl. Carl Hanser, München/Wien

    Book  Google Scholar 

  • Wildemann H (1984) Flexible Werkstattsteuerung durch Integration von Kanban-Prinzipien. CW-Publikationen, München

    Google Scholar 

  • Wildemann H (2010) Logistik Prozeßmanagement, 5. Aufl. TCW Transfer-Centrum, München

    Google Scholar 

  • Wildemann H (2014) Total Productive Maintenance. Leitfaden für ein integriertes Instandhaltungsmanagement. TCW Transfer-Centrum GmbH & Co. KG, München

    Google Scholar 

  • Wilhelm K (1983) Technisch-organisatorische Informationssysteme – Materialwirtschaft, 6. Aufl. Teubner, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Willaert SSA, de Graaf R, Minderhoud S (1998) Collaborative engineering: a case study of concurrent engineering in a wider context. J Eng Technol Manag 15(1):87–109

    Google Scholar 

  • Winnes R (2002) Die Einführung industrieller Produktionssysteme als Herausforderung für Organi-sation und Führung. Universitätsverlag, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Witte K-W (1991) Produktionscontrolling als Führungsinstrument. In: Verein Deutscher Ingenieure VDI (Hrsg) Produktionsmanagement: Wirtschaftlichkeit, Qualität, Umweltverträglichkeit durch neue Wege im Produktionsmanagement. VDI, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Wolfrum B (1991) Strategisches Technologiemanagement. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Womack JP, Jones DT (1994) From Lean Production to the Lean Enterprise. Harv Bus Rev 72:93–103

    Google Scholar 

  • Womack JP, Jones DT (2004) Lean Thinking – Ballast abwerfen, Unternehmensgewinne steigern. Campus, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Womack JP, Jones DT, Roos D (1990) The machine that changed the world. Rawson Associates, New York

    Google Scholar 

  • Womack JP, Jones DT, Roos D (1992) Die zweite Revolution in der Autoindustrie: Konsequenzen aus der weltweiten Studie des Massachusetts Institute of Technology. Campus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Womack JP (2011) Gemba walks. Lean Enterprise Institute, Cambridge

    Google Scholar 

  • Zabel J (2006) Systematische, mitarbeiterorientierte Abgrenzung und Integration von Instandhaltungsprozessen im Rahmen unternehmensübergreifender Strukturen. VDI, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Zahn E (1995) Handbuch Technologiemanagement. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Zahn T (2013) Systematische Regelung der Lean Development Einführung. Shaker, Aachen

    Google Scholar 

  • Ziegler H (1999) Produktionslogistik. In: Schulte C (Hrsg) Lexikon der Logistik. Oldenbourg, München, S 320–324

    Google Scholar 

  • Zotter K-A (2007) Entwicklung prozesstechnologischer Systeme in Unternehmungen. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Zsifkovits HE (2013) Logistik. UVK Verlagsgesellschaft, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Anders, S. et al. (2021). Handlungsfelder des Produktionsmanagements. In: Dombrowski, U., Krenkel, P. (eds) Ganzheitliches Produktionsmanagement. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62452-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62452-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62451-7

  • Online ISBN: 978-3-662-62452-4

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics