Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Ganzheitliches Produktionsmanagement

Zusammenfassung

Die Bedingungen von produzierenden Industrieunternehmen haben sich signifikant verändert. Wettbewerbsvorteile sind oft nur noch temporär, es entstehen oft innerhalb kurzer Zeit neue Absatzmärkte, während gerade noch aktuelle Absatzmärkte rasch wieder verschwinden. Kunden haben diversifizierte und spezifische Produktanforderungen, wodurch das Produktangebot und die Variantenvielfalt für die Unternehmen kontinuierlich zugenommen haben. Es ist erforderlich, mit unterschiedlichen Produktgruppen unterschiedliche Märkte zu bedienen. Insgesamt ergeben sich daraus völlig neue Anforderungen an die Produktionsstrategien, da oft eine anpassungsfähige Wettbewerbsstrategie zu verfolgen ist. Dazu ist die permanente Produkt- und Prozessinnovation zu einer zwangsläufigen Voraussetzung zum Auf- und Ausbau von Wettbewerbsvorteilen geworden. Interne und externe Wandlungstreiber machen deutlich, dass zur Reaktion auf diese ein ganzheitliches Produktionsmanagement erforderlich ist. Im ersten Kapitel werden die Wandlungstreiber des Produktionsmanagements durch eine nähere Betrachtung der Megatrends sowie die Rolle der Produktion zur wettbewerbsfähigen Ausrichtung eines Unternehmens näher aufgearbeitet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Abele E, Reinhart G (2011) Zukunft der Produktion: Herausforderungen, Forschungsfelder, Chancen. Carl Hanser, München

    Book  Google Scholar 

  • Aburdene P (2007) Megatrends 2010: the rise of conscious capitalism. Hampton Roads Pub Co Inc, Charlottesville

    Google Scholar 

  • Amlan R et al (2010) Megatrends: demographics. Credit Suisse, Zürich, S 1–50

    Google Scholar 

  • Baltes G, Freyth A (2017) Die radikal neuen Anforderungen unserer Zeit und die Konsequenz für Veränderungsarbeit. In: Baltes G, Freyth A (Hrsg) Veränderungsintelligenz: Agiler, innovativer, unternehmerischer den Wande unserer Zeit meistern. Springer Gabler, Wiesbaden

    Chapter  Google Scholar 

  • Bellgran M, Säfsten K (2010) Production development: design and operation of production systems. Springer, London

    Book  Google Scholar 

  • Blecker T, Kaluza B (2004) Produktionsstrategien – ein vernachlässigtes Forschungsgebiet? In: Braßler A, Corsten H (Hrsg) Entwicklungen im Produktionsmanagement. Franz Vahlen, München, S 5–21

    Google Scholar 

  • Bullinger H-J (2012) Leben und Arbeiten in der Stadt von morgen. Max-Syrbe-Kolloquium – Anthropomatik und Automatisierung Fraunhofer Gesellschaft, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, (BMU) (2008) Megatrends der Nachhaltigkeit: Unternehmensstrategie neu denken. s.n, Berlin, S 8–10

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU) (2011) Erneuerbare Energien: Innovationen für eine nachhaltige Energiezukunft. s.n, Berlin, S 9–14

    Google Scholar 

  • Bundesregierung (2008) Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Vom Bundeskabinett am 17. Dezember 2008 beschlossen. s.n., Berlin

    Google Scholar 

  • Buxmann P, Schmidt H (2019) Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens. In: Buxmann P, Schmidt H (Hrsg) Künstlichen Intelligenz: Mit Algorithmen zum wirtschaftlichen Erfolg. Springer Gabler, Berlin

    Chapter  Google Scholar 

  • Dombrowski U, Hellmich E-M, Mielke T (2012) Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung mit Ganzheitlichen Produktionssystemen. ZWF 107(12):944–948

    Google Scholar 

  • Dombrowski U, Krenkel P, Ebentreich D (2013) Erfolgsfaktoren zur strategischen Anpassungsfähigkeit. ZWF 108(11):860–863

    Google Scholar 

  • Dombrowski U, Krenkel P, Ebentreich E (2014) Adaptability within a variant serial production. In: ElMaraghy H (Hrsg) Variety management in manufacturing: proceedings of the 47th CIRP conference on manufacturing systems. Elsevier, Windsor, S 124–129

    Google Scholar 

  • Dombrowski U, Intra C, Zahn T, Krenkel P (2016) Manufacturing strategy – a neglected success factor for improving competitiveness. In: Research and innovation in manufacturing: key enabling technologies for the factories of the future – proceedings of the 48th CIRP conference on manufacturing systems, Bd 41. Ischia, Italy, S 9–14

    Google Scholar 

  • Dombrowski U et al (2018a) Einleitung. In: Dombrowski U, Marx S (Hrsg) KlimaIng – Planung Klimagerechter Fabriken. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Dombrowski U, Reimer A, Wullbrandt J (2018b) An approach for the integration of non-ergonomic work design as a new type of waste in lean production systems. In: Nunes IL (Hrsg) Advances in human factors and systems interaction: proceedings of the AHFE 2017 international conference on human factors and system interactions reimer. Springer International Publishing, Florida, S 9–19

    Chapter  Google Scholar 

  • Eigner M (2017) Ausgangsituation. In: Eigner M, Koch W, Muggeo C (Hrsg) Modellbasierter Entwicklungsprozess cybertronischer Systeme: Der PLM-unterstützte Referenzentwicklungsprozess für Produkte und Produktionssysteme. Springer, Berlin

    Chapter  Google Scholar 

  • ElMaraghy H et al (2013) Product variety management. CIRP Ann Manuf Technol 62(2):629–652

    Article  Google Scholar 

  • Foschiani S (1995) Strategisches Produktionsmanagement: Ein Modellsystem zur Unterstützung produktionsstrategischer Entscheidungen. Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Freibichler W (2006) Competitive Manufacturing Intelligence: Systematische Wettbewerbsanalyse zur Entscheidungsunterstützung im strategischen Produktionsmanagement der Automobilindustrie, 1. Aufl. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Fresner J, Bürki T, Sittel H (2014) Ressourceneffizienz in der Produktion: Kosten senken durch Cleaner Production. Symposium Publishing GmbH, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Friedli T (2006) Technologiemanagement: Modelle zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Gagnon S (1999) Resource-based competition and the new operations strategy. Int J Oper Prod Manag 19(2):125–138

    Article  Google Scholar 

  • Gerster F et al (2008) Arbeitswelt 2030. Stabsabteilung, Friedrich Ebert Stiftung, Bonn, S 1–30

    Google Scholar 

  • Hay Group (2011) Building the new leader: leadership challenges of the future revealed. Hay Group, Philadelphia, S 1–11

    Google Scholar 

  • Heß W (2008) Ein Blick in die Zukunft acht Megatrends, die Wirtschaft und Gesellschaft verändern. Allianz Dresdner Economic Research, München, S 1–30

    Google Scholar 

  • Hill TJ (1992) Incorporating manufacturing perspectives in corporate strategy. In: Voss CA (Hrsg) Manufacturing strategy: process and content. Chapman & Hall, London, S 3–12

    Google Scholar 

  • Horx M (2011) Das Megatrend-Prinzip – Wie die Welt von morgen entsteht. Deutsche Verlags-Anstalt, München

    Google Scholar 

  • IBM Deutschland GmbH (2012) Führen durch Vernetzung: Ergebnisse der Global Chief Executive Officer (CEO) Study. IBM Corporation, New York, S 44

    Google Scholar 

  • International Energy Agency (IEA) (2012) World Energy Outlook 2012: Zusammenfassung. OECE/AIE, Paris, S 1

    Book  Google Scholar 

  • Kalkbreier L et al (2009) Megatrends: sustainability. Credit Suisse AG, Zürich, S 1–30

    Google Scholar 

  • Keating G et al (2010) Megatrends: multipolar world. Credit Suisse AG, Zürich, S 1–54

    Google Scholar 

  • Kinkel S, Maloca S (2008) FuE-Verlagerungen ins Ausland – Ausverkauf deutscher Enwticklungskompetenz? Fraunhofe-Institut für System- und Innovationsforschung, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Knauth P, Elmerich K, Karl D (2009) Risikofaktor demografischer Wandel. Generationsvielfalt als Unternehmensstrategie. Symposion Publishing GmbH, Düsseldorf, S 18

    Google Scholar 

  • Krebs M et al (2011) Standardisierung im wandlungsfähigen Produktionssystem Einfluss der Prozess- und Ressourcenstandardisierung auf die Wandlungsfähigkeit. ZWF 106(12):912–917

    Google Scholar 

  • Krugman PR, Obstfeld M (2009) Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik der Außenwirtschaft, 8. Aufl. Pearson, München

    Google Scholar 

  • Meyer-Krahmer F (2003) Lead-Märkte und Innovationsstandorte. In: Warnecke H-J, Bullinger H-J (Hrsg) Kunststück Innovation: Praxisbeispiele aus der Fraunhofer-Gesellschaft. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Moos C (2009) Komplexität, Flexibilität und Erfolg als Herausforderungen marktorientierter Fertigungsstrategien. In: Strohhecker J, Größler A (Hrsg) Strategisches und operatives Produktivitätsmanagement: Empirie und Simulation, 1. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 47–70

    Chapter  Google Scholar 

  • Nagel A (2011) Der Aktionsplan Anpassung zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Wasser Abfall 13(7–8):10–13

    Article  Google Scholar 

  • Naisbitt J, Aburdene P (1990) Megatrends 2000 – Zehn Perspektiven für den Weg ins nächste Jahrtausend. ECON, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Neugebauer R (2017) Ressourceneffizienz: Schlüsseltechnologien für Wirtschaft und Gesellschaft. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • PricewaterhouseCoopers LLP (2007) Managing tomorrow’s people: the future of work to 2020. s.n, London, S 1–34

    Google Scholar 

  • Roland Berger Strategy Consultants GmbH (2011) Trend compendium 2030. Roland Berger Strategy Consultants GmbH, München, S 1–145

    Google Scholar 

  • Rothenbücher T (2011) Globaler Klimawandel. Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten, 3., überarb. Aufl., Neuaufl. Aufl. Germanwatch, Bonn/Berlin

    Google Scholar 

  • Samson D (1991) Manufacturing and operations strategy. Prentice Hall, New York

    Google Scholar 

  • Schneider H (2000) Produktionsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Siemens Schweiz AG (2007) Globale Megatrends und ihre Wachstumschancen: Die Welt von morgen gemeinsam gestalten. Siemens Schweiz AG, Zürich, S 1–27

    Google Scholar 

  • Skinner W (1986) The productivity paradox. Harv Bus Rev 64(4):55–59

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt, Stat (2020) Bruttoinlandsprodukt, Rechenstand: 25.02.2020. s.n, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Stowasser S, Jeske T (2015) Arbeitswelt der Zukunft. In: Schlick C (Hrsg) Arbeit in der digitalisierten Welt. Beiträge der Fachtagung des BMBF. Campus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Szebel Habig A (2010) Was passiert in unserer globalisierten Welt? Megatrends in der Arbeitswelt. Kongress Mixed Leadership: mit hochqualifizierten Frauen in die Führung. Hochschule Luzern, Luzern, S 1–35

    Google Scholar 

  • Tisch M et al (2014) Innovative Ansätze zur Kompetenzentwicklung für die Produktion der Zukunft. ZWF 109(9):587–590

    Google Scholar 

  • United Nations: Department of Economic and Social Affairs: Population Division (2011) World population prospects: the 2010 revision. United Nations, New York, S 11 (Bd I: Comprehensive Tables)

    Google Scholar 

  • VDI 2870-1 (2012) VDI 2870-1: Ganzheitliche Produktionssysteme – Grundlagen, Einführung und Bewertung. VDI – Verein Deutscher Ingenieure e.V./Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • Voss CA (1992) Manufacturing strategy formulation as a process. In: Manufacturing strategy: process and content, 1. Aufl. Chapman & Hall, London, S 121–132

    Google Scholar 

  • Waltl H, Wildemann H (2014) Modularisierung in der Produktion in der Automobilindustrie. TCW Transfer-Centrum GmbH & Co. KG, München

    Google Scholar 

  • Westkämper E, Löffler C (2016) Strategien der Produktion. Technologien, Konzepte und Wege in die Praxis, 1. Aufl. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Zahn E, Huber-Hoffmann M (1990) Die Produktion als Wettbewerbskraft. In: Bullinger H-J (Hrsg) Produktionsmanagement im Spannungsfeld zwischen Markt und Technologie. Gesellschaft für Management und Technologie, München, S 133–155

    Google Scholar 

  • Zahn E, Westkämper E (2009) Wandlungsfähige Produktion: Das Stuttgarter Unternehmensmodell. Springer, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dombrowski, U., Krenkel, P., Hermann, M. (2021). Einleitung. In: Dombrowski, U., Krenkel, P. (eds) Ganzheitliches Produktionsmanagement. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62452-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62452-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62451-7

  • Online ISBN: 978-3-662-62452-4

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics