Skip to main content

Qualitätsentwicklung in der Prävention und Gesundheitsförderung

  • Chapter
  • First Online:
Prävention und Gesundheitsförderung

Part of the book series: Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit ((SRPTG))

Zusammenfassung

In der Gesundheitsförderung hat sich die Orientierung an vier Qualitätsdimensionen etabliert: Planungs-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität. Die Planungsqualität gilt dabei als facettenreichste Qualitätsdimension, umfasst sie doch so unterschiedliche Aspekte wie die Erfassung von Bedarf und Bedürfnissen, eine klare Zieldefinition und die Berücksichtigung der wissenschaftlichen Evidenz. Der Planungs- und Evaluationszyklus von Bauman und Nutbeam und die hieraus abgeleiteten Evaluationsfragen bieten einen guten Rahmen, um die Qualitätsentwicklung zu konzipieren. Das Ergebnismodell von Nutbeam erlaubt es dabei, die Wirkungen auf unterschiedlichen Ebenen zu verorten und miteinander in Beziehung zu setzen. Das Qualitätssystem quint-essenz, das von Gesundheitsförderung Schweiz entwickelt wurde und das wohl umfassendste System im deutschsprachigen Raum darstellt, unterstützt mit seinen Qualitätskriterien und den Instrumenten auf vielfältige Weise die Qualitätsentwicklung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 239.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 249.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zur begrifflichen Klärung: Unter einem Projekt verstehen wir ein einmaliges, strukturiertes Vorhaben, mit dem bis zu einem definierten Zeitpunkt ein zuvor festgelegtes Ziel erreicht werden soll. Ein Programm hingegen ist umfassender. Zwar ist auch dieses zeitlich befristet, es umfasst aber mehrere Projekte, die aufeinander angestimmt sind (vgl. die Unterscheidung zwischen „single component intervention“ und „complex public health intervention“ bei Bauman und Nutbeam 2014; s. auch Kolip et al. 2019a).

  2. 2.

    Gesundheitsförderung Schweiz ist eine privatrechtliche Stiftung, die von den Kantonen und den Krankenversicherern gemeinsam getragen wird. Sie hat den gesetzlichen Auftrag, Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit und zur Verhütung von Krankheiten anzuregen, zu koordinieren und zu evaluieren. Jede in der Schweiz lebende Person leistet einen jährlichen Beitrag von 4,80 Schweizer Franken (entspricht 4,35 Euro); damit beträgt das jährliche Finanzvolumen etwa 37 Mio. Euro (https://gesundheitsfoerderung.ch/ueber-uns/stiftung.html).

  3. 3.

    Die Nationalen Gesundheitsziele (s. http://www.gesundheitsziele.de) sind zwar im Präventionsgesetz verankert, haben aber keine rechtliche Bindung für die Kommunen oder Bundesländer.

  4. 4.

    Die Buchstaben des Akronyms stehen für: S: spezifisch; M: messbar; A: anspruchsvoll, attraktiv und akzeptiert; R: realistisch; T: terminiert.

  5. 5.

    Dieser Logik folgt auch die Förderlinie des GKV-Bündnis für Gesundheit zum Aufbau gesundheitsfördernder Steuerungsstrukturen. Antragsberechtigt sind Kreise und kreisfreie Städte, deren Sozialstruktur im Bundes- oder Landesbezug vergleichsweise niedrige sozioökonomische Werte aufweist (Ermittlung auf Basis des German Index of Socioeconomic Deprivation (GISD) des Robert Koch-Instituts).

  6. 6.

    Es sei angemerkt, dass im englischen Sprachraum der Begriff der formativen Evaluation manchmal auch anders gefasst ist. So verstehen Bauman und Nutbeam unter dem Begriff „formative Evaluation“ alle Aktivitäten vor Interventionsstart zur Entwicklung und Testung von Gesundheitsförderungsprojekten und -programmen. Mit einer formativen Evaluation wird die Relevanz des Problems erörtert und die Machbarkeit verschiedener Interventionen wird betrachtet (Bauman und Nutbeam 2014). Demgegenüber stehen die Prozessevaluation (Aktivitäten, die den Fortschritt in der Programmumsetzung und die Programmtreue messen) und die Outcome- und Impactevaluation (Maßnahmen zur Erfassung der vorhergesagten Effekte).

Literatur

  • Barton H, Grant M (2006) A health map for the local human habitat. J R Soc Promot Heal 126:252–253. https://doi.org/10.1177/1466424006070466

    Article  Google Scholar 

  • Bauer U (2005) Das Präventionsdilemma.; Potenziale schulischer Kompetenzförderung im Spiegel sozialer Polarisierung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Bauman A, Nutbeam D (2014) Evaluation in a nutshell. A practical guide to the evaluation of health promotion programs. McGraw-Hill, North Ryde

    Google Scholar 

  • Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg (2015) Kiezdetektive – Projektbeschreibung. Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg, Berlin. www.berlin.de/ba-friedrichshain-kreuzberg/politik-und-verwaltung/service-und-organisationseinheiten/qualitaetsentwicklung-planung-und-koordination-des-oeffentlichen-gesundheitsdienstes/arbeitsgebiete/artikel.165165.php. Zugegriffen am 09.11.2018

  • Boeßenecker K-H, Vilain M (2013) Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege; Eine Einführung in Organisationsstrukturen und Handlungsfelder sozialwirtschaftlicher Akteure in Deutschland. Beltz Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  • Brandes S, Humrich W, Richter-Kornweitz A (2019) Wirkungen sichtbar machen: Eine Einführung in die Arbeit mit Wirkungsmodellen. LVG & AFS Niedersachsen, Hannover

    Google Scholar 

  • Bucksch J, Claaßen T, Geuter G, Budde S (2012) Bewegungs- und gesundheitsförderliche Kommune. Evidenzen und Handlungskonzept für die Kommunalentwicklung – ein Leitfaden. LZG.NRW, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (2017) Leitfaden Qualitätssicherung. BMEL, Berlin

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) (2001) Qualitätsmanagement in Gesundheitsförderung und Prävention; Grundsätze, Methoden und Anforderungen. BZgA, Köln

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) (2011) Kriterien guter Praxis in der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten.; Ansatz – Beispiele – Weiterführende Informationen. BZgA, Köln

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) (2012) Leitfaden Qualitätskriterien für Planung, Umsetzung und Bewertung von gesundheitsfördernden Maßnahmen mit dem Fokus auf Bewegung, Ernährung und Umgang mit Stress. BZgA, Köln

    Google Scholar 

  • Dahlgren G, Whitehead M (1991) Policies and strategies to promote social equity in health. Institute for Futures Studies, Stockholm

    Google Scholar 

  • Deinet U, Krisch R (2009a) Autofotografie. http://sozialraum.de/autofotografie.php. Zugegriffen am 09.11.2018

  • Deinet U, Krisch R (2009b) Stadtteil-/Sozialraumbegehungen mit Kindern und Jugendlichen (Ausgabe 1/2009). http://sozialraum.de/stadtteil-sozialraumbegehungen-mit-kindern-und-jugendlichen.php. Zugegriffen am 09.11.2018

  • Deutsche Gesellschaft für Evaluation (2004) Empfehlungen zur Anwendung der Standards für Evaluation im Handlungsfeld der Selbstevaluation. https://www.degeval.org/fileadmin/Publikationen/DeGEval_-_Empfehlungen_Selbstevaluation.pdf. Zugegriffen am 01.12.2019

  • Die Nationale Präventionskonferenz (2019) Erster Präventionsbericht nach § 20d Abs. 4 SGB V, Berlin

    Google Scholar 

  • Donabedian A (1966) Evaluating the quality of medical care. Milbank Mem Fund Q 44:166–206

    Article  Google Scholar 

  • Doran GT (1981) There’s a S.M.A.R.T. way to write management’s goals and objectives. Manag Rev 70:35–36

    Google Scholar 

  • Döring N, Bortz J (2016) Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Eichhorn C, Nagel E (2009) Fotodokumentation. Prävention Gesundheitsförderung 4:207–216. https://doi.org/10.1007/s11553-009-0181-1

    Article  Google Scholar 

  • Eidgenössisches Departement des Innern (2009) Qualitätsstrategie des Bundes im Schweizerischen Gesundheitswesen. EDI, Bern

    Google Scholar 

  • European Foundation for Quality Management (2019) The EFQM model. EFQM, Brussels

    Google Scholar 

  • Federal, Provincial and Territorial Advisory Committee on Population Health (1994) Strategies on population health. Investing in the health of Canadians for the meeting of the ministers of health. Minister of supply and services

    Google Scholar 

  • Finne E, Gohres H (2020) Psychologische Ansätze in den Gesundheitswissenschaften. In: Razum O, Kolip P (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften. Beltz Juventa, Weinheim, im Druck

    Google Scholar 

  • Fonds Gesundes Österreich (2018) Leitfaden zur Projektförderung des Fonds Gesundes Österreich. GÖG/Fonds Gesundes Österreich, Wien. https://projektguide.fgoe.org/downloads/Leitfaden_zur_Projektfoerderung_des_FGOE.pdf. Zugegriffen am 09.11.2018

    Google Scholar 

  • GKV-Bündnis für Gesundheit (2019) Förderprogramm „Aufbau gesundheitsfördernder Steuerungsstrukturen“. https://www.gkv-buendnis.de/foerderprogramm/kommunaler-strukturaufbau/. Zugegriffen am 16.12.2019

  • GKV-Spitzenverband (2018) Leitfaden Prävention. Handlungsfelder und Kriterien nach § 20 Abs. 2 SGB V. GKV-Spitzenverband, Berlin. https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/presse/publikationen/Leitfaden_Pravention_2018_barrierefrei.pdf. Zugegriffen am 09.11.2018

    Google Scholar 

  • Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (2015) Qualitätskriterien der Gesundheitsförderung und Prävention. Ein Qualitätsinstrument zur Qualitätsentwicklung für Projekte, Maßnahmen und Initiativen der Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention in Hessen. https://www.hage.de/files/2016-12-13_hage-qualitaetsinstrument_druck.pdf. Zugegriffen am 09.11.2018

  • Kilian H, Lehmann F, Richter-Kornweitz A, Kaba-Schönstein L, Mielck A (2016) Gesundheitsförderung in den Lebenswelten gemeinsam stärken: Der Kooperationsverbund „Gesundheitliche Chancengleichheit“. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 59:266–273

    Article  Google Scholar 

  • Kok G, Gottlieb NH, Peters G-JY, Mullen PD, Parcel GS, Ruiter RAC, Fernández ME, Markham C, Bartholomew LK (2016) A taxonomy of behaviour change methods: an intervention mapping approach. Health Psychol Rev 10:297–312. https://doi.org/10.1080/17437199.2015.1077155

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kolip P (2017) Qualitätssicherung, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement.; Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. BZgA, Köln. www.leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/qualitaetssicherung-qualitaetsentwicklung-qualitaetsmanagement. Zugegriffen am 06.12.2019

    Google Scholar 

  • Kolip P (2019) Praxishandbuch Qualitätsentwicklung und Evaluation in der Gesundheitsförderung. Beltz Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  • Kolip P, Ackermann G, Ruckstuhl B, Studer H (2019a) Gesundheitsförderung mit System; Qualitätsentwicklung in Projekten und Programmen der Gesundheitsförderung und Prävention. Hogrefe, Bern

    Google Scholar 

  • Kolip P, Budke J, Nelskamp Z, Hirschmann A, Landwehr J (2019b) Vernetzung und Qualifizierung von Akteur∗innen der Qualitätsentwicklung auf Landesebene. Abschlussbericht zum Projekt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

    Google Scholar 

  • Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit (2016) Gute Praxis für gesundheitliche Chancengleichheit – Die Good Practice-Kriterien und Praxisbeispiele. BZgA, Köln

    Google Scholar 

  • Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit (2017) Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung. Gesundheit Berlin Brandenburg, Berlin

    Google Scholar 

  • Kurz B, Kubek D (2017) Kursbuch Wirkung. PHINEO, Berlin

    Google Scholar 

  • Landesgesundheitsamt (LGA) Baden-Württemberg (2014) Handlungsempfehlung zur Bürgerbeteiligung bei Gesundheitsthemen aus den Pilotgesundheitsdialogen im Rahmen des Zukunftsplans Gesundheit. LGA Baden-Württemberg, Stuttgart. https://beteiligungsportal.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/beteiligungsportal/SM/Dokumente/20151214_Handlungsempfehlung_Buergerbeteiligung_bei_Gesundheitsthemen.pdf. Zugegriffen am 25.03.2018

    Google Scholar 

  • Landesgesundheitsamt (LGA) Baden-Württemberg (2015) Handbuch zur Kommunalen Gesundheitsförderung. LGA Baden-Württemberg, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen (2010) Qualität in der Gesundheits- und Bewegungsförderung verbessern (LIGA.Aktuell 9). Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Landesvereinigung für Gesundheit, Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen (2018) Modellprojekt Kontextcheck. Kommunale Prävention und Gesundheitsförderung strategisch gestalten. LVG & AFS Niedersachsen, Hannover

    Google Scholar 

  • Landesvereinigung für Gesundheit Bremen, Zentrum für Bewegungsförderung Bremen (o. J.) Stadtteilbegehungen mit SeniorInnen. LVG Bremen, Bremen. berlin.gesundheitfoerdern.de/fileadmin/user_upload/MAIN-dateien/Konzept_Bremen.pdf. Zugegriffen am 09.11.2018

    Google Scholar 

  • Molleman GRM, Ploeg MA, Hosman CMH, Peters LHM (2006) Preffi 2.0- a quality assessment tool. Promot Educ 13:9–14

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Nickel S, Lorentz C, Süß W, Wolf K, Trojan A (Hrsg) (2019) Qualitätsentwicklung und Verstetigung quartiersbezogener Gesundheitsförderung. Das Beispel des Hamburger Programms „Lenzgesund“. Lit, Berlin

    Google Scholar 

  • Nutbeam D (1998) Evaluating health promotion – progress, problems and solutions. Health Promot Int 13:27–44. https://doi.org/10.1093/heapro/13.1.27

    Article  Google Scholar 

  • Richter-Kornweitz A, Holz G, Kilian H (2016) Präventionskette/Integrierte kommunale Gesundheitsstrategie.; Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. BZgA, Köln. https://www.leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/praeventionskette-integrierte-kommunale-gesundheitsstrategie. Zugegriffen am 06.12.2019

    Google Scholar 

  • Robert Koch-Institut, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (2012) Evaluation komplexer Interventionsprogramme in der Prävention: Lernende Systeme, lehrreiche Systeme?; Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin

    Google Scholar 

  • Rosenbrock R (1995) Public Health als soziale Innovation. Gesundheitswesen 57:140–144

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Rosenbrock R, Gerlinger T (2014) Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Ruckstuhl B, Kolip P, Gutzwiller F (2001) Qualitätsparameter in der Prävention. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Qualitätsmanagement in Gesundheitsförderung und Prävention. Grundsätze, Methoden und Anforderungen. BZgA, Köln, S 38–50

    Google Scholar 

  • Schlicht W, Zinsmeister M (2015) Gesundheitsförderung systematisch planen und effektiv intervenieren. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Shea CM, Jacobs SR, Esserman DA, Bruce K, Weiner BJ (2014) Organizational readiness for implementing change. A psychometric assessment of a new measure. Implement Sci 9. https://doi.org/10.1186/1748-5908-9-7

  • Tempel N, Kolip P (2011) Qualitätsinstrumente in Prävention und Gesundheitsförderung; Ein Leitfaden für Praktiker in Nordrhein-Westfalen. LIGA.NRW, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Tempel N, Bödeker M, Reker N, Schaefer I, Klärs G, Kolip P (2014) Qualitätssicherung von Projekten zur Gesundheitsförderung in Settings. BZgA, Köln

    Google Scholar 

  • Trojan A (2018) Integration von Selbsthilfefreundlichkeit als Qualitätsmerkmal in Qualitätsmanagement-Systemen und -strukturen im Gesundheitswesen. Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen, Berlin

    Google Scholar 

  • Trojan A (2019) Selbsthilfefreundlichkeit in ambulanter, stationärer und rehabilitativer Versorgung: Wird die Kooperation mit der Selbsthilfe in Qualitätsmanagementsystemen berücksichtigt? Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 62:40–48. https://doi.org/10.1007/s00103-018-2851-7

    Article  Google Scholar 

  • Trojan A, Süss W, Lorentz C, Wolf K, Nickel S (Hrsg) (2013) Quartiersbezogene Gesundheitsförderung; Umsetzung und Evaluation eines integrierten lebensweltbezogenen Handlungsansatzes. Beltz Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  • Walter U, Kruckenberg B, Schauermann L, Volkenand K, Weber J, Castedello U, Gaede-Illig C (2016) Rechtliche Regelungen zu Prävention, Gesundheitsförderung und Qualitätssicherung sowie ihre Wahrnehmung.; Abschlussbericht des Teilprojekts 3 des Projektes „Gesundheitsförderung in Lebenswelten. Entwicklung und Sicherung von Qualität“. Medizinische Hochschule Hannover, Hannover

    Google Scholar 

  • Weltgesundheitsorganisation (1986) Ottawa Charta für Gesundheitsförderung. WHO Regionalbüro für Europa, Copenhagen. www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0006/129534/Ottawa_Charter_G.pdf. Zugegriffen am 09.11.2018

  • Wright MT, Unger HV, Block M (2010) Partizipation der Zielgruppe in der Gesundheitsförderung und Prävention. In: Wright MT (Hrsg) Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention. Hans Huber, Bern, S 35–52

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Petra Kolip .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kolip, P., Trojan, A. (2021). Qualitätsentwicklung in der Prävention und Gesundheitsförderung. In: Tiemann, M., Mohokum, M. (eds) Prävention und Gesundheitsförderung. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62426-5_117

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62426-5_117

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62425-8

  • Online ISBN: 978-3-662-62426-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics