Skip to main content

Neurophysiologische Grundlagen – zentrales Nervensystem

  • Chapter
  • First Online:
Neurophysiologische Behandlung bei Erwachsenen und Kindern
  • 2270 Accesses

Zusammenfassung

Das elementare Ziel des Individuums ist die Kommunikation und Auseinandersetzung mit der Umwelt und ihre Manipulation.

Um die Kommunikation mit der Umwelt und ihre Manipulation zu ermöglichen, muss die Umwelt erfahren werden. Sowohl äußere Reize der Umwelt als auch Informationen über die Lage, Position und Aktivität des Körpers (innere Reize) im Raum bilden hierfür die Grundlage. Um diese Informationen aufzunehmen und zu verarbeiten, benötigt der Mensch seine Sinne:

  • Durch spezielle afferente Nervensysteme – sensorische Systeme (Sinnessysteme) – wird die Umwelt für das Lebewesen erfassbar.

  • Durch die Wahrnehmung (kognitive Funktionen) wird Umwelt bewusst.

  • Über efferente Nervensysteme (motorische Systeme) werden Handlungen (exekutive Funktionen), d. h. eine Interaktion, möglich.

Funktionell gesehen spricht man vom

  • sensorischen (sensiblen) Nervensystem (Kap. 2),

  • motorischen Nervensystem (Kap. 3) und

  • vegetativen Nervensystem.

Das vegetative Nervensystem reguliert die Tätigkeit der inneren Organe und stimmt sie auf die Belange des Gesamtorganismus ab. Da es vom Bewusstsein weitgehend unabhängig agiert, wird es auch als autonomes Nervensystem bezeichnet.

Die elektronische Version dieses Kapitels enthält Zusatzmaterial, auf das über folgenden Link zugegriffen werden kann https://doi.org/10.1007/978-3-662-62292-6_1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Appell HJ (2008) Funktionelle Anatomie, 4. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Deetjen P, Speckmann EJ (1992) Physiologie. Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  • Haus KM, Held C, Kowalski A, Krombholz A, Nowak M, Schneider E, Strauß G, Wiedemann M (2020) Praxisbuch Biofeedback und Neurofeedback. Springer, Berlin, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Schmidt R (1998) Neuro- und Sinnesphysiologie. Springer, Berlin, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Speckmann EJ (1992) Spektrum der Wissenschaft: Verständliche Forschung. Gehirn und Nervensystem. Spektrum, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Trepel M (2003) Neuroanatomie. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Zilles K, Rehkämper G (1998) Funktionelle Neuroanatomie. Springer, Berlin, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karl-Michael Haus .

Editor information

Editors and Affiliations

1 Electronic supplementary material

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Haus, KM. (2022). Neurophysiologische Grundlagen – zentrales Nervensystem. In: Haus, KM. (eds) Neurophysiologische Behandlung bei Erwachsenen und Kindern. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62292-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62292-6_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62291-9

  • Online ISBN: 978-3-662-62292-6

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics