Skip to main content

Kommunikation auf einer IMC-Station

  • Chapter
  • First Online:
Pflegewissen Intermediate Care

Part of the book series: Fachwissen Pflege ((FACHPFL))

  • 3358 Accesses

Zusammenfassung

Kommunikation ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Lebens. Die Fähigkeit, mit unterschiedlichen, oft fremden Menschen über Kommunikation in Kontakt zu treten, zählt zu den Kernkompetenzen der Pflege. „Im Krankenhaus treffen verschiedene Akteure mit unterschiedlichen Interessen aufeinander: Patienten und ihre Angehörigen, Ärzte, Pflegende und Angehörige psychosozialer und therapeutischer Berufsgruppen sowie Krankenhausmanager und Ökonomen. Hieraus erwächst ein hoher Bedarf an Kommunikations-, Organisations- und Koordinationskompetenz“ (Deutscher Ethikrat 2018: Patientenwohl als ethischer Maßstab für das Krankenhaus. Stellungnahme. 2. Auflage. Deutscher Ethikrat Berlin Eigendruck:9). Dieses Kapitel beleuchtet vorrangig die Kommunikation mit Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen und gibt Reflexionsimpulse für die interprofessionelle Zusammenarbeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Büker C, Dir A (2011) Kommunikation im Pflegealltag. Überraschende Reaktionen. Pflegezeitschrift 11:684–686

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit (2018) Fachkräfteengpassanalyse. Juni 2018. https://statistik.arbeitsagentur.de/StatischerContent/Arbeitsmarktberichte/FachkraeftebedarfStellen/Fachkraefte/BAFKEngpassanalyse2018. Zugegriffen: 17. Nov. 2019

  • Bienvenu OJ, Davidson JE, Jones C (2012) Family response to critical illness: postintensive care syndrome – family. Crit Care Med 2(2012):618–624

    Google Scholar 

  • Darmann I (2000) Kommunikative Kompetenz in der Pflege. Kohlhammer Verlag Stuttgart.Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe. (2012). ICN-Ethikkodex für Pflegende. https://www.deutscher-pflegerat.de/Downloads/DPR%20Dokumente/ICN-Ethik-E04kl-web.pdf. Zugegriffen: 17. Nov. 2019

  • Deutscher Ethikrat (2018) Patientenwohl als ethischer Maßstab für das Krankenhaus. Stellungnahme, 2. Aufl. Deutscher Ethikrat, Berlin

    Google Scholar 

  • Elsbernd A (2019) Selbstverständnis der Pflege in der Krankenhausorganisation. In: Prölß J, Lux V, Bechtel P (Hrsg) Pflegemanagement. Strategien, Konzepte, Methoden. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  • Finke J (2010) Gesprächspsychotherapie. Grundlagen und spezifische Anwendungen, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Fittkau B, Müller-Wolf HM, Schulz von Thun F (1987) Kommunizieren lernen und umlernen (5). Aachen-Hahn:Hahner Verlagsgesellschaft.Galber (Hrsg.), Gabler Wirtschaftslexikon 2012 www.wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/56969/beanspruchungundbelastung-v4.html. Zugegriffen: 19. Nov. 2019

  • Herwig-Lempp J (2004) Ressourcenorientierte Teamarbeit. Systemische Praxis der kollegialen Beratung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (2019) Berufsübergreifend Denken-Interprofessionell Handeln. Empfehlungen zur Gestaltung der interprofessionellen Lehre an den medizinischen Fakultäten. https://www.impp.de/files/PDF/RBS_Berichte/Berufs%C3%BCbergreifend%20Denken%20Interprofessionell%20Handeln.pdf. Zugegriffen: 1. Dez. 2019

  • Kean S (2010) Wissen wollen – Informationsbedürfnisse der Angehörigen von Intensivpatienten. In: Pflege 2010, Hans Huber Bern, S 67–68

    Google Scholar 

  • Köck P (2008) Wörterbuch für Erziehung und Unterricht. Brigg Pädagogik, Augsburg

    Google Scholar 

  • Lauber A (2012) Grundlagen beruflicher Pflege. Bd. 1. Georg Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Lodermeier T (2016) Wenn Besucher Pflege brauchen. CNE online. Certified Nursing Education. 24(6):318–323. www.cne.thime.de/cne-webapp/r/magazine/details/10.101055-s-0042-115129/IMC. Zugegriffen: 2. Dez. 2019

  • Menche N (2011) Pflege heute, 5. Aufl. Elsevier, München

    Google Scholar 

  • Millich N (2018) Angehörige als Partner von Pflegenden und Ärzten. Die Schwester Der Pfleger 57 10(18):28–31

    Google Scholar 

  • Nagl-Cupal M (2011) Funktion und Gestaltung familiärer Hilfen im Angesicht existenzieller Erfahrungen von Angehörigen auf der Intensivstation. PR Internet 5(2011):289–298

    Google Scholar 

  • Niven N, Robinson J (2001) Psychologie für Pflegende. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Nydahl P, Bartoszek S (2012) Basale Stimulation, 6. Aufl. Urban & Fischer Elsevier, München

    Google Scholar 

  • Petzold H, Schigl B, Fischer M, Höfer C (2003) Supervision auf dem Prüfstand. Wirksamkeit, Forschung, Anwendungsfelder, Innovation. Leske und Budrich, Obladen

    Google Scholar 

  • Pilz S, Poimann H, Herbig N, Hein S, Holtel M, Pivernetz K, Rode S, Stapenhorst K, Weber H (2018) SBAR als Tool zur fokussierten Kommunikation. Arbeitshilfe Bessere Kommunikation 2. https://www.gqmg.de/gqmg_leistung/kommunikation.html. Zugegriffen: 26. Mai 2020

  • Richter M (2018) Keine Angst vor der Angst. Die Schwester Der Pfleger 57 5(18):24–28

    Google Scholar 

  • Schewior-Popp S, Sitzmann F, Ullrich L (2009) Thiemes Pflege. Georg Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schreyögg A (2010) Supervision – ein integratives Modell. VS Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun F (2006) Miteinander reden 1. Störungen und Klärungen, 44. Aufl. Rowohlt Taschenbuch, Hamburg

    Google Scholar 

  • Schmidt S (2012) Achtsamkeit und Wahrnehmung in Gesundheitsfachberufen. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Steinkamp N, Gordijn (2003). Ethik in der Klinik – ein Arbeitsburch. Luchterland, Neuwied

    Google Scholar 

  • Tietze K (2003) Kollegiale Beratung – Problemlösungen gemeinsam entwickeln. Rowohlt Taschenbuch, Reinbek

    Google Scholar 

  • Von Dossow V, Zwissler B (2016) Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin zur strukturierten Patientenübergabe in der perioperativen Phase. Der Anästhesist 2. 2016 65:148–150

    Google Scholar 

  • Zegelin A (2019) Pflegebezogene Patientenedukation – Entwicklung, Inhalte, persönliche Erfahrung. In: Prölß J, Lux V, Bechtel P (Hrsg) Pflegemanagement Strategien, Konzepte, Methoden. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anja König .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

König, A. (2021). Kommunikation auf einer IMC-Station. In: Busch, J., Trierweiler-Hauke, B. (eds) Pflegewissen Intermediate Care. Fachwissen Pflege. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62243-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62243-8_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62242-1

  • Online ISBN: 978-3-662-62243-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics