Skip to main content

Herausforderungen und Chancen bei der Entscheidung für die neue Spitze

Möglichst standardisiert mit Raum für subjektive Empfindungen

  • Chapter
  • First Online:
Strategische Nachfolgeplanung in Non-Profit-Organisationen
  • 5867 Accesses

Zusammenfassung

Die Auswahl von Spitzenführungskräften stellt generell eine besondere Herausforderungen dar, da die Auswirkungen einer Fehlentscheidung in ihrer Strahlkraft vergleichsweise gravierender ausfallen können. Die besonderen Herausforderungen für Organisationen der Sozialen Arbeit bei der Besetzung von Spitzenführungskräften werden unter Zuhilfenahme des Beispiels von Familienunternehmen illustriert. Daran anschließend wird nicht nur der Prozess der Personalauswahl schrittweise vorgestellt, sondern auch mögliche Instrumente in ihrem Einsatz dargestellt und in ihrem Nutzen diskutiert. Abschließend wird über die Übertragbarkeit allgemeiner Theorien zur Personalauswahl auf Organisationen der Sozialen Arbeit diskutiert. Der Text endet mit Handlungsempfehlungen, die als Basis für den eigenen Auswahlprozess dienen können.

Betreut von Cornelia Heider-Winter

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Apelojg B (2010) Emotionen in der Personalauswahl. Rainer Hampp, München, Mering

    Google Scholar 

  • Bastian V (2018) Personalauswahl in der Sozialen Arbeit. Eine empirische Studie zum Suchen und Finden pädagogischer Fachkräfte. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Berthel J, Becker FG (2010) Personal-management. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bieker R, Lamprecht A (2013) Sozialarbeiter (m/w) gesucht. Sozialmag 38(1/2):66–71

    Google Scholar 

  • Chatman JA, Wong EM, Joyce C (2008) When do people make the place?: Considering the interactionist foundations of the attraction-selection-attrition model. In: Smithh DB (Hrsg) The people make the place: dynamic linkages between individuals and organizations, a Festschrift in Honour of Benjamin Schneider. Erlbaum, Mahwah, S 65–88

    Google Scholar 

  • Dipboye RL, Fontenelle GA, Garner K (1984) Effects of previewing the application on interview process and outcomes. J Appl Psychol 69(1):118–128

    Article  Google Scholar 

  • Europäischer Gerichtshof (2018) Urteil des Gerichtshofs (Große Kammer). 11.09.2018. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:62017CJ0068. Zugegriffen am 12.10.2019

  • Friedrich A (2010) Personalarbeit in Organisationen der Sozialen Arbeit. Theorie und Praxis der Professionalisierung. VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Flanagan JC (1954) The critical incident technique. Psychol Bull 51(4):327–358

    Article  Google Scholar 

  • Furtmüller G, Zdravkovic D (2014) Personalauswahl. In: Mayrhofer W, Furtmüller G, Kasper H (Hrsg) Personalmanagement, Führung, Organisation. Linde, Wien, S 285–320

    Google Scholar 

  • Haltmeyer B, Lueger G (2002) Beschaffung und Auswahl von Mitarbeitern. In: Kasper H, Mayerhofer W (Hrsg) Personalmanagement, Führung, Organisation. Linde, Wien, S 405–446

    Google Scholar 

  • Hartmann M (2001) Klassenspezifischer Habitus oder exklusive Bildungstitel als soziales Selektionskriterium? In: Krais B (Hrsg) An der Spitze. Von Eliten und herrschenden Klassen. UVK-Verlags-Gesellschaft, Konstanz, S 157–210

    Google Scholar 

  • Hentschel S (2019) Zeigen Sie Kante! Hum Resour Manager 2:18–19

    Google Scholar 

  • Jaecker, G. (2013): Ergebnisse zur Studie „Das Verhältnis von Familienunternehmen geschäftsführenden Gesellschaftern und externen Geschäftsführer“. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Mittelstandsforschung der Universtiät Mannheim. http://www.institut-fuer-mittelstandsforschung.de/kos/WNetz?art=File.download&id=3657&name=Keese_Fremdmanager_+in_FU_Jaecker_2013.PDF. Zugegriffen am 24.07.2019

  • Kauffeld S, Grohmann A (2011) Personalauswahl. In: Kauffeld S (Hrsg) Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie für Bachelor. Springer, Wiesbaden, S 93–111

    Chapter  Google Scholar 

  • Kebbekus R, Haralambie D (2014) Personalmanagement in Familienunternehmen. Fachkräfte finden, halten und fördern. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Lorenz M, Rohrschneider U (2010) Praxishandbuch Mitarbeiterführung. Haufe-Lexware, Freiburg

    Google Scholar 

  • Mladina, A. (2019) Ist eine Bewerbung ohne Anschreiben okay? https://www.roberthalf.de/blog/bewerbung-ohne-anschreiben. Zugegriffen am 24.07.2019

  • Schuler H (2000) Psychologische Personalauswahl. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Weuster A (2012) Personalauswahl I. Springer Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Wilk G (2011) Stellenbeschreibungen und Anforderungsprofile. Haufe-Lexware, Freiburg

    Google Scholar 

  • Wimmer R, Gebauer A (2009) Nachfolge in Familienunternehmen – Theoretische Überlegungen für die erfolgreiche Gestaltung des Übergangs. In: von Schlippe A, Rüsen T, Groth T (Hrsg) Beiträge zur Theorie des Familienunternehmens. Josef Eul, Lohmar/Köln, S 47–70

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bastian, V. (2021). Herausforderungen und Chancen bei der Entscheidung für die neue Spitze. In: Hamm, M., Heider-Winter, C., Leu, NA. (eds) Strategische Nachfolgeplanung in Non-Profit-Organisationen . Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62239-1_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62239-1_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62238-4

  • Online ISBN: 978-3-662-62239-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics