Skip to main content

Zum Primat gelingender Kooperation oder: mit Mauss und Dewey die Sozialtheorie anti-utilitaristisch und pragmatistisch erneuern

  • Chapter
  • First Online:
Pragmatistische Sozialforschung

Zusammenfassung

Der Beitrag zeigt sozialtheoretische Verbindungslinien zwischen Marcel Mauss und dem amerikanischen Pragmatismus auf. Mauss wird pragmatistisch gedeutet, und Deweys und Meads Interaktionismus profitiert wiederum von der Verknüpfung mit einer Gabentheorie. Ziel ist eine anti-utilitaristische Sozialtheorie, die vom Primat pro-sozialer Motive, gelingender Interaktion und Kooperation ausgeht. Menschliche Sozialität beruht nicht nur auf einer „natürlichen Neigung“ zum Nehmen (für sich selbst), sondern auch zum Geben (für andere). Daraus folgt eine pragmatistische und gabentheoretische Kritik individualistischer und holistischer Ansätze in der Soziologie. Soziale Ordnung wird nicht vorgängig durch individuelle Interessen oder durch gemeinsam geteilte Werte und Normen gestiftet, sondern emergiert aus Relationen und Interaktionen selbst. Soziale Praktiken verlassen sich auf sich selbst, da es einen in Interaktionen angelegten Primat gelingender Kooperation gibt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Simmels Arbeiten werden im Folgenden außen vor gelassen. Nach meinem Dafürhalten geht sein Interaktionismus nicht weit genug und er bleibt zu stark individualistischen und utilitaristischen Vorstellungen verhaftet, dies gilt insbesondere für seine Tauschtheorie, die eine zentrale Rolle in seiner Sozialtheorie insgesamt spielt (vgl. Adloff 2019).

  2. 2.

    Jennifer Greenwood (2015, xi) weist nach: „that human emotional and language development is a transcranialist achievement; human ontogenesis takes place only in extended cognitive systems that include environmental, technological, and sociocultural resources.“

Literatur

  • Adloff, Frank. 2016. Gifts of cooperation, Mauss and pragmatism. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Adloff, Frank. 2018. Politik der Gabe. Für ein anderes Zusammenleben. Hamburg: Edition Nautilus.

    Google Scholar 

  • Adloff, Frank. 2019. Alles nur Tausch? Zu Simmels Tauschkonzept und dessen Grenzen. Soziopolis, 22. Mai 2019. https://www.soziopolis.de/erinnern/jubilaeen/artikel/alles-nur-tausch/. Zugegriffen: 4. Juli 2020.

  • Adloff, Frank. 2020. „Ontologie, Konvivialität und Symbiose oder: Gibt es Gaben der Natur?“. Zeitschrift für Theoretische Soziologie 2,198–216.

    Google Scholar 

  • Adloff, Frank, und Volker Heins, Hrsg. 2015. Konvivialismus. Eine Debatte. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Adloff, Frank, und Dirk Jörke. 2013. Gewohnheiten, Affekte und Reflexivität. Ein pragmatistisches Modell sozialer Kooperation im Anschluss an Dewey und Mead. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 38 (1): 21–41.

    Article  Google Scholar 

  • Adloff, Frank, und Steffen Mau, Hrsg. 2005. Vom Geben und Nehmen. Zur Soziologie der Reziprozität. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Barad, Karen. 2012. Agentieller Realismus. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bedorf, Thomas. 2010. Verkennende Anerkennung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bernstein, Richard J. 2010. John Dewey’s Vision of Radical Democracy. In The Pragmatic Turn, Hrsg. Richard J. Bernstein, 70–88. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Boisvert, Raymond D. 2010. Convivialism: A philosophical manifesto. The Pluralist 5 (2): 57–68.

    Article  Google Scholar 

  • Braidotti, Rosi. 2014. Posthumanismus. Leben jenseits des Menschen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Caillé, Alain. [2000] 2008. Anthropologie der Gabe. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Caillé, Alain. 2009. Anerkennung und Gabe. Journal Phänomenologie 31 (1): 32–43.

    Google Scholar 

  • Caillé, Alain. 2014. Anti-utilitarisme et paradigme du don. Pour quoi? Lormont: Le Bord de L’eau.

    Google Scholar 

  • Caillé, Alain, und Frédéric Vandenberghe. 2015. Neo-classical sociology: The prospects of social theory today. European Journal of Social Theory 19 (1): 1–18.

    Google Scholar 

  • Chanial, Philippe. 2002. La démocratie est-elle naturelle? Sur l’humanisme démocratique de C. Cooley et. J. Dewey. Revue du MAUSS 19: 80–96.

    Article  Google Scholar 

  • de Waal, Frans. 2011. Die sozialen Instinkte der Primaten die menschliche Moral und Aufstieg der „Fassadentheorie“. In Primaten und Philosophen. Wie die Evolution die Moral hervorbrachte, Hrsg. Frans de Waal, 19–98. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques. 1993. Falschgeld. Zeit geben I. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Descola, Philippe. 2011. Jenseits von Natur und Kultur. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dewey, John. [1922] 1988. Human Nature and Conduct. In The Middle Works, Vol. 14, John Dewey. Carbondale: Southern Illinois University Press.

    Google Scholar 

  • Dewey, John. [1927] 1991. The public and its problems. Athens: Swallow Press.

    Google Scholar 

  • Dewey, John. [1925] 2007. Erfahrung und Natur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dewey, John, und James H. Tufts. 1932. Ethics. New York: Holt.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile. [1893] 1988. Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Godbout, Jacques T. 1998. The world of the gift. Montreal: McGill-Queen’s University Press.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1981. Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bd. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hart, Keith. 2007. Marcel Mauss: In pursuit of the whole. A review essay. Comparative Studies in Society and History 49 (2): 473–485.

    Article  Google Scholar 

  • Hartmann, Martin. 2003. Die Kreativität der Gewohnheit. Grundzüge einer pragmatistischen Demokratietheorie. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hénaff, Marcel. 2009. Der Preis der Wahrheit. Gabe, Geld und Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hénaff, Marcel. 2014. Die Gabe der Philosophen. Gegenseitigkeit neu denken. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 1992. Kampf um Anerkennung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 1998. Democracy as reflexive cooperation: John Dewey and the theory of democracy today. Political Theory 26 (6): 763–783.

    Article  Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 2003. Unsichtbarkeit. Stationen einer Theorie der Intersubjektivität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 2005. Verdinglichung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • James, William. [1897] 2002. Der Wille zum Glauben. In Philosophie des Pragmatismus: Ausgewählte Texte, Hrsg. Ekkehard Martens, 128–160. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans. 1992. Die Kreativität des Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans. 1989. Praktische Intersubjektivität. Die Entwicklung des Werkes von G.H. Mead. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jörke, Dirk. 2003. Demokratie als Erfahrung. John Dewey und die politische Philosophie der Gegenwart. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kitcher, Philip. 2011. Ethik und Evolution. Wie kommt man von dort nach hier? In Primaten und Philosophen. Wie die Evolution die Moral hervorbrachte, Hrsg. Frans de Waal, 138–157. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Kitcher, Philip. 2012. Preludes to pragmatism. Toward a reconstruction of philosophy. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Korsgaard, Christine M. 2011. Moral und das Besondere am menschlichen Handeln. In Primaten und Philosophen. Wie die Evolution die Moral hervorbrachte, Hrsg. Frans de Waal, 116–137. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Liebersohn, Harry. 2011. The Return of the Gift. European History of a Global Idea. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel. 2010. Soziologie und Anthropologie. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Mead, George Herbert. [1934] 1991. Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Putnam, Hilary. 2002. The collapse of the fact/value dichotomy. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Ricœur, Paul. 1998. Das Rätsel der Vergangenheit. Erinnern – Vergessen – Verzeihen. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Ricœur, Paul. 2006. Wege der Anerkennung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sahlins, Marshall. 1972. Stone age economics. Chicago: Aldine.

    Google Scholar 

  • Singer, Peter. 2011. Moral, Vernunft und die Tierrechte. In Primaten und Philosophen. Wie die Evolution die Moral hervorbrachte, Hrsg. Frans de Waal, 158–176. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Smith, Adam. [1776] 2014. Der Wohlstand der Nationen (Auszüge). In Der Wert des Marktes, Hrsg. Lisa Herzog, und Axel Honneth, 55–68. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stern, Daniel. 1985. The interpersonal world of the infant. A view from psychoanalysis and developmental psychology. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Tomasello, Michael. 2014. The ultra-social animal. European Journal of Social Psychology 44 (3): 187–194.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, Andreas. 2016. Enlivenment. Eine Kultur des Lebens. Versuch einer Poetik für das Anthropozän. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank Adloff .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Adloff, F. (2021). Zum Primat gelingender Kooperation oder: mit Mauss und Dewey die Sozialtheorie anti-utilitaristisch und pragmatistisch erneuern. In: Petersen, F., Seeliger, M., Brunkhorst, H. (eds) Pragmatistische Sozialforschung. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62172-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62172-1_9

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62171-4

  • Online ISBN: 978-3-662-62172-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics