Skip to main content

Gefängnisklima und das Recht auf Resozialisierung

  • Chapter
  • First Online:
Gefängnisse im Blickpunkt der Kriminologie

Zusammenfassung

Das Recht von Gefangenen auf Resozialisierung ist ein zentrales Element im Strafvollzug und wurde vom Bundesverfassungsgericht in einer Reihe von Entscheidungen immer stärker ausgebaut. Dabei berührt Resozialisierung letztlich alle Bereiche des Gefängnisses und sollte auch ein Resozialisierung begünstigendes Haftklima mit einschließen. Um dieses auch so weit wie möglich juristisch greifbar gestalten zu können, müssen jedoch die Bedeutung und die Bedingungen eines resozialisierungsförderlichen Haftklimas ständig angepasst und konkretisiert werden. Hierzu können wissenschaftliche Methoden einen wertvollen Beitrag leisten. Dabei wird deutlich, dass nur eine Kombination aus sozialwissenschaftlicher und juristischer Argumentation die Relevanz des Haftklimas sichtbar machen und gleichzeitig mögliche zukünftige Ausprägungen von Resozialisierung aufzeigen kann. Dies lässt sich insbesondere am Beispiel einer Radikalisierungsgefahr im Strafvollzug verdeutlichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Anders verhält es sich bei den Institutionen des offenen Vollzugs.

  2. 2.

    Die gesetzgeberischen Reformbemühungen nach dem zweiten Weltkrieg konzentrierten sich zunächst auf das materielle Strafrecht (Kaiser 2002, § 2 Rn. 60).

  3. 3.

    Der auch schon im „besonderen Gewaltverhältnis“ Gefangenen offen stand (Kaiser 2002, § 2, Rn. 61).

  4. 4.

    Beispielschaft mag hierfür auch stehen, dass nach dem Strafgefangenen-Urteil 1972 erst 40 Jahre später eine entsprechende Klage dem Bundesverfassungsgericht Gelegenheit gab, auch ein Jugendstrafvollzugsgesetz einzufordern, obwohl dieser Mangel seit 1972 auf der Hand lag.

  5. 5.

    Er formuliert hierbei Anforderungen an Aufnahme und Vollzugsplanung, Ausgestaltung des Vollzugs, Arten der Unterbringung, Bildung, Ausbildung, Arbeit und Freizeit, Therapie, Seelsorge, Lockerungen und Außenkontakte, Schuldenberatung und Vorbereitung der Entlassung sowie über Rechtsschutz, die Beteiligung der Öffentlichkeit und die Einführung eins (Re-)Sozialisierungshelfers (ebd.) und geht dabei jeweils über die verfassungsrechtlichen Mindestanforderungen hinaus bzw. widmet sich auch Themen, die ansonsten noch nicht Gegenstand verfassungsgerichtlicher Entscheidungen waren (Miller 2016, S. 216 ff.) Wenn auch der Vorwurf, eine Arbeit, die in den Entscheidungsspielraum des Gesetzgebers eindringe, sei nicht juristischer, sondern rechtspolitischer Natur im Raum steht (so Miller 2016, S. 212), muss dem entgegengehalten werden, dass eine anders gelagerte komplette Auseinandersetzung mit diesem Grundrecht gar nicht möglich ist.

  6. 6.

    Anders verhält es sich mit den internationalen bindenden rechtlichen Regelungen, die ebenfalls Einfluss auf das Strafvollzugsrecht nehmen, wie u. a. die EMRK, der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte der Vereinten Nationen, das Europäische Übereinkommen zur Verhütung von Folter und unmenschlicher und erniedrigender Behandlung und Strafe (eine ausführliche Auflistung findet sich bei Laubenthal 2019, Rn. 33).

  7. 7.

    Dynamischen Sicherheit wird auch unabhängig von Radikalisierung für Gefängnisse empfohlen, und zwar sowohl in Regel 52.2. der European Prison Rules als auch von den Vereinten Nationen (UNODC 2015).

  8. 8.

    Correctional Institutions Environment Scale (CIES), Moos 1986; Prison Social Climate Survey, Saylor 1984; Measuring the Quality of Prison Life (MQPL): Liebling 2004; Essen Climate Evaluation Schema (EssenCES), Schalast und Tonkin 2016. Überblick bei Guéridon und Suhling 2019, S. 242 ff.

  9. 9.

    Wie die Nationalen Stelle zur Verhütung von Folter in Deutschland, das European Committee for the Prevention of Torture and Inhuman or Degrading Treatment or Punishment (CPT) auf Europaratsebene oder das Subcommittee for the Prevention of Torture (SPT) auf Grundlage eines völkerrechtlichen Vertrages der UN. Auch das CPT legt Wert auf konstruktive und positive Beziehungen zwischen Personal und Gefangen (CPT 2001, § 26).

Literatur

  • Adams, T. (2019). Approaches to countering radicalisation and dealing with violent extremist and terrorist offenders in prisons and probation. Radicalisation Awareness Network. https://ec.europa.eu/home-affairs/what-we-do/networks/radicalisation_awareness_network/ran-papers/archive/ran-pp-practitioners-working-paper_en. Zugegriffen am 27.02.2020.

  • Armborst, A., & Kober, M. (2017). Effekte von Ansätzen zur Prävention Islamistischer Radikalisierung. Systematische Übersichtsarbeit zu den Methoden und Ergebnissen von Studien zur Evaluation von Präventionsansätzen im Bereich Islamismus. Nationales Zentrum für Kriminalprävention. https://www.nzkrim.de/fileadmin/nzk/NZK_Berichte/NZK_2017_001.pdf. Zugegriffen am 27.02.2020.

  • Bachmann, M. (2015). Bundesverfassungsgericht und Strafvollzug. Eine Analyse aller veröffentlichten Entscheidungen. Berlin: Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Becka, M. (2016). Strafe und Resozialisierung. Hinführung zu einer Ethik des Justizvollzugs. Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2012). Dispositive der Vorbeugung: Gefahrenabwehr, Resilienz, Precaution. In C. Daase, P. Offermann & V. Rauer (Hrsg.), Sicherheitskultur. Soziale und politische Praktiken der Gefahrenabwehr. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Cornel, H. (2018). Zum Begriff der Resozialisierung. In H. Cornel, G. Kawamura-Reindl & B.-R. Sonnen (Hrsg.), Resozialisierung. Handbuch (S. 31–62). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Cornel, H., Kawamura-Reindl, G., & Sonnen, B.-R. (Hrsg.). (2018). Resozialisierung. Handbuch. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Council of Europe. (2016a). Handbook for prison and probation services regarding radicalisation and violent extremism. Strasbourg: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Council of Europe. (2016b). Guidelines for prison and probation services regarding radicalisation and violent extremism. Strasbourg: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • CPT (European Committee for the Prevention of Torture and Inhuman or Degrading Treatment or Punishment). (2001). Developments concerning CPT standards in respect of imprisonment. https://www.coe.int/en/web/cpt/prisons-2. Zugegriffen am 27.02.2020.

  • Crewe, B. (2011). Depth, weight, tightness: Revisiting the pains of imprisonment. Punishment & Society, 13, 509–529.

    Article  Google Scholar 

  • Crewe, B., Liebling, A., & Hulley, S. (2014). Heavy–light, absent–present: Rethinking the ‚weight‘ of imprisonment. The British Journal of Sociology, 65, 387–410.

    Article  Google Scholar 

  • Day, A., Casey, S., Vess, J., & Huisy, G. (2011). Assessing the social climate of Australian prisons. Trends & issues in crime and criminal justice, 427, 1–6. https://aic.gov.au/publications/tandi/tandi427. Zugegriffen am 27.02.2020.

    Google Scholar 

  • Dollinger, B., & Schmidt, S. (2015). Zur Aktualität von Goffmans Konzept „totaler Institutionen“. Empirische Befunde zur gegenwärtigen Situation des „Unterlebens“ in Gefängnissen. In M. Schweder (Hrsg.), Handbuch Jugendstrafvollzug (S. 245–259). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Dünkel, F. (2018). Resozialisierung und internationale Menschenrechtsstandards. In H. Cornel, G. Kawamura-Reindl & B.-R. Sonnen (Hrsg.), Resozialisierung. Handbuch (S. 103–116). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Epping, V. (2019). Grundrechte (8. Aufl.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Feest, J., Lesting, W., & Lindemann, M. (2017). Strafvollzugsgesetze. Kommentar. Köln: Wolters Kluwer.

    Google Scholar 

  • Fleisher, M. (2000). Creating a positive climate in a new federal prison. Corretions Compendium, 25, 1–19.

    Google Scholar 

  • Göbbels, S., & Zimmermann, L. (2013). Rehabilitation von Straftätern. Das „Risk-need-responsivity“-Model. Forensische Psychiatrie Psychologie Kriminologie, 7, 12–21.

    Article  Google Scholar 

  • Goffman, E. (1973). Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Graebsch, C. (2017). Goffman, Erving (1972): Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. In S. Schlepper & J. Wehrheim (Hrsg.), Schlüsselwerke der Kritischen Kriminologie (S. 118–129). Weinheim: Belz Juventa.

    Google Scholar 

  • Griffin, M. L. (1999). The influence of organizational climate on detention officers’ readiness to use force in a county jail. Criminal Justice Review, 24, 1–26.

    Article  Google Scholar 

  • Guéridon, M., & Suhling, S. (2019). Klima im Justizvollzug. In B. Maelicke & S. Suhling (Hrsg.), Das Gefängnis auf dem Prüfstand. Zustand und Zukunft des Strafvollzugs (S. 239–265). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (2011). Zur Verfassung Europas. Ein Essay. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hall, P., & Chong, M. D. (2018). A prison’s social climate and its impact on reintegration and recidivism. James Cook University Law Review, 24, 231–242.

    Google Scholar 

  • Harding, R. (2014). Rehabilitation and prison social climate: Do ‚What Works‘ rehabilitation programs work better in prisons that have a positive social climate? Australian & New Zealand Journal of Criminology, 47, 163–175.

    Article  Google Scholar 

  • Hoffmann, A., & Illgner, C. (2020). Gefängnis – Ort der Prävention, der (Re-)Sozialisierung oder der Radikalisierung? Forum Strafvollzug, 3(20), 215–220. (im erscheinen).

    Google Scholar 

  • Hoffmann, A., Illgner, C., Leuschner, F., & Rettenberger, M. (2017). Extremismus und Justizvollzug. Literaturauswertung und empirische Erhebungen. https://www.krimz.de/fileadmin/dateiablage/E-Publikationen/BM-Online/bm-online10.pdf. Zugegriffen am 27.02.2020.

  • Illgner, C. (2019). Current challenges of sentenced extremists for prison regimes. Radicalisation Awareness Network. https://ec.europa.eu/home-affairs/sites/homeaffairs/files/what-we-do/networks/radicalisation_awareness_network/about-ran/ran-p-and-p/docs/ran_pp_paper_prison_regimes_lisbon_21-22_112019_en.pdf. Zugegriffen am 27.02.2020.

  • Jakob, M., Kowol, G., & Leistner, A. (2018). Modellprojekte zur Prävention und Deradikalisierung in Strafvollzug und Bewährungshilfe. Programmevaluation des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Zwischenbericht 2018. Deutsches Jugendinstitut. https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs2019/Zwischenbericht_2018_final.pdf. Zugegriffen am 27.02.2020.

  • Kaiser, G. (2002). Geschichte des Strafvollzugs und des Strafvollzugsrechts. In G. Kaiser & H. Schöch (Hrsg.), Strafvollzug (S. 6–60). Heidelberg: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Kruis, K., & Cassardt, G. (1995). Verfassungsrechtliche Leitsätze zum Vollzug von Straf- und Untersuchungshaft. Neue Zeitschrift für Strafrecht, 15, 574–579.

    Google Scholar 

  • Laubenthal, K. (2019). Strafvollzug. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Lesting, W. (2012). Vollzug und Gerichte – Szenen einer manchmal schwierigen Beziehung. Forum Strafvollzug, 61, 273–276.

    Google Scholar 

  • Lesting, W., & Feest, J. (1987). Renitente Strafvollzugsbehörden: Eine rechtstatsächliche Untersuchung in rechtspolitischer Absicht. Zeitschrift für Rechtspolitik, 20, 390–393.

    Google Scholar 

  • Liebling, A. (2004). Prisons and their moral performance. A study of values, quality and prison life. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Liebling, A., Laws, B., Lieber, E., Auty, K., Schmidt, B. E., Crewe, B., Gardom, J., Kant, D., & Morey, M. (2019). Are hope and possibility achievable in prison? The Howard Journal, 58, 104–126.

    Google Scholar 

  • Lübbe-Wolf, G. (2016). Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Strafvollzug und Untersuchungshaftvollzug. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Miller, W. (2016). Der auf (Re-)Sozialisierung ausgerichtete Strafvollzug im Lichte der Verfassung. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Moos, R. H. (1986). The assessment of the social climates of correctional institutions. Journal of Research in Crime and Delinquency, 5, 174–188.

    Article  Google Scholar 

  • Neubacher, F. (2011). Verfassungs- und menschenrechtliche Grenzen der Strafvollzugsgestaltung. Bewährungshilfe, 58, 82–97.

    Google Scholar 

  • Pollähne, H. (2006). Gefangene und Gerichte machtlos gegen Renitenz im Strafvollzug? Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe, 55, 277–282.

    Google Scholar 

  • Rotthaus, K. P. (1996). Der Schutz der Grundrechte im Gefängnis. Die Umsetzung der „Verfassungsrechtlichen Leitsätze zum Vollzug von Straf- und Untersuchungshaft“. Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe, 45, 3–9.

    Google Scholar 

  • Sachs, M. (2017). Verfassungsrecht II Grundrechte. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Saylor, W. G. (1984). Surveying prison environments. Federal Bureau of Prisons. https://www.semanticscholar.org/paper/Surveying-Prison-Environments-Saylor/056c6ff2b3a501ec8c6c130c6a2d41e346d031e7. Zugegriffen am 27.02.2020.

  • Schalast, N., & Tonkin, M. (2016). The essen climate evaluation schema EssenCES. Göttingen: Hogrefe.

    Book  Google Scholar 

  • Schaufelberger, E. (2016). Nationale Folterpräventionsmechanismen: Eine Bestandsaufnahme. In A. Dessecker & R. Dopp (Hrsg.), Menschenrechte hinter Gittern (S. 49–60). Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle e.V.

    Google Scholar 

  • Schöch, H. (2002). Allgemeine Grundsätze des Strafvollzugs. In G. Kaiser & H. Schöch (Hrsg.), Strafvollzug (S. 156–228). Heidelberg: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Sykes, G. M. (1958). The society of captives. A study of a maximum security prison. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • UNODC (United Nations Office on Drugs and Crime). (2015). Handbook on dynamic security and prison intelligence. New York: United Nations.

    Google Scholar 

  • Wendel, M. (2020). Das Bundesverfassungsgericht als Garant der Unionsgrundrechte. Zugleich Besprechung von BVerfG, Beschlüsse v. 06.11.2019 – 1 BvR 16/13 (Recht auf Vergessen I) und 1 BvR 276/17 (Recht auf Vergessen II). Juristen Zeitung, 75, 157–212.

    Article  Google Scholar 

  • Williams, R. J. (2016). Approaches to violent extremist offenders and countering radicalisation in prisons and probation. Radicalisation Awareness Network.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Illgner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Illgner, C., Gomille, A. (2020). Gefängnisklima und das Recht auf Resozialisierung. In: Meier, BD., Leimbach, K. (eds) Gefängnisse im Blickpunkt der Kriminologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62072-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62072-4_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62071-7

  • Online ISBN: 978-3-662-62072-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics