Skip to main content

Konzeptionelle Grundlagen des Strafvollzugs

  • Chapter
  • First Online:
Gefängnisse im Blickpunkt der Kriminologie

Zusammenfassung

Im nachfolgenden Kapitel geht es zunächst um die Frage, warum es den Strafvollzug überhaupt gibt. Es zeigt sich, dass der Strafvollzug seine Legitimation nicht in sich selbst trägt, sondern aus dem gerichtlichen Urteil bezieht. Der Strafvollzug dient der Umsetzung des vom Gericht erkannten Urteils; durch die Verbüßung der Freiheitsstrafe wird die Schuld der abgeurteilten Tat ausgeglichen und ein Beitrag zur Stabilisierung der normativen Grundstruktur der Gesellschaft geleistet. In einem zweiten Abschnitt wird der Frage nachgegangen, welchen Prinzipien der Strafvollzug folgt. Es wird festgestellt, dass das vom Gericht festgesetzte Strafübel allein im Verlust der Fortbewegungsfreiheit besteht; der Vollzugsverwaltung ist es verwehrt, bei der Ausgestaltung des Vollzugs eine eigene, nachträgliche Strafzumessung zu betreiben. Die zu verfolgenden Ziele reduzieren sich damit auf die Verhinderung von Straftaten im Vollzug und die Befähigung zu einem Leben ohne Straftaten nach der Entlassung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Deutlich kommt dies in § 3 Abs. 1 Satz 2 AE StVollzG zum Ausdruck: „Seine Ausgestaltung darf nicht die im Urteil enthaltene soziale Mißbilligung der Tat bekräftigen.“ (Baumann et al. <CitationRef CitationID="CR2" >1973</Citation Ref>, S. 56 f.).

Literatur

  • Albrecht, H.-J. (2017). Nomos Kommentar zum StGB. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Baumann, J., et al. (1973). Alternativ-Entwurf eines Strafvollzugsgesetzes. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Beelmann, A. (2014). Entwicklungsorientierte Kriminalprävention. In T. Bliesener, F. Lösel & G. Köhnken (Hrsg.), Lehrbuch der Rechtspsychologie (S. 106–125). Berlin: Huber.

    Google Scholar 

  • Beelmann, A. (2018). Entwicklungsorientierte Kriminalprävention: Wissenschaftliche Fundierung und Ergebnisse der Evaluation. In M. Walsh (Hrsg.), Evidenzorientierte Kriminalprävention in Deutschland (S. 387–406). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dahle, K.-P., Greve, W., Hosser, D., & Bliesener, T. (2020). Das Gefängnis als Entwicklungsraum. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 14(1), 3–21.

    Article  Google Scholar 

  • Eisenberg, U. (2018). Jugendgerichtsgesetz. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Epping, V. (2019). Grundrechte. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • von Franqué, F., & Briken, P. (2013). Das „Good Lives Model“ (GLM). Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 7(1), 22–27.

    Article  Google Scholar 

  • Frisch, W. (2019). Zum Begründungshintergrund von Übel und Tadel in der Theorie der Strafe. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 166(9), 537–553.

    Google Scholar 

  • Göbbels, S., & Zimmermann, L. (2013). Rehabilitation von Straftätern. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 7(1), 12–21.

    Article  Google Scholar 

  • Hein, K.-C. (2007). Rechtliche Grenzen von Anti-Aggressivitäts-Trainings. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Jehle, J.-M. (2020). Stellung des Gefangenen, Behandlung, Rechtsbeschränkungen. In H.-D. Schwind, A. Böhm, J.-M. Jehle & K. Laubenthal (Hrsg.), Strafvollzugsgesetze. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Jehle, J.-M., Albrecht, H.-J., Hohmann-Fricke, S., & Tetal, C. (2016). Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen. Eine bundesweite Rückfalluntersuchung 2010–2013 und 2004–2013. Berlin: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz.

    Google Scholar 

  • Kaiser, G., & Schöch, H. (2002). Strafvollzug. Heidelberg: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Langer, W. (1994). Staatsanwälte und Richter. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Laubenthal, K. (2019). Strafvollzug. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Loos, F. (1993). Zur Kritik des „Alternativentwurfs Wiedergutmachung“. Zeitschrift für Rechtspolitik, 26, 51–56.

    Google Scholar 

  • Lösel, F., & Bender, D. (2018). Konzepte, Ergebnisse und Perspektiven der Behandlung von Straftätern. Forum Strafvollzug, 67, 48–52, 144–153.

    Google Scholar 

  • Meier, B.-D. (2018). Das Jugendstrafrecht aus evidenzorientierter Perspektive. In M. Walsh (Hrsg.), Evidenzorientierte Kriminalprävention in Deutschland (S. 643–663). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Meier, B.-D. (2019). Forschungsdesiderata zu den Wirkungen der strafrechtlichen Sanktionen. In A. Dessecker, S. Harrendorf & K. Höffler (Hrsg.), Angewandte Kriminologie – Justizbezogene Forschung (S. 215–233). Göttingen: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Morgenstern, C., & Wischka, B. (2020). Vollzugsplan. In H.-D. Schwind, A. Böhm, J.-M. Jehle & K. Laubenthal (Hrsg.), Strafvollzugsgesetze. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Noom, S., van den Berg, J.-W., & Kröger, U. (2019). Das „Good Lives Model“ als Ausgangspunkt der Behandlung von Sexualstraftätern. Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, 26, 140–148.

    Google Scholar 

  • Oswald, M. (1994). Psychologie des richterlichen Strafens. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Plewig, H.-J. (2007). Neue deutsche Härte – Die „Konfrontative Pädagogik“ auf dem Prüfstand. Teil 1. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 18, 363–369.

    Google Scholar 

  • Plewig, H.-J. (2008). Neue deutsche Härte – Die „Konfrontative Pädagogik“ auf dem Prüfstand. Teil 2. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 19, 52–59.

    Google Scholar 

  • Radtke, H. (2016). Münchener Kommentar zum StGB. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Rössner, D. (2017). Handkommentar Gesamtes Strafrecht. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schumann, C. (2018). Die Gesetze der Gewalt im Jugendstrafvollzug. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Steinberg, G. (2010). Richterliche Gewalt und individuelle Freiheit. Frankfurt a. M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Suhling, S. (2018). Strafvollzug. In M. Walsh (Hrsg.), Evidenzorientierte Kriminalprävention in Deutschland (S. 557–582). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ward, T. (2020). Why theory matters in correctional psychology. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 14(1), 22–34.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernd-Dieter Meier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Meier, BD. (2020). Konzeptionelle Grundlagen des Strafvollzugs. In: Meier, BD., Leimbach, K. (eds) Gefängnisse im Blickpunkt der Kriminologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62072-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62072-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62071-7

  • Online ISBN: 978-3-662-62072-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics