Skip to main content

Qualitätsmanagement, Fort- und Weiterbildung

  • Chapter
  • First Online:
Interdisziplinäre Palliativmedizin

Zusammenfassung

Die Grundhaltung von im Bereich Palliative Care tätigen Personen und ihre Fort- und Weiterbildung sind die wichtigsten Bausteine für eine gute Qualität in der Versorgung. Dieses Kapitel legt nicht nur die palliativmedizinische Lehre in der ärztlichen Aus- und Weiterbildung dar, es nimmt auch den Bereich der ambulanten und stationären Hospizarbeit in den Fokus. Mittlerweile ist die Bedeutung von Palliative Care im Medizinstudium anerkannt und das Fach in die Lehrpläne der Universitäten integriert. Für auf der Palliativstation oder im Palliativdienst arbeitende Ärzte wie für ehrenamtlich in der Hospizarbeit tätige Personen ist eine Qualifizierung in Palliative Care gleichermaßen unverzichtbar. Gerade aufgrund der Vulnerabilität der versorgten Patienten sind Maßnahmen des Qualitätsmanagements nicht nur im Bereich des Krankenhauses, sondern auch in der außerklinischen Versorgung von Palliativpatienten erforderlich. Dieses Kapitel gibt konkrete Anleitung zur Umsetzung von Maßnahmen der Fort- und Weiterbildung sowie des Qualitätsmanagements in der Hospizarbeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Literatur zu Abschn. 13.1

Literatur zu Abschn. 13.2

Literatur zu Abschn. 13.3

Literatur zu Abschn. 13.4

  • Bausewein C (2009) Sterbende begleiten. Ignatianische Impulse. 2. Aufl. Echter Verlag, Würzburg

    Google Scholar 

  • Begemann V, Seidel S (2015) Nachhaltige Qualifizierung des Ehrenamts in der ambulanten Hospizarbeit und Palliativversorgung in Niedersachsen. Hrsg.: Hospiz LAG Niedersachsen. Band VIII Schriftenreihe des Wissenschaftlichen Beirats im DHPV e.V. der hospiz verlag, Ludwigsburg

    Google Scholar 

  • Bender R, Feyerabend E, Gerdes V (2018) Das Ehrenamt – Säule der Hospizbewegung oder Störfaktor im Versorgungssystem? die hospiz zeitschrift palliative care. Das Sonderheft ‚Gesetz‘: HPG und Koalitionsvereinbarungen – Zwischenbilanz und Ausblick 20(80):19–23

    Google Scholar 

  • Blok N (2020) Dazugehören – im Angesicht des frühen Todes. Geht das? Vortrag im Rahmen von Tadea 2020: All Inclusive – da geht noch was! Fachtagung zum Tag der Ambulanten Kinder- und Jugendhospizarbeit. Oldenburg 15. Februar 2020

    Google Scholar 

  • Bödiker M-L (2011a) Hospiz ist Haltung – nicht Ort: Grundsätzliches zum Hospiz. In: Bödiker M-L, Graf G, Schmidbauer H (Hrsg) Hospiz ist Haltung. Kurshandbuch Ehrenamt. der hospiz verlag, Ludwigsburg, S 63–67

    Google Scholar 

  • Bödiker M-L (2011b) Besser ausgebildet als die Profis? – Befähigung der BegleiterInnen. In: Bödiker M-L, Graf G, Schmidbauer H (Hrsg) Hospiz ist Haltung. Kurshandbuch Ehrenamt. der hospiz verlag, Ludwigsburg, S 121–125

    Google Scholar 

  • Bödiker M-L, Graf G (2011) Quo vadis: Zukunft des Ehrenamtes im Hospiz. In: Bödiker M-L, Graf G, Schmidbauer H (Hrsg) Hospiz ist Haltung. Kurshandbuch Ehrenamt. der hospiz verlag, Ludwigsburg, S 153–157

    Google Scholar 

  • Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V. (Hrsg) (2017) Qualifizierte Vorbereitung ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Hospizarbeit. Eine Handreichung des DHPV, 2. Aufl. Berlin

    Google Scholar 

  • Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V. (2019a) Zahlen und Fakten (Stand 05.03.2019). https://dhpv.de/service_zahlen-fakten.html. Zugegriffen am 29.02.2020

  • Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V. (2019b) Hospizarbeit und ehrenamtliches Engagement – Weiterentwicklung und Zukunftsperspektiven. Interne Projektunterlagen. Berlin

    Google Scholar 

  • Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V. (2020a) Leitsätze. https://www.dhpv.de/ueber-uns_der-verband_leitsaetze.html. Zugegriffen am 29.02.2020

  • Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V. (2020b) Wissen und Einstellungen der Menschen in Deutschland zum Sterben – Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung im Auftrag des DHPV. https://www.dhpv.de/tl_files/public/Aktuelles/presseerklaerungen/3_ZentraleErgebnisse_DHPVBevoelkerungsbefragung_06102017.pdf. Zugegriffen am 29.02.2020

  • Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V. (2020c) Das Ehrenamt – die Stütze der Hospizbewegung. https://www.dhpv.de/themen_hospiz-palliativ_ehrenamt.html. Zugegriffen am 29.02.2020

  • Dörner K (2011) Hospizliche Werteorientierung. Die unbedingte Würde des Menschen angesichts Krankheit und Tod – ethische Folgerungen aus der hospizlichen Werteorientierung. In: Bödiker M-L, Graf G, Schmidbauer H (Hrsg) Hospiz ist Haltung. Kurshandbuch Ehrenamt. der hospiz verlag, Ludwigsburg, S 109–112

    Google Scholar 

  • Fink M (2018) Das Leben lebt in den Geschichten…. In: Schuchter P, Fink M, Gronemeyer R, Heller A (Hrsg) Die Kunst der Begleitung. Was die Gesellschaft von der ehrenamtlichen Hospizarbeit wissen sollte. der hospiz verlag, Esslingen, S 127–143

    Google Scholar 

  • Goossensen A, Sakkers M (2019) Darum mache ich es. Erfahrungen von Ehrenamtlichen in der Palliative Care. der hospiz verlag, Esslingen

    Google Scholar 

  • Gronemeyer R (2018a) Die Erfahrungen auf einen Blick. In: Schuchter P, Fink M, Gronemeyer R, Heller A (Hrsg) Die Kunst der Begleitung. Was die Gesellschaft von der ehrenamtlichen Hospizarbeit wissen sollte. der hospiz verlag, Esslingen, S 13–18

    Google Scholar 

  • Gronemeyer R (2018b) Zum Schluss: Aus dem Schatten treten. Warum Ehrenamtliche in der Hospizarbeit unverzichtbar sind. In: Schuchter P, Fink M, Gronemeyer R, Heller A (Hrsg) Die Kunst der Begleitung. Was die Gesellschaft von der ehrenamtlichen Hospizarbeit wissen sollte. der hospiz verlag, Esslingen, S 155–160

    Google Scholar 

  • Haubner T (2018) Gut und günstig? Freiwilliges Engagement an der Grenze zum Niedriglohnsektor. In: Soziopolis. Gesellschaft beobachten. Hamburger Institut für Sozialforschung. https://www.soziopolis.de/beobachten/wirtschaft/artikel/gut-und-guenstig/. Zugegriffen am 29.02.2020

  • Heller A, Pleschberger S, Fink M, Gronemeyer R (2012) Die Geschichte der Hospizbewegung in Deutschland. der hospiz verlag, Ludwigsburg

    Google Scholar 

  • Herrlein P (2009) Handbuch Netzwerk und Vernetzung in der Hospiz- und Palliativversorgung – Theorien, Strategien, Beratungs-Wissen. Wie spezialisierte und nicht-spezialisierte Leistungserbringer gemeinsam Schwerkranke und Sterbende versorgen…. der hospiz verlag, Wuppertal

    Google Scholar 

  • Klie T, Schneider W, Moeller-Bruker C, Grießl K (2019) Ehrenamtliche Hospizarbeit in der Mitte der Gesellschaft? Empirische Befunde zum zivilgesellschaftlichen Engagement in der Begleitung Sterbender. der hospiz verlag, Esslingen

    Google Scholar 

  • Pries K (2006) Möglichkeiten der Implementierung von Qualitätsmanagement in die ehrenamtliche Arbeit eines ambulanten Hospizdienstes, Oldenburg

    Google Scholar 

  • Rahmenvereinbarung nach § 39a Abs. 2 Satz 8 SGB V zu den Voraussetzungen der Förderung sowie zu Inhalt, Qualität und Umfang der ambulanten Hospizarbeit vom 03.09.2002, i. d. F. vom 14.03.2016. https://www.dhpv.de/tl_files/public/Service/Gesetze und Verordnungen/Rahmenvereinbarung_§_39a_Abs_2_Satz_8_SGB V_2016_03_14_pdf. Zugegriffen am 29.02.2020

  • Stiftung Hospizdienst Oldenburg (Hrsg) (2019) Handbuch für ehrenamtlich Mitarbeitende, 8. Aufl. Oldenburg

    Google Scholar 

  • Vanderstichelen S, Cohen J, van Wesemael Y, Deliens L, Chambaere K (2018) The liminal space palliative care volunteers occupy and their roles within it: a qualitative study. BMJ Support Palliat Care 10:1–11.

    Google Scholar 

  • Von Hayek J, Pfeffer C, Schneider W (2012) „Sterben dort, wo man zuhause ist…“ – Zur Organisation und Praxis von Sterbebegleitungen in der ambulanten Hospizarbeit. In: Wegleitner K, Heimerl K, Heller A (Hrsg) Zu Hause sterben – der Tod hält sich nicht an Dienstpläne. der hospiz verlag, Ludwigsburg, S 338–354

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Philipp Lenz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lenz, P., Gerdes, V., Wagner, A. (2021). Qualitätsmanagement, Fort- und Weiterbildung. In: Groß, M., Demmer, T. (eds) Interdisziplinäre Palliativmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62011-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62011-3_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62010-6

  • Online ISBN: 978-3-662-62011-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics