Skip to main content

Integriertes Anlaufmanagement

  • Chapter
  • First Online:
Fabrikplanung

Zusammenfassung

Innerhalb des Produktentstehungsprozesses ist der Übergang von der Produktentwicklung zur Serienproduktion von essenzieller Bedeutung, um organisatorische und technische Störungen beim Hochlauf der Produktion zu vermeiden und die Time-to-market zu verkürzen. Vor diesem Hintergrund beschreibt Kap. 10 zunächst die Grundlagen des Anlaufmanagements und verdeutlicht hierbei mitunter den Zusammenhang zum Themenfeld der Fabrikplanung. Hierbei wird unter anderem das Spannungsfelds beschrieben, in dem sich Anlaufmanager und Anlaufmanagerinnen während des Anlaufs eines Produktionssystems befinden. Neben den klassischen Beschreibungsmodellen wie der Anlaufkurve und dem Phasenmodell werden auch systemimmanente Einflussgrößen auf den Anlauf von Produktionssystemen und die drei Ebenen des übergeordneten Zielsystems im Anlauf vorgestellt. Anschließend werden grundsätzliche Aufgaben des Anlaufmanagements beschrieben, welche übergreifend der Beherrschung der Komplexität des Produktionsanlaufs dienen. Hier werden insbesondere geeignete Managementmethoden und Werkzeuge vorgestellt, die Anlaufmanagern und Anlaufmanagerinnen als Basis dienen sollen, um den Anlauf eines Produktionssystems effizient und effektiv durchzuführen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Kampker A, Schuh G, Franzkoch B, Burggräf P, Nöcker J, Wesch-Potente C, Koch S, Gartzen T (2010) In komplexen Situationen flexibel und effizient Fabriken planen. wt Werkstattstech online 100(4):218–225

    Article  Google Scholar 

  2. Kuhn A, Wiendahl H-P, Eversheim W, Schuh G (2002) Fast Ramp-Up: Schneller Produktionsanlauf von Serienprodukten, 1. Aufl. Verlag Praxiswissen, Dortmund

    Google Scholar 

  3. Housein G, Lin B, Wiesinger G (2002) Der Mitarbeiter im Fokus des Produktionsanlaufes. wt Werkstattstech online 92(10):509–513

    Article  Google Scholar 

  4. Fritsche R (1998) Bewertung und Verkürzung von Anlaufprozessen für Betriebsmittel. Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik, Berlin

    Google Scholar 

  5. Clark KB, Fujimoto T (1992) Automobilentwicklung mit System, 1. Aufl. Campus, Frankfurt

    Google Scholar 

  6. Terwiesch C, Bohn RE (1998) Learning and process improvement during production ramp-up. Int J Prod Econ 70(1):1–19

    Article  Google Scholar 

  7. Lanza G (2005) Simulationsbasierte Anlaufunterstützung auf Basis der Qualitätsfähigkeiten von Produktionsprozessen. Universität Karlsruhe, Karlsruhe

    Google Scholar 

  8. Kruse P (2009) Erfolgreiches Management von Instabilität, 4. Aufl. GABAL Verlag, Offenbach

    Google Scholar 

  9. Romberg A, Haas M (2005) Der Anlaufmanager. LOG_X Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  10. Gottschalk S, Hoeschen A (2008) Produktionsmanagement im Anlauf. In: Schuh G, Stölzle W, Straube F (Hrsg) Anlaufmanagement in der Automobilindustrie erfolgreich umsetzen. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  11. Luczak H, Eversheim W (1999) Produktionsplanung und -steuerung, 2., korrigierte Aufl. Aufl. Springer Berlin Heidelberg, Berlin

    Book  Google Scholar 

  12. Nowacki C (2016) Szenariobasierte Konfiguration der Produktmixflexibilität am Beispiel der Fertigung einer Lithium-Ionen-Batteriezelle, 1. Aufl. Apprimus Wissenschaftsverlag, Aachen

    Google Scholar 

  13. Gartzen T (2012) Diskrete Migration als Anlaufstrategie für Montagesysteme, 1. Aufl. Apprimus-Verl, Aachen

    Google Scholar 

  14. Schneider M (2006) Assistenzsystem zur Strategiefestlegung in der Anlaufplanung. Verl. Praxiswissen, Dortmund

    Google Scholar 

  15. Schuh G, Gartzen T, Wagner J (2015) Complexity-oriented ramp-up of assembly systems. CIRP J Manuf Sci Technol 10:1–15

    Article  Google Scholar 

  16. Wangenheim Sv (1998) Planung und Steuerung des Serienanlaufs komplexer Produkte. Universität Stuttgart, Stuttgart

    Google Scholar 

  17. Kersten W, Schröder KA, Zink T (2005) Wissensmanagement zur Optimierung von Produktionsanläufen. In: Wildemann H (Hrsg) Synchronisation von Produktentwicklung und Produktionsprozess. TCW Transfer-Centrum, München

    Google Scholar 

  18. Gustmann K-H, Rettschlag G, Wolff HP (1988) Produktionsanlauf neuer Erzeugnisse und Anlagen, 1. Aufl. Verlag Die Wirtschaft, Berlin

    Google Scholar 

  19. Laick T (2003) Hochlaufmanagement – Sicherer Produktionshochlauf durch zielorientierte Gestaltung und Lenkung des Produktionsprozesssystems. Universität Kaiserslautern, Kaiserslautern

    Google Scholar 

  20. Almgren H (1999) Pilot production and manufacturing start-up in the automotive industry. Chalmers University of Technology, Göteborg

    Google Scholar 

  21. Zeugträger K (1998) Anlaufmanagement für Großanlagen. Universität Hannover, Hannover

    Google Scholar 

  22. Ender T (2009) Prognose von Personalbedarfen im Produktionsanlauf. Universität Karlsruhe, Karlsruhe

    Google Scholar 

  23. Winkler H (2007) Modellierung vernetzter Wirkbeziehungen im Produktionsanlauf. Leibniz Universität Hannover, Hannover

    Google Scholar 

  24. Wagner J (2019) Wirtschaftliche Störungsprävention in der Kleinserienmontage, 1. Aufl. Apprimus Verlag, Aachen

    Google Scholar 

  25. Milberg J, Reinhart G (1996) Produktionssystemplanung. In: Eversheim W, Schuh G (Hrsg) Betriebshütte. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  26. Gong Y (2007) Lieferantenmanagement in der Produktionsanlaufphase. VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken

    Google Scholar 

  27. Rittscher J, Hellingrath B, Hinrichs J (2004) Kollaboratives Anlaufmanagement. Ind Manage 20(4):33–37

    Google Scholar 

  28. Krämer B, Homuth M, Steinborn A, Heller K-H (2007) Analyse der Optimierungspotenziale bei Produktionsanläufen. In: Meier H, Zimolong B (Hrsg) Workflowbasierte Steuerung unternehmensübergreifender Serienanläufe (ELAN). VDMA Verlag, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  29. Schuh G, Riedel H, Abels I, Desoi J (2002) Serienanlauf in branchenübergreifenden Netzwerken. wt Werkstattstech online 92(11/12):656–661

    Article  Google Scholar 

  30. Rüstig A (2007) Einfluss von standortspezifischen Faktoren auf den Produktionsanlauf am Beispiel der Kfz-Zulieferindustrie. TU Darmstadt, Darmstadt

    Google Scholar 

  31. Ender T (2006) Potenziale im Produktionsanlauf. wbk Institut für Produktionstechnik, Universität Karlsruhe (TH), Karlsruhe

    Google Scholar 

  32. Peters N, Hofstetter JS (2008) Konzepte und Erfolgsfaktoren für Anlaufstrategien in Netzwerken der Automobilindustrie. In: Schuh G, Stölzle W, Straube F (Hrsg) Anlaufmanagement in der Automobilindustrie erfolgreich umsetzen. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  33. Risse J (2003) Time-to-Market-Management in der Automobilindustrie, 1. Aufl. Haupt Verlag, Bern

    Google Scholar 

  34. Fitzek D (2005) Anlaufmanagement in interorganisationalen Netzwerken. Universität St. Gallen, Gallen

    Google Scholar 

  35. Homuth M (2008) Unternehmensübergreifende Steuerung des Serienanlaufs in Produktionsnetzwerken. Ruhr-Universität, Bochum

    Google Scholar 

  36. Warnecke G, Laick T (2002) Produktionshochlauf neuer Prozesse in der Produktion. ZWF Z wirtsch Fabr 97(1/2):43–46

    Google Scholar 

  37. Näser P, Müller E (2006) Ganzheitliches Anlaufmanagement in der Serienfertigung. wt Werkstattstech online 96(4):207–212

    Article  Google Scholar 

  38. Fleischer J, Lanza G, Ender T (2005) Prozessinnovation durch prozessbasierte Qualitätsprognose im Produktionsanlauf. ZWF Z wirtsch Fabr 100(9):510–516

    Google Scholar 

  39. Blumenau J-C, Wuttke CC (2005) Application of the digital factory in the ramp up of production systems by using online-data. CIRP J Manuf Syst 34(3):241–245

    Google Scholar 

  40. Chrysler Corporation, Ford Motor Company und General Motors Corporation (1999) Produkt-Qualitätsvorausplanung (APQP) und Control Plan, 2. Aufl. Carwin Continuous Ltd., West Thurrock

    Google Scholar 

  41. Brauchle, R (31. Jan.–01. Febr. 2006) Integration der Zulieferer in die GME-Qualitätsprozesse: Qualitätsprozesse bei Bosch. 6. Internationales CAR-SymposiumBochum. Veranstaltung im Jahr 2006

    Google Scholar 

  42. Schmahls T (2001) Beitrag zur Effizienzsteigerung während Produktionsanläufen in der Automobilindustrie. Technische Universität Chemnitz, Chemnitz

    Google Scholar 

  43. Jürging J (2008) Systemdynamische Analyse des Serienanlaufs in der Automobilindustrie. Universität Mannheim, Hamburg

    Google Scholar 

  44. Schuh G, Stölzle W, Straube F (2008) Grundlagen des Anlaufmanagements. In: Schuh G, Stölzle W, Straube F (Hrsg) Anlaufmanagement in der Automobilindustrie erfolgreich umsetzen. Springer, Berlin

    Chapter  Google Scholar 

  45. Belener P (2007) Analyse, Bewertung und Umsetzung von technischen Änderungen in der Anlaufphase. In: Meier H, Zimolong B (Hrsg) Workflowbasierte Steuerung unternehmensübergreifender Serienanläufe (ELAN). VDMA Verlag, Frankfurt

    Google Scholar 

  46. Wildemann H (2006) Anlaufmanagement, 4. Aufl. TCW-Transfer-Centrum, München

    Google Scholar 

  47. Tücks G (2010) Ramp-Up Management in der Automobilindustrie. RWTH Aachen, Aachen

    Google Scholar 

  48. Lehmann F (1992) Störungsmanagement in der Einzel- und Kleinserienmontage: ein Beitrag zur EDV-gestützten Montagesteuerung. Shaker, Aachen

    Google Scholar 

  49. Eversheim W (Hrsg) (1990) Inbetriebnahme komplexer Maschinen und Anlagen. VDI-Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  50. WZL und Hans Böckler Stiftung (2006) Studie: Entwicklung anlaufgerechter Organisationsstrukturen unter Nutzung von Lerneffekten der Mitarbeiter im Produktionsanlauf neuer Produkte in mittelständischen Unternehmen – Abschlussbericht. WZL, Aachen

    Google Scholar 

  51. Klog; Tectem; WZL (2004) Benchmarking-Projekt: Anlaufmanagement für Automobilzulieferer – Schlussbericht. St. Gallen, Aachen

    Google Scholar 

  52. Rother M (2006) Ohne Führung kein KVP. In: Schuh G, Wiegand B (Hrsg) 3. Lean management summit. S 203–206

    Google Scholar 

  53. Davenport TH, Prusak L (2000) Working Knowledge. 1. Aufl. President and Fellows of Harvard College, Brighton

    Google Scholar 

  54. VDA (2005) Das gemeinschaftliche QM-System in der Lieferkette – Reifegrad-Absicherung für Neuteile, 1. Aufl. Henrich Druck + Medien, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  55. Laick T, Hiller M, Wagenknecht C, Warnecke G (2001) Erfahrungssicherung bei der Fabrikplanung. ZWF Z wirtsch Fabr 96(7/8):365–368

    Google Scholar 

  56. Wildemann H (2004) Instrumente zur Anlaufoptimierung in komplexen Wertschöpfungsketten. ZWF Z wirtsch Fabr 9:457–460

    Google Scholar 

  57. Kirst P (2008) Lieferantenintegration im Produktentstehungsprozess. In: Schuh G, Stölzle W, Straube F (Hrsg) Anlaufmanagement in der Automobilindustrie erfolgreich umsetzen. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  58. Wagner S (2003) Intensity and managerial scope of supplier integration. J Supply Chain Manag 39(4):4–15

    Article  Google Scholar 

  59. Müller E (2007) High performance ramp-up, 1. Aufl. VDMA Verlag, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  60. Fischer W, Dangelmaier W (2000) Produkt- und Anlagenoptimierung, 1. Aufl. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  61. Klein, A (20. Nov. 2006) Qualitätsförderung durch Lieferanten-Netzwerke, Reifegradabsicherung in der Produktentstehung. DNV Automobilforum, Dortmund

    Google Scholar 

  62. Held T (2009) Anlaufmanagement in der Fast Moving Consumer Goods Industrie. PPS Manag 14(1):37–40

    Google Scholar 

  63. Daimler Chrysler AG, Ford Motor Company und General Motors Corporation (2000) QS-9000 – Produktionsteil-Freigabeverfahren (PPAP), 3. Aufl. Carwin Continuous Ltd., West Thurrock

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Burggräf .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Burggräf, P., Gartzen, T., Wagner, J., Wesch-Potente, C. (2021). Integriertes Anlaufmanagement. In: Burggräf, P., Schuh, G. (eds) Fabrikplanung. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61969-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61969-8_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-61968-1

  • Online ISBN: 978-3-662-61969-8

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics