Skip to main content

Erfolgreiche Frauen führen verantwortungsbewusst?! Nachhaltige Best Practices aus dem Mittelstand

  • Chapter
  • First Online:
CSR im Mittelstand

Zusammenfassung

Internationale Studien an großen Unternehmen geben Hinweise, dass der Corporate Social Responsibility (CSR) Erfolg eines Unternehmens steigt, wenn mehr Frauen Positionen im Topmanagement besetzen. Eine Studie des Verbandes deutscher Unternehmer und der Deutschen Bank zeigte zudem auf, dass Frauen vielfältige Maßnahmen in ihren Unternehmen implementieren, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erhöhen. Dennoch wissen wir wenig über die Rolle von Frauen in Bezug auf CSR in mittelständischen Unternehmen und ihre konkreten Maßnahmen. Im deutschen Mittelstand belegen Frauen knapp ein Drittel der Führungspositionen. Während diese Zahl auf der einen Seite gering erscheint aufgrund der obig erwähnten positiven Effekte von Diversität, so ist sie doch höher als in großen deutschen Unternehmen und unterstreicht damit die Wichtigkeit dieses Buchkapitels. Im vorliegenden Buchkapitel fassen wir den Stand der relevanten, bestehenden Literatur zusammen. Zudem zeigen wir Beispiele auf, wie Frauen im Mittelstand mit dem Thema CSR umgehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bertelsmann Stiftung, & Stiftung Familienunternehmen (2007) „Das gesellschaftliche Engagement von Familienunternehmen“. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, Stiftung Familienunternehmen, München. Zugegriffen: 22.02.2019

    Google Scholar 

  • Bschorr S, Groß-Leege C, Eich-Ehren M, Petersen O, Winkler A (2016) Unternehmerinnen 2016 – starkes Engagement für Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Entgeltgleichheit. Verband der Unternehmerinnen und Deutsche Bank, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Byron K, Post C (2016) Women on boards of directors and corporate social performance: a meta-analysis. Corp Gov: Int Rev 24(4):428–442

    Article  Google Scholar 

  • CSR News (2018) Potenzial nicht ausgeschöpft. https://www.csr-news.net/news/2018/05/16/potenzial-nicht-ausgeschoepft/. Zugegriffen: 22. Febr. 2019

  • Dämon K (2017) „Die Unternehmen wollen – können aber nicht“ – Nachhaltigkeit im Mittelstand. In: WirtschaftsWoche, 30.8.2017. https://www.wiwo.de/erfolg/management/nachhaltigkeit-im-mittelstand-die-unternehmen-wollen-koennen-aber-nicht/20254610.html. Zugegriffen: 19. März 2019

  • Die Deutsche Wirtschaft (2018) Frauen in Führungspositionen. https://die-deutsche-wirtschaft.de/frauen-in-fuehrungspositionen/. Zugegriffen: 30. Juni 2019

  • Ernst & Young (2012) Mixed Leadership, Gemischte Führungsteams und ihr Einfluss auf die Unternehmensperformace. Ernst & Young GmbH, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Flossbach von Storch AG (2018). Kapitalmarktbericht 2018 „Dummheit: Eine Erfolgsgeschichte.“ Redaktion: Flossbach B, Lehr T, Marx J, Panster C, Schafföner T, Vorndran P. Flossbach von Storch AG, Köln

    Google Scholar 

  • Hentze J, Thies B (2012) Unternehmensethik und Nachhaltigkeitsmanagement. Haupt, Bern, Stuttgart, Wien

    Google Scholar 

  • Hoffmann M, Maaß F (2008) Corporate Social Responsibility als Erfolgsfaktor einer stakeholderbezogenen Führungsstrategie? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 2008, Schriften zur Mittelstandsforschung Nr. 116 NF. Springer Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kammerlander N, Prügl R (2016) Innovation in Familienunternehmen: Eine Einführung für Akademiker und Praktiker. Springer, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Kammerlander N und van Essen M (2017) Family firms are more innovative than other companies. Harvard Business Review. https://hbr.org/2017/01/research-family-firms-are-more-innovative-than-other-companies. Zugegriffen: 30. Juni 2019

  • KfW Bankengruppe (2011) Social Corporate Responsibility im Deutschen Mittelstand. KfW Bankengruppe, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Kramer MR, Porter M (2011) Creating shared value. Harvard Bus Rev 89(1/2):62–77

    Google Scholar 

  • Labigne A, Gilroy P, Kononykhina O, Hollmann D, Schilcher C, Riess B (2018) Bessere Daten für besseres Unternehmensengagement. ZIVIZ im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V., Essen, Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh

    Google Scholar 

  • Leitterstorf M, Kammerlander N, Wenig T (2018) Risiko in Firma und Familie. Ein Leitfaden für Unternehmerfamilien. WHU, Institut für Familienunternehmen, Vallendar

    Google Scholar 

  • Neuerer D (2017) CSR News, Mittelständler in der Nachhaltigkeitsfalle. https://www.wiwo.de/politik/deutschland/csr-richtlinie-mittelstaendler-in-der-nachhaltigkeitsfalle/19501256.html. Zugegriffen: 22. Febr. 2019

  • Papst Franziskus (2015) Enzyklika „Laudato si‘ – über die Sorge für das gemeinsame Haus; aus „Nachhaltigkeit zahlt sich aus, S. 36, Unternehmenspraxis

    Google Scholar 

  • PageGroup (2018). Diversity Management Studie, Michael Page International (Deutschland) GmbH. https://www.michaelpage.de/sites/michaelpage.de/files/DE_Diversity_Management_Study_DIGITAL.pdf. Zugegriffen: 1. Juni 2019

  • Schaltegger S, Lüdeke-Freund F (2012) Der „Business Case für Nachhaltigkeit“ Konzept, Leuphana Universität Lüneburg, Zentrum für Nachhaltigkeitsmanagement (CSM)

    Google Scholar 

  • Schickinger A, Leitterstorf MP, Kammerlander N (2018) Private equity and family firms: a systematic review and categorization of the field. J Fam Bus Strateg. In press. https://doi.org/10.1016/j.jfbs.2018.09.002

  • Smith W, Lewis MW (2011) Toward a theory of paradox: a dynamic equilibrium model of organizing. Acad Manag Rev 26(2):381–403

    Google Scholar 

  • Statista (2019) Frauen in Führungspositionen im EU Vergleich 2018. https://de.statista.com/infografik/15519/frauen-in-fuehrungspositionen-im-eu-vergleich/. Zugegriffen: 1. Juni 2019

  • Steinert A (2014) CSR im Mittelstand – klares Bekenntnis, unklarer Nutzen, bits communication. Bonn

    Google Scholar 

  • Strack R, von der Linden C, Booker M, Strohmayr M (2014) Docoding Global Talent, Studie von Boston Consulting Group, München, StepStone Deutschland GmbH, Düsseldorf

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rankers, C., Kammerlander, N., Keller, K. (2021). Erfolgreiche Frauen führen verantwortungsbewusst?! Nachhaltige Best Practices aus dem Mittelstand. In: Schmitz, M. (eds) CSR im Mittelstand. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61957-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61957-5_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-61956-8

  • Online ISBN: 978-3-662-61957-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics