Skip to main content

Die genetischen Systeme der Pflanzenzelle

  • Chapter
  • First Online:
Strasburger − Lehrbuch der Pflanzenwissenschaften
  • 29k Accesses

Zusammenfassung

Nucleinsäuren sind heteropolymere Moleküle, die entweder der Speicherung von Information (Desoxyribonucleinsäure, DNA) oder der Informationsübertragung und -realisierung (Ribonucleinsäure, RNA) dienen (► Abschn. 4.2 und 4.3). Darüber hinaus besitzen bestimmte RNAs eine Strukturfunktion beim Aufbau der Ribosomen (ribosomale RNA, rRNA; ► Abschn. 4.6) oder wirken regulatorisch (siRNAs; ► Abschn. 4.9). Bei allen Organismen – Pro- wie Eukaryoten – dient doppelsträngige DNA (dsDNA) der Speicherung der Erbinformation und ihrer Vermehrung durch Replikation (► Abschn. 4.4). Außer bei RNA-Viren und Viroiden weist nur DNA eine solche autokatalytische Funktion auf. Da Fortpflanzung, Vermehrung und Vererbung die grundlegenden Kriterien für Leben schlechthin sind, steht die autokatalytische Funktion der DNA im Zentrum aller Lebensvorgänge. DNA-Moleküle vermögen aber auch die Sequenzen von RNA und über diese schließlich die Aminosäuresequenzen der Proteine festzulegen. Durch diese heterokatalytische Funktion der DNA kann sich die Erbinformation manifestieren: Erbfaktoren (Gene, griech. génos, Herkunft, Erbe) werden als Phäne (äußerlich erkennbare Merkmale von Organismen, griech. pháinein, sichtbar machen) sichtbar. Die gesamte DNA-Menge einer Zelle (sie umfasst alle Gene einschließlich aller intergenischen Regionen) wird Genom genannt. Prokaryoten besitzen ein einziges, in der Regel zirkuläres DNA-Molekül, das in der Zelle als Nucleoid an der Zellmembran angeheftet vorliegt und das gesamte oder den überwiegenden Teil des Genoms repräsentiert. Daneben kommen oft zusätzliche zirkuläre DNA-Moleküle, die Plasmide, vor. Plasmide codieren Spezialfunktionen. So können Plasmide Gene tragen, die Antibiotikaresistenz bzw. den Abbau von toxischen Chemikalien vermitteln oder die beim Austausch genetischen Materials eine Rolle spielen. Mit Ausnahme einiger spezialisierter Einzeller besitzen alle Eukaryoten als Subgenome das Kerngenom (Nucleom) und das Mitochondriengenom (Chondrom, auch als Chondriom bezeichnet), die plastidentragenden Pflanzen (Algen und Embryophyten) besitzen als drittes Subgenom zusätzlich noch ein Plastidengenom (Plastom), das Pilzen und Tieren demnach fehlt.

Sonnewald, U. 2021 Die genetischen Systeme der Pflanzenzelle. In: Kadereit JW, Körner C, Nick P, Sonnewald U. Strasburger – Lehrbuch der Pflanzenwissenschaften. Springer Berlin Heidelberg, p. 249–266. ► https://doi.org/10.1007/978-3-662-61943-8_4

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Quellenverzeichnis

  • Goodstein DM, Shu S, Howson R, Neupane R et al (2012) Phytozome: a comparative platform for green plant genomics. Nucleic Acids Res 40:D1178–D1186

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Kersey PJ (2019) Plant genome sequences: past, present, future. Curr Opin Plant Biol 48:1–8

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Kersey PJ, Allen JE, Allot A et al (2018) Ensembl Genomes 2018: an integrated omics infrastructure for non-vertebrate species. Nucleic Acids Res 46:D802–D808

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Kleinig H, Maier U (1999) Zellbiologie, 4. Aufl. Gustav Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Nystedt B, Street NR, Wetterbom A et al (2013) The Norway spruce genome sequence and conifer genome evolution. Nature 497:579–584

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Stevens KA, Wegrzyn JL, Zimin A et al (2016) Sequence of the sugar pine megagenome. Genetics 204:1613–1626

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Warren RL, Keeling CI, Yuen MM et al (2015) Improved white spruce (Picea glauca) genome assemblies and annotation of large gene families of conifer terpenoid and phenolic defense metabolism. Plant J 83:189–212

    Article  CAS  Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Alberts B, Johnson AD, Lewis J, Morgan D, Raff M, Roberts KJ, Walter P (2017) Molekularbiologie der Zelle, 6. Aufl. Wiley-VCH, Weinheim

    Book  Google Scholar 

  • Berg JM, Tymoczko JL, Gatto GJ Jr, Stryer L (2017) Biochemie, 8. Aufl. Springer Spektrum, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Brown B (2007) Genome und Gene. Lehrbuch der molekularen Genetik, 3. Aufl. Spektrum Akademischer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Goodstein DM, Shu S, Howson R, Neupane R et al. (2012) Phytozome: a comparative platform for green plant genomics. Nucleic Acids Res 40:D1178–D1186

    Google Scholar 

  • Kersey PJ (2019) Plant genome sequences: past, present, future. Curr Opin Plant Biol 48:1–8

    Google Scholar 

  • Kersey PJ, Allen JE, Allot A et al. (2018) Ensembl Genomes 2018: an integrated omics infrastructure for non-vertebrate species. Nucleic Acids Res 46:D802–D808

    Google Scholar 

  • Seyffert W, Balling R, Bunse A, de Couet H-G (2003) Lehrbuch der Genetik. Spektrum Akademischer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • The 1001 genomes Consortium (2016) 1,135 Genomes reveal the global pattern of polymorphism in Arabidopsis thaliana. Cell 166:481–491

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uwe Sonnewald .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sonnewald, U. (2021). Die genetischen Systeme der Pflanzenzelle. In: Strasburger − Lehrbuch der Pflanzenwissenschaften. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61943-8_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics