Skip to main content

Diagnostik in der HNO-Heilkunde

  • Living reference work entry
  • First Online:
Die Ärztliche Begutachtung

Part of the book series: Springer Reference Medizin ((SRM))

Zusammenfassung

Das Fachgebiet der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde umfasst Ohren, Nase, Nasennebenhöhlen, Orbita, vordere und seitliche Schädelbasis, Mundhöhle einschließlich der Lippe, des Pharynx und Larynx, der Trachea, des proximalen Ösophagus, der Kopfspeicheldrüsen sowie der Weichteile mit Lymphsystem von Kopf, Gesicht und Hals. Gutachtliche Untersuchungen haben Funktionsprüfungen der in diesem Bereich gelegenen Sinnesorgane und den ihnen zugeordneten Hirnnerven sowie von Schluck-, Stimm-, Sprach-, Sprech- und Hörstörungen zum Gegenstand. Die Durchführung ist in einschlägigen Publikationen, Lehrbüchern Leitlinien und Empfehlungen niedergelegt. Die Untersuchung der Nase, des Mundes, des Nasenrachenraumes und des Kehlkopfes kann unter Zuhilfenahme von Endoskopen mit dazugehöriger Kaltlichtquelle durchgeführt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bauknecht H-C, Jach C, Fleiner F, Sedlmaier B, Göktas Ö (2010) Riechstörungen: Korrelation von objektiver Olfaktometrie und volumetrischer Messungen des Bulbus olfactorius in der MRT. In: RöFo-Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren, Bd 02, Thieme Verlag, Stuttgart/New York, S 163–168. https://doi.org/10.1055/s-0028-1109816

  • Brusis T (2010) Aus der Gutachtenpraxis: „Schallleitungskomponente“ bei Innenohrschwerhörigkeit. Laryngo-Rhino-Otol 89:39–42. https://doi.org/10.1055/s-0029-1243246

  • Bundesärztekammer (2018) (Muster-)Weiterbildungsordnung 2018 in der Fassung vom 26.06.2021. BÄK Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern. https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Weiterbildung/20190920_MWBO-2018.pdf. Zugegriffen am 11.8.2022

  • Clement PAR, Halewyck S, Gordts F, Michel O (2014) Critical evaluation of different objective techniques of nasal airway assessment: a clinical review. Eur Arch Oto-rhino-laryngol 271 (10):2617–2625. https://doi.org/10.1007/s00405-013-2870-9

  • Delank KW (1998) Subjektive und objektive Methoden zur Beurteilung der Riechfunktion. HNO 46(2):182–190. https://doi.org/10.1007/s001060050222

    Article  Google Scholar 

  • Delank KW, Nieschalk M, Schmal F, Stoll W (1999) Besonderheiten in der Begutachtung von Riech- und Schmeckstörungen. Laryngorhinootologie 78(7):365–372. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10457517

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (2012) Empfehlung für die Begutachtung der Lärmschwerhörigkeit (BK-Nr. 2301) – Königsteiner Empfehlung, 5. Aufl. DGUV, Berlin

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (2018) Grundlagen der Begutachtung von Arbeitsunfällen – Erläuterungen für Sachverständige, DGUV Ed. DGUV, Berlin

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (2020) Empfehlung für die Begutachtung der Lärmschwerhörigkeit (BK-Nr. 2301) – Königsteiner Empfehlung – Update 2020. DGUV, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 389-1:2018-06. Akustik – Standard-Bezugspegel für die Kalibrierung audiometrischer Geräte – Teil 1: Äquivalente Bezugs-Schwellenschalldruckpegel für reine Töne und supra-aurale Kopfhörer (ISO 389-1:2017); Deutsche Fassung EN ISO 389-1:2018. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 8253-1:2011-04. Akustik – Audiometrische Prüfverfahren – Teil 1: Grundlegende Verfahren der Luft- und Knochenleitungs-Schwellenaudiometrie mit reinen Tönen (ISO 8253-1:2010). Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 8253-3:2012-08. Akustik – Audiometrische Prüfverfahren – Teil 3: Sprachaudiometrie. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • Eibenstein A, Fioretti AB, Lena C, Rosati N, Amabile G, Fusetti M (2005a) Modern psychophysical tests to assess olfactory function. Neurol Sci 26(3):147–155. https://doi.org/10.1007/s10072-005-0452-3

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Eibenstein A, Fioretti AB, Simaskou MN, Sucapane P, Mearelli S, Mina C, … Fusett i (2005b) Olfactory screening test in mild cognitive impairment. Neurol Sci 26(3):156–160. https://doi.org/10.1007/s10072-005-0453-2

  • Feldmann H (1984) Tinnitus masking curves (updates and review). J Laryngol Otol 98(S9):157–160. https://doi.org/10.1017/S1755146300090375

  • Feldmann H, Brusis T (2019) Das Gutachten des Hals-Nasen-Ohren-Arztes, 8. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Frenzel H (1938) Das Fahnden nach Spontannystagmus, der wichtigste Teil der Vestibularisuntersuchung in der Praxis. Z Hals-, Nasen- u Ohrenheilk 44:347–358

    Google Scholar 

  • Goebel G, Hiller W (1994) Tinnitus-Fragebogen (TF). Standardinstrument zur Graduierung des Tinnitusschweregrades. Erbebnisse einer Multicenterstudie mit dem Tinnitus-Fragebogen (TF). HNO 42(3):166–172

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Halmagyi GM, Curthoys IS (1988) A clinical sign of canal paresis. Arch Neurol 45(7):737–739. https://doi.org/10.1001/archneur.1988.00520310043015

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Hummel T, Sekinger B, Wolf SR, Pauli E, Kobal G (1997) ‚Sniffin‘ sticks’: olfactory performance assessed by the combined testing of odor identification, odor discrimination and olfactory threshold. Chem Senses 22(1):39–52. https://doi.org/10.1093/chemse/22.1.39

  • Hummel T, Kobal G, Gudziol H, Mackay-Sim A (2007) Normative data for the „Sniffin’ Sticks“ including tests of odor identification, odor discrimination, and olfactory thresholds: an upgrade based on a group of more than 3,000 subjects. Eur Arch Otorhinolaryngol 264(3):237–243. https://doi.org/10.1007/s00405-006-0173-0

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Landis B, Just T (2010) Schmeckstörungen. HNO 58(7):650–655. https://doi.org/10.1007/s00106-010-2145-3

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Lehnhardt E, Laszig R (2009) Praxis der Audiometrie, 9. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Löhler J (2017) Hilfsmittelrichtlinie: Freiburger Einsilbertest zur Hörgeräteüberprüfung künftig auch mit Störgeräuschen möglich. HNO-Mitt 67(1):12

    Google Scholar 

  • Lüscher E, Zwislocki J (1948) A simple method for indirect monaural determination of the recruitment phenomenon (difference limen in intensity in different types of deafness). Acta Otolaryngol 36(suppl 78):156–168. https://doi.org/10.3109/00016484809122651

  • Michel O (2014) Die Beurteilung der Normalhörigkeit in der Hals-Nasen-Ohren-ärztlichen Begutachtung. HNO 62(5):382–384. https://doi.org/10.1007/s00106-014-2848-y

  • Michel O (2019) D I–3.1.2 Spezifische HNO-Erkrankungen und Beruf. In: Letzel, Nowak A (Hrsg) Handbuch der Arbeitsmedizin, Bd 52. Erg.-Lfg. 3/19. ecomed-Starck, Landsberg am Lech, S 1–18

    Google Scholar 

  • Michel O (2021) Ohrgeräusche zutreffend begutachten: Möglichkeit, Plausibilität und Wahrscheinlichkeit. Laryngo-Rhino-Otologie 100(09):698–706. https://doi.org/10.1055/a-1502-6935

  • Michel O (2022a) Persistierender postural-perzeptiver Schwindel (PPPD) – eine neue gutachterliche Entität. HNO 70(7):564–566. https://doi.org/10.1007/s00106-022-01172-y

  • Michel O (2022b) Schmecken Sie Zimt? – Die kognitive Riechstörung (Osmoagnosie) in der Begutachtung. HNO. https://doi.org/10.1007/s00106-022-01199-1

  • Michel O (2022c) Gutachten in der HNO. Fundiert – überzeugend – sachlich. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Michel O, Brusis T (2007) Zur Bewertung von Tinnitus in der privaten Unfallversicherung. Laryngorhinootologie 86(1):27–36. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16547898

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Mrowinski D, Matern G (1995) Begutachtung von Riech- und Schmeckstörungen. HNO 44(3):157–163. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8641904

    Google Scholar 

  • Mrowinski D, Scholz G, Steffens T (2017) Audiometrie: eine Anleitung für die praktische Hörprüfung, 5. Aufl. Georg Thieme Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Pentzek M, Grass-Kapanke B, Ihl R (2007) Odor identification in Alzheimer’s disease and depression. Aging Clin Exp Res 19(3):255–258. https://doi.org/10.1007/bf03324698

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Reiß M, Reiß G (2015) Gleichgewichtsdiagnostik. Videonystagmographie und neue Untersuchungsmethoden. Springer, Berlin/Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-45325-4

  • Ruëff F, Bergmann K-C, Brockow K et al (2010) Hauttests zur Diagnostik von allergischen Soforttypreaktionen. Allergo Journal 19:402–415. https://doi.org/10.1007/BF03370726

  • Schönberger A, Mehrtens G, Valentin H (2017) Arbeitsunfall und Berufskrankheit. Rechtliche und medizinische Grundlagen für Gutachter, Sozialverwaltung, Berater und Gerichte. Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Steffens T (2022) Sprachaudiometrie: Verschlechterung, Verbesserung oder Zufallsschwankung? HNO-Nachr 52(4):15–19. https://doi.org/10.1007/s00060-022-7807-8

  • Steinbach S, Hundt W, Vaitl A, Heinrich P, Forster S, Burger K, Zahnert T (2010) Taste in mild cognitive impairment and Alzheimer’s disease. J Neurol 257(2):238–246. https://doi.org/10.1007/s00415-009-5300-6

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Walther LE, Brusis T (2013) Aus der Gutachtenpraxis: Zeitgemäße, objektive Begutachtung der peripheren vestibulären Rezeptorfunktion (5-Rezeptoren-Diagnostik). Laryngorhinootologie 92(3):189–192. https://doi.org/10.1055/s-0032-1333300

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Walther LE, Hörmann K, Pfaar O (2010) Die Ableitung zervikaler und okulärer vestibulär evozierter myogener Potenziale. Teil 1: Anatomie, Physiologie, Methodik und Normalbefunde. HNO 58(10):1031–1045. https://doi.org/10.1007/s00106-010-2183-x

  • Welge-Lüssen A (1999) Chemosensorisch evozierte Potentiale Anwendung und Bedeutung im klinischen Alltag. HNO 47(5):453–455. https://doi.org/10.1007/s001060050403

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Welge-Lüssen A, Wolfensberger M, Kobal G, Hummel T (2002) Grundlagen, Methoden und Indikationen der objektiven Olfaktometrie. Laryngo-Rhino-Otologie 81(09):661–667. https://doi.org/10.1055/s-2002-34449

  • Welzl-Müller K (2008) Funktionelle Hörstörungen – Simulation und Aggravation erkennen. HNO-Nachr 38(5):42–44

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Michel, O. (2022). Diagnostik in der HNO-Heilkunde. In: Breuer, J., Fritze, J., Popa, A., Scholtysik, D., Seifert, J., Wich, M. (eds) Die Ärztliche Begutachtung. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61937-7_36-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61937-7_36-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-61937-7

  • Online ISBN: 978-3-662-61937-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics