Skip to main content

Funktionsprüfungen und Diagnostik in der augenärztlichen Begutachtung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Die Ärztliche Begutachtung

Part of the book series: Springer Reference Medizin ((SRM))

  • 30 Accesses

Zusammenfassung

Psychophysische Funktionsprüfungen unterliegen auch in der Augenheilkunde einer gewissen Schwankungsbreite. Damit Leistungseinschränkungen durch bestimmte Gesundheitsstörungen individuell reproduzierbar und interindividuell vergleichbar erfasst werden, müssen Beeinträchtigungen wichtiger Teilfunktionen des Auges standardisiert erfasst werden. Die gutachtliche Sehschärfeprüfung setzt nicht nur eine Einhaltung sämtlicher Vorgaben nach DIN 58220 (DIN EN ISO 8596:2018-04) zur Ausgestaltung des Prüfplatzes voraus, sondern erfordert im Bedarfsfall vorab immer die Bestimmung der bestmöglichen Brillenkorrektur. In einigen Bereichen der medizinischen Begutachtung ist die handgeführte kinetische Goldmann-Perimetrie konkret vorgeschrieben. Aus Gründen der medizinischen Plausibilitätsprüfung sind zusätzlich zur gutachtlich relevanten Prüfmarke III/4e weitere Prüfmarken zu dokumentieren. Das Auge bietet spezielle Möglichkeiten zur biomikroskopischen und bildgebenden morphologischen Diagnostik, mit denen in der Regel bei Funktionsbeeinträchtigungen objektive strukturelle Veränderungen nachweisbar sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bach M, Lachenmayr B, Schiefer U (2011) Prüfung des Kontrast- oder Dämmerungssehens. Ophthalmologe 108:1195–1198

    Article  Google Scholar 

  • Bach M, Hoffmann M, Jägle H et al (2017) Kontrastsehen – Definitionen, Umrechnungen und Äquivalenztabelle. Ophthalmologe 114:341–347

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • DIN 5340:1998-04 Begriffe der physiologischen Optik. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN 58220-3:2013-09 Sehschärfebestimmung – Teil 3: Prüfung für Gutachten. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN 58220-5:2013-09 Sehschärfebestimmung – Teil 5: Allgemeiner Sehtest. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN 58220-6:2013-09 Sehschärfebestimmung – Teil 6: Straßenverkehrsbezogener Sehtest. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 10938:2017-02 Augenoptik – Anzeigetafeln für die Sehprüfung – Gedruckt, projiziert und elektronisch. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 8596:2018-04 Augenoptik – Sehschärfeprüfung – Normsehzeichen und klinische Sehzeichen und ihre Darbietung. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • Empfehlungen und Gerätetabellen der DOG-Kommission für die Qualitätssicherung sinnesphysiologischer Untersuchungsverfahren und Geräte (2022) https://www.dog.org/stellungnahmen-und-empfehlungen/untersuchung-untersuchungsmethoden-wissenschaftliche-untersuchungen/empfehlungen-und-geraetetabellen-der-dog-kommission-fuer-die-qualitaetssicherung-sinnesphysiologischer-untersuchungsverfahren-und-geraete/. Zugegriffen am 30.10.2022

  • Erokhina M, Lang B, Vandebroek A et al (2022) Multimodale Bildgebung bei akuter posteriorer multifokaler plakoider Pigmentepitheliopathie (APMPPE). Ophthalmologe 119:1059–1063

    Google Scholar 

  • Gramberg-Danielsen B, Küchle HJ (1990) Die Zumutbarkeit ophthalmo-chirurgischer Eingriffe in der Gesetzlichen Unfallversicherung (GUV). Der Augenarzt 24:69–71

    Google Scholar 

  • Haase W, Hohmann A (1982) Ein neuer Test (C Test) zur quantitativen Prüfung der Trennschwierigkeiten („crowding“) – Ergebnisse bei Amblyopie und Ametropie. Klin Monatsbl Augenheilkd 180:210–215

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • ISO/TR 19498:2015-12 Ophthalmic optics and instruments – correlation of optotypes. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • Krastel H, Kolling G, Schiefer U et al (2009) Qualitätsanforderungen an die Untersuchung des Farbsinns. Ophthalmologe 106:1083–1102

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Kroll P, Küchle M, Küchle HJ (1995) Augenärztliche Untersuchungsmethoden. Thieme, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Kröger N, Jürgens C, Kohlmann T, Tost F (2017) Evaluation of a visual acuity test using closed Landolt-Cs to determine malingering. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 255:2459–2465

    Google Scholar 

  • Lachenmayr B (2019) Begutachtung in der Augenheilkunde, 3. Aufl. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Lahme L, Storp J, Diener R (2022) Hornhautepitheldicke bei Keratokonuspatienten im Vergleich zu gesunden Kontrollen. Ophthalmologe. https://doi.org/10.1007/s00347-022-01606-6

  • Morrice E, Hughes J, Wittich W, Johnson A (2018) Validation of the international reading speed texts in a Canadian sample. Ann Eye Sci 3:AB104

    Article  Google Scholar 

  • Radner W (2016) Ophthalmologische Leseproben Teil 2: Aktuelle, logarithmisch abgestufte Leseproben. Ophthalmologe 113:1029–1035

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Rohrschneider K, Spittler A, Bach M (2019) Vergleich der Sehschärfenbestimmung mit Landolt-Ringen versus Zahlen. Ophthalmologe 116:1058–1063

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Sachsenweger R, Sachsenweger U (1989) Augenärztliche Begutachtung in der DDR. Georg Thieme, Leipzig

    Google Scholar 

  • Schultheiss M, Wenzel D, Spitzer M (2022) Die optische Kohärenztomographie in der Differenzialdiagnostik wichtiger neuroophthalmologischer Krankheitsbilder. Ophthalmologie. https://doi.org/10.1007/s00347-022-01728-x

  • Stellungnahme der DOG-Verkehrskommission (2013) Empfehlung zur Bewertung von Dämmerungssehvermögen und Blendempfindlichkeit für den Straßenverkehr. Ophthalmologe 110:1160–1162

    Article  Google Scholar 

  • Tost F, Rohrschneider K (2021) Wie kann die Prozentangabe des Sehvermögens im Strafrecht durch den medizinischen Sachverständigen nach dem aktuellen Stand der Medizin gehandhabt werden? Klin Monbl Augenheilkd 238:311–313

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Versorgungsmedizin-Verordnung (VersmedV) BMAS (2020) https://www.gesetzeiminternet.de/bundesrecht/versmedv/gesamt.pdf. Zugegriffen am 21.10.2022

  • Wesemann W, Schiefer U, Bach M (2010) Neue DIN-Normen zur Sehschärfebestimmung. Ophthalmologe 107:821–826

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Wesemann W, Heinrich S, Jägle H et al (2020) Neue DIN- und ISO-Normen zur Sehschärfebestimmung. Ophthalmologe 117:19–26

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank Tost .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Tost, F. (2023). Funktionsprüfungen und Diagnostik in der augenärztlichen Begutachtung. In: Breuer, J., Fritze, J., Popa, A., Scholtysik, D., Seifert, J., Wich, M. (eds) Die Ärztliche Begutachtung. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61937-7_33-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61937-7_33-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-61937-7

  • Online ISBN: 978-3-662-61937-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics