Skip to main content

Diversität in der Pflege am Beispiel von Menschen mit Migrationshintergrund

  • Chapter
  • First Online:
Migration in der Pflege

Zusammenfassung

Zuwanderung und demografischer Wandel führen zu einer zunehmend heterogener werdenden Bevölkerung in Deutschland. Diversitätsmerkmale wie beispielsweise Geschlecht, Alter, Behinderung oder sozioökonomischer Status gehen mit verschiedenen Anforderungen an das Gesundheits- und Versorgungssystem einher. Derzeit leben in Deutschland etwa 20,8 Mio. Menschen mit Migrationshintergrund. Schätzungen zufolge wird dieser Anteil bei weiterhin moderater bis starker Zuwanderung auf knapp 30 % im Jahr 2030 ansteigen. Hierbei wird auch der Anteil älterer Menschen mit Migrationshintergrund deutlich zunehmen. Die Anzahl pflegebedürftiger Menschen mit Migrationshintergrund wird einer Prognose zufolge bis zum Jahre 2030 auf 481.200 Personen anwachsen. Der Anteil der pflegebedürftigen Menschen mit Migrationshintergrund an allen Pflegebedürftigen wird dabei von heute etwa 9,8 % auf 13, 6 % zunehmen. Mit zunehmendem Lebensalter erhöht sich die Wahrscheinlichkeit für Erkrankungen und Einschränkungen der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit. Hieraus können Hilfs- und Pflegebedürftigkeit resultieren, die durch das Gesundheitssystem berücksichtigt werden müssen. Besonders die hohe Zahl älterer Menschen mit Migrationshintergrund stellt aufgrund der Migrationserfahrung, häufig prekären Arbeits- und Lebensbedingungen und ihres kulturellen Hintergrunds vielfältige Anforderungen an die Pflege. Im Rahmen dieses Kapitels stellen wir diese Anforderungen dar und zeigen auf, durch welche Maßnahmen ihnen begegnet werden kann. Vor dem Hintergrund ihres hohen Anteils an der Bevölkerung mit Migrationshintergrund legen wir dabei ein exemplarisches Augenmerk auf Menschen mit türkischem Migrationshintergrund. Dabei heben wir allerdings auch hervor, dass „Migrationshintergrund“ nur ein Merkmal von Diversität ist und dass auch andere Diversitätsmerkmale mit bestimmten Anforderungen an die Versorgung einhergehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aksakal T, Tezcan-Güntekin H, Razum O, Bulic A, Yildiz-Hochfeld A, Yilmaz-Aslan Y (2019) Stärkung der Selbstmanagementkompetenz türkeistämmiger Menschen bei der Pflege von Angehörigen mit Demenz. Dokumentation Armut und Gesundheit, Berlin

    Google Scholar 

  • American Hospital Association (2004) Strategies of leadership: does your hospital reflect the community it serves? American Hospital Association, Washington

    Google Scholar 

  • Ar Y, Karanci AN (2019) Turkish adult children as caregivers of parents with Alzheimer’s disease. Perceptions and caregiving experiences. Dementia 18(3):882–902

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Arredondo P (1996) Successful diversity management initiatives: a blueprint for planning and implementation. Sage, Thousand Oaks

    Google Scholar 

  • Baric-Büdel D (2001) Spezifika des Pflegebedarfs und der Versorgung älterer Migranten. Konzeptentwicklung zur interkulturellen Öffnung des Pflegeversorgungssystems am Beispiel der Stadt Dortmund. Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln

    Google Scholar 

  • Bauer U (2008) Die Zukunft der Pflege. Qualitäts- und Strukturfragen aus Nutzersicht. In: Böcken J, Braun B, Amhof R (Hrsg) Gesundheitsmonitor 2008. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, S 231–249

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie‚ Senioren‚ Frauen und Jugend (2005) Handbuch für eine kultursensible Altenpflegeausbildung. Berlin, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Google Scholar 

  • Dibelius O, Feldhaus-Plumin E, Piechotta-Henze G (2016) Herausforderungen und Ressourcen von Angehörigen mit Migrations- und Demenzerfahrungen. Pflegewissenschaft 11(12):573–579

    Google Scholar 

  • Döhner H, Lamura G, Lüdecke D, Mnich E (2007) Pflegebereitschaft in Familien: Entwicklungen in Europa. In: Igl G, Naegele G, Hamdorf S (Hrsg) Reform der Pflegeversicherung – Auswirkungen auf die Pflegebedüftigen und die Pflegepersonen. LIT, Hamburg, S 166–179

    Google Scholar 

  • Friedrich-Ebert-Stiftung (2017) Auswirkungen des demografischen Wandels im Einwanderungsland Deutschland. https://library.fes.de/pdf-files/wiso/11612.pdf. Zugegriffen: 8. Apr. 2020

  • Giesbrecht M, Crooks VA, Williams A, Hankivsky O (2012) Critically examining diversity in end-of-life family caregiving: implications for equitable caregiver support and Canada’s Compassionate Care Benefit. Int J Equity Health 11(1):1

    Article  Google Scholar 

  • Giesbrecht M, Wolse F, Crooks VA, Stajduhar K (2015) Identifying socio-environmental factors that facilitate resilience among Canadian palliative family caregivers: a qualitative case study. Palliat Support Care 13(03):555–565

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Glodny S, Yilmaz-Aslan Y, Razum O (2011) Storytelling: an intervention to improve home care of Turkish migrants. Z Gerontol Geriatr 44(1):19–26

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Greenhalgh T, Collard A, Begum N (2005) Sharing stories: complex intervention for diabetes education in minority ethnic groups who do not speak English. Br Med J 330(7492):628

    Article  Google Scholar 

  • Greene A-M, Kirton G (2009) Diversity management in the UK: organizational and stakeholder experiences. Routledge, New York

    Google Scholar 

  • June A, Segal DL, Klebe K, Watts LK (2012) Views of hospice and palliative care among younger and older sexually diverse women. Am J Hosp Palliat Med 29(6):455–461

    Article  Google Scholar 

  • Kofahl C (2007) Zur Migrantenorientierung in der Selbsthilfeunterstützung durch Selbsthilfekontaktstellen. In: Selbsthilfegruppenjahrbuch 2007, Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V.

    Google Scholar 

  • Kofahl C, Hollmann J, Möller-Bock B (2009) Gesundheitsbezogene Selbsthilfe bei Menschen mit Migrationshintergrund. Chancen Barrieren und Potenziale. Bundesgesundheitsbl 52:55–63

    CAS  Google Scholar 

  • Kohls M (2012) Pflegebedürftigkeit und Nachfrage nach Pflegeleistungen von Migrantinnen und Migranten im demographischen Wandel. Forschungsbericht 12. Nürnberg. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Forschungsberichte/fb12-pflegebeduerftigkeit-pflegeleistungen.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 10. Mai 2019

  • Krobisch V, Schenk L (2014) Pflegesituation älterer türkeistämmiger Migranten – Zur Diskrepanz von Pflegeorientierungen und institutioneller Versorgungslage. Das Gesundheitswesen 76(08/09):A90

    Article  Google Scholar 

  • Kücük F (2008) Belastungserleben und Bewältigungsstrategien bei pflegenden Angehörigen von demenziell erkrankten türkischen Migranten/-innen. Z Gerontopsychol Psychiatr 21(2):105–116

    Google Scholar 

  • Kumra S, Manfredi S (2012) Managing equality and diversity. Theory and practice. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Mogar M, Von Kutzleben M (2015) Demenz in Familien mit türkischem Migrationshintergrund. Organisation und Merkmale häuslicher Versorgungsarrangements. Z Geront Geriatr 48(5):465–472

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Olbermann E, Heinrich-Böll Stiftung (2012) Gesundheitliche Situation und soziale Netzwerke älterer MigrantInnen. Altern in der Migrationsgesellschaft. Heinrich Böll Stiftung, Berlin

    Google Scholar 

  • Oldenburg C, Siefer A, Beermann B (2010) Migration als Prädiktor für Belastung und Beanspruchung? In: Badura B, Schröder H, Klose J, Macco K (Hrsg) Fehlzeiten-Report. Springer, Berlin, S 141–151

    Google Scholar 

  • Pfabigan D (2007) Kultursensible Pflege und Betreuung: Methodische Ermutigungen für die Aus- und Weiterbildung. Wien, Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes GmbH in Kooperation mit dem Forschungsinstitut des Wiener Roten Kreuzes

    Google Scholar 

  • Pfannstiel MA (2014) State of the Art von Maßnahmen und Instrumenten zum Management der Patienten- und Mitarbeiterdiversität im Krankenhaus. In: Bounken RB, Pfannstiel MA, Reutschl AJ (Hrsg) Dienstleistungsmanagement im Krankenhaus II. Prozesse, Produktivität, Diversität. Springer Gabler, Wiesbaden, S 381–427

    Google Scholar 

  • Piechotta G, Matter C (2008) Die Lebenssituation demenziell erkrankter türkischer Migranten/-innen und ihrer Angehörigen. Z Gerontopsychol Psychiatr 21(4):221–230

    Google Scholar 

  • Piechotta-Henze G (2018) „Keiner weiß, was ich durchgemacht habe in der Zeit!“ Erfahrungen von Angehörigen demenziell erkrankter Migranten*innen türkischer Herkunft In: Reitinger E, Vedder U, Chiangong PM (Hrsg) Alter und Geschlecht – Soziale Verhältnisse und kulturelle Repräsentationen. Springer, Wiesbaden, S 97–110

    Chapter  Google Scholar 

  • Pinquart M, Sörensen S (2002) Interventionseffekte auf Pflegende Dementer und andere informelle Helfer: eine Metaanalyse. Z Gerontopsychol Psychiatr 15(2):85–100

    Google Scholar 

  • Pinquart M, Sörensen S (2003) Associations of stressors and uplifts of caregiving with caregiver burden and depressive mood: a meta-analysis. J Gerontol B Psychol Sci Soc Sci 58:112–128

    Article  Google Scholar 

  • Raven U, Huismann A (2000) Zur Situation ausländischer Demenzkranker und deren Pflege durch Familienangehörige in der Bundesrepublik Deutschland. Pflege 3:187–196

    Article  Google Scholar 

  • Rothgang H, Iwansky S, Müller R, Sauer S, Ungern R (2008) Barmer GEK Pflegereport 2010. St. Augustin, Barmer GEK

    Google Scholar 

  • Schenk L (2014) Pflegesituation von türkeistämmigen älteren Migranten und Migrantinnen in Berlin. Zentrum für Qualität in der Pflege. https://www.zqp.de/wp-content/uploads/Abschlussbericht_Pflegesituation_Tuerkeistaemmigen_Migranten_Berlin.pdf. Zugegriffen: 8. Apr. 2020

  • Spallek J (2012) Migrantengesundheit – Die Sicht der Life-Course-Epidemiologie am Beispiel von Krebs bei türkischen Zuwanderern. Gesundheitsforschung. Beltz Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  • Stanjek K (2007) Die Vermittlung der transkulturellen Pflege in der Aus- und Weiterbildung. In: Domenig D (Hrsg) Transkulturelle Kompetenz. Lehrbuch fur Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe. Hans Huber, Bern, S 323–340

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2017) Bevölkerung in Privathaushalten nach Migrationshintergrund und Altersgruppen. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Migration-Integration/Tabellen/migrationshintergrund-alter.html. Zugegriffen: 8. Apr. 2020

  • Statistisches Bundesamt (2019) Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2018 – Fachserie 1 Reihe 2.2 – 2018

    Google Scholar 

  • Syed J, Ozbilgin M (2015) Managing diversity and inclusion: an international perspective. Sage, London

    Google Scholar 

  • Tezcan-Güntekin H, Razum O (2018) Pflegende Angehörige türkeistämmiger Menschen mit Demenz – Paradigmenwechsel von Ohnmacht zu Selbstmanagement. Pflege Gesellschaft 23(1):69–83

    Google Scholar 

  • Tezcan-Güntekin H, Özer-Erdogdu I (2018) Selbsthilfe Aktiv – (Inter-)aktive Selbsthilfe für türkeistämmige pflegende Angehörige demenzerkrankter Menschen. Dokumentation Armut und Gesundheit 2018, Berlin

    Google Scholar 

  • Tezcan-Güntekin H, Yilmaz-Aslan Y, Özer-Erdogdu I (2020) Selbsthilfe Aktiv – (Inter-)aktive Selbsthilfe für türkeistämmige pflegende Angehörige demenzerkrankter Menschen. Endbericht Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V.

    Google Scholar 

  • Thiel A (2013) Türkische Migranten und Migrantinnen und Demenz – Zugangsmöglichkeiten. In: Matter C, Piechotta-Henze G (Hrsg) Doppelt verlassen? Menschen mit Migrationserfahrung und Demenz. Schribri-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Tüsün S (2002) Wenn türkische Frauen pflegen. In: Schnepp W (Hrsg) Angehörige pflegen. Huber, Bern, S 90–111

    Google Scholar 

  • Ulusoy N, Graessel E (2010) Türkische Migranten in Deutschland. Wissens- und Versorgungsdefizite im Bereich häuslicher Pflege – ein Überblick. Z Geront Geriatr 43(5):330–338

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Van der Roest HG, Meiland FJ, Comijs HC, Derksen E, Jansen AP, van Hout HP et al (2009) What do community-dwelling people with dementia need? A survey of those who care and welfare services. Int Psychogeriatr 21(5):949–965

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Yilmaz-Aslan Y, Glodny S, Berens EM, Razum O (2012) Storytelling als Umsetzungsmöglichkeit in der Prävention am Beispiel des Empowerments pflegender Angehöriger. In: Gesundheit Berlin-Brandenburg (Hrsg) Dokumentation 17. bundesweiter Kongress Armut und Gesundheit, Berlin

    Google Scholar 

  • Yilmaz-Aslan Y, Brzoska P, Berens E-M, Salman R, Razum O (2013) Gesundheitsversorgung älterer Menschen mit türkischem Migrationshintergrund. Qualitative Befragung von Gesundheitsmediatoren. Z Gerontol Geriatr 4:346–352

    Article  Google Scholar 

  • Zielke-Nadkarni A (1999) Krankheits-, Gesundheits- und Pflegeverständnis türkischer Migrantinnen. Pflege 12:283–288

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Yüce Yılmaz-Aslan .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Yılmaz-Aslan, Y. et al. (2021). Diversität in der Pflege am Beispiel von Menschen mit Migrationshintergrund. In: Bonacker, M., Geiger, G. (eds) Migration in der Pflege. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61936-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61936-0_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-61935-3

  • Online ISBN: 978-3-662-61936-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics