Skip to main content

Transkulturelle Pflege zwischen Grenzen und Freiheit

  • Chapter
  • First Online:
Migration in der Pflege
  • 4935 Accesses

Zusammenfassung

Die Welt ist klein geworden. Wir leben in einer Migrationsgesellschaft und in einer beschleunigten Zeit, in der die technologischen Entwicklungen uns zu überholen scheinen und tradierte Vorstellungen, Maßstäbe und Werte brüchig geworden sind. Woran soll man sich orientieren? Mit welchen kulturellen Phänomenen wird Pflege konfrontiert, und welche Pflegekultur ist hierzulande Standard? Wie gehen wir mit Fremdem und Fremden um, und welche Bedeutung hat Freiheit? Diesen Fragen nähere ich mich aus einer ethnologischen und einer phänomenologischen Perspektive und versuche in einem ersten Schritt zu klären, um was es bei dem Thema Kultur überhaupt geht. In einem zweiten Schritt erläutere ich kurz das Konzept Freiheit als Wert oder/und Grundrecht. Im letzten Schritt wird mithilfe der Gennep-Ritualstruktur aufgezeigt, wie Grenzerfahrungen und Übergangssituationen in der Pflege analysiert werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Interferenz bedeutet Überlagerung bzw. Überschneidung und bezieht sich hier auf kulturelle Phänomene. Man kann nie mit letzter Sicherheit sagen, welches kulturelle Merkmal typisch sei für eine Kultur.

  2. 2.

    Hybridisierung ist z. B. eine Folge von kulturellen Überlagerungen. Es bezeichnet neu entstandene Mischformen aus vorher getrennten Systemen.

  3. 3.

    Ethnisierung kommt von Ethnie und meint Volk bzw. Volkszugehörigkeit.

  4. 4.

    Assimilation meint das aneinander Angleichen bzw. Verschmelzen verschiedener Lebensgewohnheiten von unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen.

  5. 5.

    Adaption meint Anpassung in dem Sinne, dass eine Minderheit sich den Gepflogenheiten und Lebensweisen der Mehrheitsgesellschaft anpasst.

  6. 6.

    Vgl. den Gefangenenaustausch zwischen zwei Nationalstaaten.

Literatur

  • Auernheimer G (1989) Kulturelle Identität – ein gegenaufklärerischer Mythos? Das Argument 175:381–394

    Google Scholar 

  • Bergmann W (1981) Die Zeitstrukturen sozialer Systeme. Eine systemtheoretische Analyse. Dunker & Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  • Birnbacher D (1995) Mehrdeutigkeiten im Begriff der Menschenwürde. Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie. Sonderheft 1:4 ff.

    Google Scholar 

  • Bitterli U (1976) Die ‚Wilden‘ und die ‚Zivilisierten‘. Grundzüge einer Geistes- und Kulturgeschichte der europäisch- überseeischen Begegnung. Beck, München

    Google Scholar 

  • Bowler P (1984) Evolution. The History of an idea. Watts, London

    Google Scholar 

  • Buchmann K-P (2010) Pflege in Würde. Hospizkultur und Palliative Care in der Altenpflege. Der Hospizverlag, Wuppertal

    Google Scholar 

  • Domenig D (2001) Migration, Drogen, transkulturelle Kompetenz. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Geiger I (1998) Altern in der Fremde – zukunftsweisende Herausforderungen für Forschung und Versorgung. In: David M, Borde T, Kentenich H (Hrsg) Migration und Gesundheit. Zustandsbeschreibung und Zukunftsmodelle. Mabuse, Frankfurt a. M., S 167–184

    Google Scholar 

  • Hinz-Rommel W (1994) Interkulturelle Kompetenz. Ein neues Anforderungsprofil für die soziale Arbeit. Waxmann, Münster

    Google Scholar 

  • Hirschberg W (Hrsg) (1988) Neues Wörterbuch der Völkerkunde. Reimer, Berlin

    Google Scholar 

  • Honrath K (2011) Die Wirklichkeit der Freiheit im Staat bei Kant. Königshausen & Neumann, Würzburg

    Google Scholar 

  • Kant I (1983) Die Metaphysik der Sitten. Kant Werke Bd. 7, Schriften zur Ethik und Religionsphilosophie, zweiter Teil. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Kondyllis P (1986) Die Aufklärung im Rahmen des neuzeitlichen Rationalismus. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Lipp W (1979) Kulturtypen, kulturelle Symbole, Handlungswelt. Kölner Z Soziol Sozialpsychol 31:450–484

    Google Scholar 

  • Loncarevic M (2001) Migration und Gesundheit. In: Domenig D (Hrsg) Professionelle transkulturelle Pflege. Handbuch für Lehre und Praxis in Pflege und Geburtshilfe. Huber, Bern, S 65–85

    Google Scholar 

  • Moers M (2012) Leibliche Kommunikation, Krankheitserleben und Pflegehandeln. Pflege & Gesellschaft 2:111–119

    Google Scholar 

  • Mühlmann W (1985) Studien zur Ethnogenese. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Raum JW (1983) Evolutionismus. In: Fischer H (Hrsg) Ethnologie. Eine Einführung. Reimer, Berlin, S 275–302

    Google Scholar 

  • Rehbock T (2009) Menschenwürde – zur Bedeutung und Reichweite eines ethischen Grundbegriffs. In: Weidmann-Hügle T, Christen M (Hrsg) Ethikdialog in der Wissenschaft. Ethik im Gesundheitswesen V. Schwabe, Basel, S 45–60

    Google Scholar 

  • Schmitz H (2002) Begriffene Erfahrung: Beiträge zur antireduktionistischen Phänomenologie, Teil 1. In: Schmitz H, Marx, G, Moldzio A (2002) Begriffene Erfahrung. Ingo Koch, Rostock, S 13–211.

    Google Scholar 

  • Schüßlburner J (2004) Demokratie-Sonderweg Bundesrepublik. Analyse der Herrschaftsordnung in Deutschland. Lindenblatt-media Verlag, Künzell

    Google Scholar 

  • Simmel G (1992) Exkurs über den Fremden. In: ders.: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 764–771

    Google Scholar 

  • Turner V (1995) Vom Ritual zum Theater. Der Ernst des menschlichen Spiels. Shurkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Turner V (1992) Prozess, System, Symbol. Eine neue anthropologische Synthese. In: Habermas R, Minkmar N (Hrsg) Das Schwein des Häuptlings. Beiträge zur historischen Anthropologie. Wagenbach, Berlin, S 130–146

    Google Scholar 

  • Uzarewicz C (1998) Zur Problematik des Kulturbegriffs und das Phänomen des Fremden – Überlegungen zu theoretisch-konzeptionellen Grundlagen der transkulturellen Pflege als Gegenstand der Lehre. Pflege. Die wissenschaftliche Z Pfl Berufe 3:156–160

    Google Scholar 

  • Uzarewicz C (1999) Transkulturalität. In: Kollak I, Kim HS (Hrsg) Pflegetheoretische Grundbegriffe. Huber, Bern, S 113–128

    Google Scholar 

  • Uzarewicz C (2012) Neophänomenologische Betrachtungen über das Altenheim. Pflege & Gesellschaft. Z Pflegewiss 17(2):120–134

    Google Scholar 

  • Uzarewicz C, Uzarewicz M (2001) Transkulturalität und Leiblichkeit in der Pflege. Intensiv Fachz Intensivpfl Anästh 4:168–175

    Google Scholar 

  • van Gennep A (1986) Übergangsriten. Les rites de Passage. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Welsch W (1998) Transkulturalität. Zwischen Globalisierung und Partikularisierung. Interkulturalität. Grundprobleme de Kulturbegegnung. Studium Generale, Mainz: Universität Mainz, S 45–72

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Charlotte Uzarewicz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Uzarewicz, C. (2021). Transkulturelle Pflege zwischen Grenzen und Freiheit. In: Bonacker, M., Geiger, G. (eds) Migration in der Pflege. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61936-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61936-0_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-61935-3

  • Online ISBN: 978-3-662-61936-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics