Skip to main content

Förderung der interprofessionellen Kommunikation durch strukturierte Fallbesprechungen und Visitensimulation (FInKo)

  • Chapter
  • First Online:
Skillslab in Pflege und Gesundheitsfachberufen

Part of the book series: Studium Pflege, Therapie, Gesundheit ((SPTG))

Zusammenfassung

Ein strukturierter Austausch über Patientenprobleme mit der Entwicklung von gemeinsamen Problemlösungen ist nur in wenigen Versorgungsbereichen zwischen den Gesundheitsberufen fest etabliert. Dabei kann ein mangelnder Austausch von wichtigen Informationen zu Missverstehen und Fehlern führen, die sich negativ auf Patienten auswirken können (Zwarenstein et al. 2009). Daher ist es sinnvoll die interprofessionelle Kommunikation bei Pflegefachkräften und Ärzten bereits in ihrer Ausbildung zu fördern. Das Seminar FInKo bietet für Gesundheits- und Krankenpflegeschüler und Medizinstudierende das Lernen von Fallbesprechungen, die in Simulationen geübt werden. Zwei vorgegebene Strukturen der Fallbesprechung erleichtern die Kommunikation um gemeinsam die Probleme zu identifizieren und zu priorisieren sowie einen abgestimmten Behandlungsplan zu erstellen. In einem ergänzenden Schritt wird der Behandlungsplan in einer Visitensimulation dem Patienten vorgestellt. Fallbesprechungen und Visiten stellen Schnittpunkte für das interprofessionelle Arbeiten im Krankenhaus dar. Daher bilden beide Situationen einen geeigneten Ausgangspunkt, interprofessionelle Kommunikation und Zusammenarbeit zu üben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Allport GW (1979) The nature of prejudice, 25. Aufl. Addison-Wesly Publishing Company, Reading

    Google Scholar 

  • Carpenter C (1995) Doctors and nurses: stereotype and stereotype change in interprofessional education. J Interprof Care 9(2):151–161

    Article  Google Scholar 

  • Hewstone M, Brown R (1986) Contact is not enough: an intergroup perspective on the ‘contact hypothesis’. In: Hewstone M, Brown R (Hrsg) Contact and conflict in intergroup encounters. Blackwell, Oxford

    Google Scholar 

  • Marckmann G, Mayer F (2009) Ethische Fallbesprechungen in der Onkologie: Grundlagen einer prinzipienorientierten Falldiskussion. Der Onkologe 15(10):980–988

    Article  Google Scholar 

  • Packard K, Chehal H, Maio A, Doll A, Furze J, Huggett K, Jensen G, Jorgensen D, Wilken M, Qi Y (2012) Interprofessional team reasoning framework as a tool for case study analysis with health professions students: a randomized study. J Res Interprof Pract Educ 2(3):250–263

    Google Scholar 

  • Schels L (2020) Stereotypen in Pflege und Medizin. Eine qualitative Untersuchung. Unveröffentlichte Bachelorarbeit. Katholische Stiftungshochschule, München

    Google Scholar 

  • Schewior-Popp S (1989) Handlungsorientiertes Lehren und Lernen in Pflege- und Rehabilitationsberufen. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Sieger M, Ertl-Schmuck R, Bögemann-Großheim E (2010) Interprofessionelles Lernen als Voraussetzung für interprofessionelles Handeln – am Beispiel eines interprofessionell angelegten Bildungs- und Entwicklungsprojektes für Gesundheitsberufe. Pfl Ges 15(3):197–216

    Google Scholar 

  • Wershofen B, Heitzmann N, Beltermann E, Fischer MR (2016) Förderung interprofessioneller Kommunikation durch gemeinsame Fallbesprechungen und Visistensimulationen in der Pflegerischen und medizinischen Ausbildung – ein Pilot-projekt. GMS J Med Educ 33(2):175–189

    Google Scholar 

  • Zumbach J, Haider K, Mandl H (2007) Fallbasiertes Lernen: Theoretischer Hintergrund und praktische Anwendung. In: Zumbach J, Mandl H (Hrsg) Pädagogische Psychologie in Theorie und Praxis. Ein fallbasiertes Lehrbuch. Hogrefe, Göttingen, S 1–11

    Google Scholar 

  • Zwarenstein M, Goldman J, Reeves S (2009) Interprofessional collaboration: effects of practice-based interventions on professional practice and healthcare outcomes. Cochrane Database Syst Rev 3:CD000072. https://doi.org/10.1002/14651858.CD000072.pub2

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birgit Wershofen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wershofen, B. (2021). Förderung der interprofessionellen Kommunikation durch strukturierte Fallbesprechungen und Visitensimulation (FInKo). In: Kerres, A., Wissing, C., Wershofen, B. (eds) Skillslab in Pflege und Gesundheitsfachberufen. Studium Pflege, Therapie, Gesundheit . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61928-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61928-5_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-61927-8

  • Online ISBN: 978-3-662-61928-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics