Skip to main content

Aufbau eines Simlabs an einem Bildungszentrum

  • Chapter
  • First Online:
Skillslab in Pflege und Gesundheitsfachberufen

Part of the book series: Studium Pflege, Therapie, Gesundheit ((SPTG))

Zusammenfassung

Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information. (Albert Einstein) Simulationstraining macht ein solches Erfahrungslernen in besonderer Weise möglich und bereichert als dritter Lernort auch im deutschsprachigen Raum zunehmend die Pflegeausbildung. Wir beschreiben den Weg, den wir am Bildungszentrum für Gesundheitsberufe am Klinikum Erding „vom Demoraum zum Simlab“ gegangen sind. Wir stellen die einzelnen Schritte bis zur konkreten Umsetzung dar. Wir zeigen, was hilfreich, aber auch, was schwierig war und welche Lösungsstrategien sich bewährt haben. Wir stellen Ihnen für jedes Ausbildungsjahr ein von uns durchgeführtes Simulationstraining vor. Wir hoffen, dass Sie von den hier geschilderten Erfahrungen auf Ihrem jeweils eigenen Weg profitieren können. Denn wir sind überzeugt: Simulation lohnt sich!

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Es existiert eine Vielzahl an Begrifflichkeiten zur Thematik. Wir am BZG verwenden für die Benennung der Methode den viele Aspekte vereinenden Begriff „Simulationstraining“ und für die Benennung der Räumlichkeiten den Begriff „SimLab“, zusammengesetzt aus „Simulationstraining“ und „laboratory“, was sich in diesem Kontext mit „Arbeitsraum“ oder „Werkstatt“ übersetzen lässt. Auch die Bezeichnung als „Spielplatz“ oder „Spielwiese“ hat bei näherer Betrachtung ihre Berechtigung. Vgl. dazu auch einen Beitrag ähnlichen Titels: Robers (2019b).

  2. 2.

    Beschreibung dieses Szenarios s. u.: Ausbildungsjahr 3: Darstellung der Multidimensionalität eines komplexen Falles.

  3. 3.

    Es gibt Zielsetzungen, die mit einem vorbereitenden Durchsprechen des Szenarios im Widerspruch stehen, z. B. das gezielte Beobachten und Reflektieren von Handeln in unvorhergesehenen Situationen. Bei den von uns am BZG durchgeführten Szenarien traf dies jedoch nicht zu.

  4. 4.

    „Debriefing“ meint eine spezielle Art der Nachbesprechung, vgl. hierzu gesonderte Beiträge, z. B. Dieckmann (2018), S. 190–193, oder Fanning und Gaba (2007), S. 115.

  5. 5.

    Darstellung der einzelnen bisher umgesetzten Szenarien: s. u.

Literatur

  • Adamson KA, Jeffries PR, Rogers KJ (2012) Evaluation: a critical step in simulation practice and research. In: Jeffries PR (Hrsg) Simulation in nursing education. From conceptualization to evaluation, 2. Aufl., S 131–161

    Google Scholar 

  • Altmeppen S, Klaar I (2016) „Und da liegt jetzt ein Mensch“ – eine Studie zu Lerngegenständen am dritten Lernort Lernlabor. In: Brinker-Meyendriesch E, Arens F (Hrsg) Diskurs Berufspädagogik Pflege und Gesundheit. Wissen und Wirklichkeiten zu Handlungsfeldern und Themenbereichen. Wissenschaftlicher, Berlin (Berufsbildungsforschung Pflege und Gesundheit, Bd 2)

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen (AK DQR) (2011) Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. https://www.dqr.de/media/content/Der_Deutsche_Qualifikationsrahmen_fue_lebenslanges_Lernen.pdf. Zugegriffen: 29. Jan. 2020

  • Dieckmann P (2018) Gute Nachrede – Debriefing. In: Pierre MS, Breuer G (Hrsg) Simulation in der Medizin. Grundlegende Konzepte – Klinische Anwendung, 2. Aufl. Springer, Berlin, S 189–213

    Chapter  Google Scholar 

  • Dzioba J, Cant R, Cooper S, Bogossian F, Phillips NM (2014) Barriers and enablers to learning during team-based clinical simulations: reflective interviews with final year undergraduate nursing students. JNEP 4(10):32–39. https://doi.org/10.5430/jnep.v4n10p32

    Article  Google Scholar 

  • Erpenbeck J, von Rosenstiel L (2005) Kompetenz: Modische Worthülse oder innovatives Konzept? Wirtschaftspsychologie aktuell 3:39–42

    Google Scholar 

  • Fachkommission nach § 53 PflBG (01.08.2019) Rahmenpläne der Fachkommission nach § 53 PflBG. Bundesinstitut für Berufsbildung. https://www.bibb.de/dokumente/pdf/geschst_pflgb_rahmenplaene-der-fachkommission.pdf. Zugegriffen: 20. Dez. 2019

  • Fanning RM, Gaba DM (2007) The role of debriefing in simulation-based learning. Simulation in Healthcare: Journal of the Society for Simulation in Healthcare 2(2):115–125. https://doi.org/10.1097/SIH.0b013e3180315539

    Article  Google Scholar 

  • Robers P (2019a) Skills Lab: Räumlichkeiten und Ausstattung. Unterricht Pflege 24(2):6–11

    Google Scholar 

  • Robers P (2019b) Vom „Demoraum“ zum „Skills Lab“. Unterricht Pflege 24(2):2–5

    Google Scholar 

  • Scheller R, Drossel M (2019) Hindernisse und Hürden bei der Einführung von SkillsLab in Berufsfachschulen der Krankenpflege. Lehren und Lernen im Gesundheitswesen 2:45–52

    Google Scholar 

  • Siebert J, Frey L, Beeh S, Stiefvater E, Bürkle L, Schumann H (2018) Simulationstraining in der Pflegeausbildung. Evidenz und Erfahrungen mit einer Lehrmethode. Pädagogik der Gesundheitsberufe 5(1):59–65

    Google Scholar 

  • SimNAT Pflege e. V. (2019) SimNAT Pflege. https://simnat-pflege.net/. Zugegriffen: 10. Jan. 2020

  • Staudinger C (2015) Skillslabtraining an Pflegeschulen. Padua 10(1):40–47. https://doi.org/10.1024/1861-6186/a000228

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Gügel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gügel, M., Kern, M. (2021). Aufbau eines Simlabs an einem Bildungszentrum. In: Kerres, A., Wissing, C., Wershofen, B. (eds) Skillslab in Pflege und Gesundheitsfachberufen. Studium Pflege, Therapie, Gesundheit . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61928-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61928-5_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-61927-8

  • Online ISBN: 978-3-662-61928-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics