Skip to main content

Rechtliche Regelungen in Andrologie und Reproduktionsmedizin

  • Living reference work entry
  • First Online:
Andrologie

Part of the book series: Springer Reference Medizin ((SRM))

  • 43 Accesses

Zusammenfassung

Das Kapitel „Rechtliche Regelungen“ stellt in Grundzügen die rechtlichen Rahmenbedingungen ärztlichen Handelns dar, bevor es auf spezielle rechtliche Aspekte eingeht. Im allgemeinen Teil werden zunächst die generellen Voraussetzungen der rechtmäßigen ärztlichen Heilbehandlung sowie der Arzthaftung erörtert. Im Hinblick auf das Behandlungsziel der Schwangerschaftsverhütung wird insbesondere auf die rechtlichen Voraussetzungen der Sterilisation und Kastration eingegangen. Die Ausführungen zur Herbeiführung von Schwangerschaften durch Maßnahmen der assistierten Reproduktion behandeln deren rechtliche Grundlagen, das Kindschaftsrecht und die Kostenübernahme durch die gesetzliche und private Krankenversicherung. Es folgen Ausführungen zur Präimplantationsdiagnostik, die seit 2011 im Embryonenschutzgesetz geregelt ist. Ausführungen zur Kryokonservierung folgt ein Überblick über die gesetzlichen Grundlagen der Forschung mit Embryonen und embryonalen Stammzellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bach I (2019) Das Leben ist kein Schaden. Neue Jurist Wochenschr 72:1915–1918

    Google Scholar 

  • Becker U, Kingreen T (2020) SGB V, Gesetzliche Krankenversicherung, 7. Aufl. Beck, München

    Google Scholar 

  • Beckhove E (2008) Künstliche Befruchtung. Centaurus, Herbolzheim

    Google Scholar 

  • BeckOK Sozialrecht (2020) 57. Edition: Stand: 01.06.2020, Beck, München

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer (2006) (Muster-)Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion. DÄBl 103(20):A-1392

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer (2008) Beschluss über die Richtlinie zur Entnahme und Übertragung von menschlichen Keimzellen im Rahmen der assistierten Reproduktion. DÄBl 115(22):A-1096

    Google Scholar 

  • Deutsch E, Spickhoff A (2014) Medizinrecht, 7. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Deutscher Ethikrat (2016) Embryospende, Embryoadoption und elterliche Verantwortung. Eigenverlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Frister H (2016) Wider die Doppelmoral im Recht der Fortpflanzungsmedizin. medstra 2:321–322

    Google Scholar 

  • Gerke S, Taupitz J (2018) Rechtliche Aspekte der Stammzellforschung in Deutschland: Grenzen und Möglichkeiten der Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) und mit humanen induzierten pluripotenten Stammzellen (hiPS-Zellen). In: Zenke M, Marx-Stölting L, Schickl H (Hrsg) Stammzellforschung. Nomos, Baden-Baden, S 209–235

    Chapter  Google Scholar 

  • Günther H, Taupitz J, Kaiser P (2014) Embryonenschutzgesetz, 2. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Laufs A, Kern BR, Rehborn M (2019) Handbuch des Arztrechts, 5. Aufl. Beck, München

    Google Scholar 

  • Leopoldina (2019) Fortpflanzungsmedizin in Deutschland – für eine zeitgemäße Gesetzgebung. Eigenverlag, Halle (Saale)

    Google Scholar 

  • Müller G (2003) Unterhalt für ein Kind als Schaden. Neue Jurist Wochenschr 56:697–706

    Google Scholar 

  • Quaas M, Zuck R, Clemens T (2018) Medizinrecht, 4. Aufl. Beck, München

    Google Scholar 

  • Taupitz J (1995) Der deliktsrechtliche Schutz des menschlichen Körpers und seiner Teile. Neue Jurist Wochenschr 48:745–752

    Google Scholar 

  • Taupitz (2019) Verbot der Eizellspende – „modern“ interpretiert? Neue Jurist Wochenschr 72:337–340

    Google Scholar 

  • Taupitz J (2021a) Assistierte Befruchtung bei homosexuellen Paaren und alleinstehenden Frauen. Neue Jurist Wochenschr 74:1430–1434

    Google Scholar 

  • Taupitz J (2021b) Künstliche Befruchtung bei homosexuellen Paaren und alleinstehenden Frauen: Kostenübernahme durch die GKV bzw. PKV? Recht und Schaden 74:322–324

    Google Scholar 

  • Taupitz J, Hermes B (2015) Embryonenschutzgesetz: „Dreierregel“ oder „Deutscher Mittelweg“? Gynäkologe 48:169–174

    Article  Google Scholar 

  • Taupitz J, Schlüter J (2005) Heterologe künstliche Befruchtung: Die Absicherung des Samenspenders gegen unterhalts- und erbrechtliche Ansprüche des Kindes. Arch Civ Prax 205:591–644

    Google Scholar 

  • Taupitz J, Theodoridis A (2018) Das Gesetz zur Regelung des Rechts auf Kenntnis der eigenen Abstammung bei heterologer Verwendung von Samen. Medizinrecht 36:457–466

    Article  Google Scholar 

  • Waldkirch C (2020) Kostenerstattung für Maßnahmen der assistierten Reproduktion in der privaten Krankenversicherung. Versicherungsrecht 71:321–330

    Google Scholar 

  • Ziegler A (2021) „Kind als Schaden?“ – Arzthaftung bei Behinderungen des ungeborenen Kindes. Medizinrecht 39:34–40

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mark Makowsky .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Makowsky, M., Taupitz, J. (2021). Rechtliche Regelungen in Andrologie und Reproduktionsmedizin. In: Nieschlag, E., Behre, H.M., Kliesch, S., Nieschlag, S. (eds) Andrologie. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61904-9_50-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61904-9_50-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-61904-9

  • Online ISBN: 978-3-662-61904-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics