Skip to main content

Ungewollte Kinderlosigkeit aus sexualmedizinischer Sicht

  • Living reference work entry
  • First Online:
Andrologie

Part of the book series: Springer Reference Medizin ((SRM))

  • 48 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag befasst sich mit den verschiedenen Aspekten der menschlichen Sexualität und entwickelt die Sichtweise, bei ungewollter Kinderlosigkeit biopsychosozial zu diagnostizieren und zu therapieren, wozu biomedizinische und psychosoziale Denkweisen mit Blick auf das Paar verbunden werden müssen.

Zu berücksichtigen sind dabei die möglichen Auswirkungen der assistierten Reproduktion auf das sexuelle und partnerschaftliche Erleben des Paares. Dementsprechend werden auch wesentliche Dimensionen der Sexualität und ihr Verhältnis zueinander (Beziehungs-, Fortpflanzungs- und Lustdimension) besprochen. Dazu gehören die Motive für den Kinderwunsch ebenso wie ein Verständnis der Sexualität nicht nur als Mittel zur Fortpflanzung, sondern auch als Form körpersprachlicher Kommunikation, welche die Beziehungsqualität (Erfüllung bzw. Frustration der Grundbedürfnisse) zum Ausdruck bringt. Auf diese – in der Summe – gegenseitige „Liebe“ sind nicht nur die potenziellen Eltern, sondern auch das erwünschte Kind angewiesen. In dem Zusammenhang wird auch auf die Reproduktion als Ort der Konfliktverarbeitung (besonders für Frauen) eingegangen. Schließlich kommen auf der Grundlage eines erweiterten Sexualitätskonzepts Möglichkeiten und Grenzen paarbezogener Interventionen zur Darstellung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • AWMF-Leitlinie 016-003 (o. J.) „Psychosomatisch orientierte Diagnostik und Therapie bei Fertilitätsstörungen“. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/016-003l_S2k_Psychosom_orient_Diagnostik_Therapie_Fertilitaetsstoerungen_2020-08.pdf. Zugegriffen am 29.04.2021

  • Beier KM (1994) Gibt es eine weibliche Analogie zur Perversion? Z Psychother med Psychol 44:137–143

    CAS  Google Scholar 

  • Beier KM (2000) Female analogies to perversion. J Sex Marit Therap 26:79–93

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Beier KM (2010) Sexuelle Präferenzstörungen und Bindungsprobleme. Sexuologie 17:24–31

    Google Scholar 

  • Beier KM, Loewit K (2004) Lust in Beziehung. Einführung in die Syndyastische Sexualtherapie. Springer, Berlin/Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Beier KM, Pauls A (2021) Neurobiologie der Sexualität. In: Beier KM, Bosinski HAG, Loewit K (Hrsg) Sexualmedizin, 3. Aufl. Elsevier/Urban & Fischer, München/Jena, S 137–181

    Chapter  Google Scholar 

  • Beier KM, Bosinski HAG, Loewit K (2005) Sexualmedizin, 2. Aufl. Elsevier/Urban & Fischer, München/Jena

    Google Scholar 

  • Beier KM, Bosinski HAG, Loewit K (2021) Sexualmedizin, 3. Aufl. Elsevier/Urban & Fischer, München/Jena

    Google Scholar 

  • Borrow AP, Cameron NM (2012) The role of oxytocin in mating and pregnancy. Horm Behav 61:266–276

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Deutsches IVF-Register (2019) Jahrbuch 2019. https://www.deutsches-ivf-register.de/perch/resources/dir-jahrbuch-2019-de.pdf. Zugegriffen am 29.04.2021

  • Grattan DR (2015) 60 years of neuroendocrinology: the hypothalamo-prolactin axis. J Endocrinol 226:101–122

    Article  Google Scholar 

  • Grzeskowiak LE, Amir LH (2014) Pharmacological management of low milk supply with domperidone: separating fact from fiction. MJA 201:257–258

    PubMed  Google Scholar 

  • Ishak WW, Kahloon M, Fakhry H (2011) Oxytocin role in enhancing well-being: a literature review. J Affect Disord 130:1–9

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Kemeter P, Fiegl J (1999) Das psychosomatisch orientierte Gespräch im Rahmen der Sterilitätsbehandlung: Eine Quantifizierung der Gesprächsschwerpunkte und der therapeutischen Strategien. J Fert Repr 9:23–31

    Google Scholar 

  • Krapinger G (Hrsg und Übersetzer) (2001) Aristoteles: Nikomachische Ethik. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Krüger THC, Haake P, Haverkamp J, Kramer M, Exton MS, Saller B, Leygraf N, Hartmann U, Schedlowski M (2003) Effects of acute prolactin manipulation on sexual drive and function in males. J Endocrinol 179:357–365

    Article  Google Scholar 

  • Loewit K, Beier KM (2021) Störungen der sexuellen Reproduktion. Praktische Konsequenzen. In: Beier KM, Bosinski HAG, Loewit K (Hrsg) Sexualmedizin, 3. Aufl. Elsevier/Urban & Fischer, München/Jena, S 750–754

    Google Scholar 

  • Morgenthaler F (1987) Homosexualität – Heterosexualität – Perversion. S. Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Stauber M (1989) Psychosoziale Aspekte der Infertilität. In: Schneider HPG (Hrsg) Klinik der Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Bd. 2: Sexualmedizin – Infertilität – Familienplanung. Urban & Schwarzenberg, München etc, S 475–482

    Google Scholar 

  • Thorn P (2020) Aktuelle Bestandsaufnahme der psychosozialen Kinderwunschberatung in Deutschland. J Reproduktionsmed Endokrinol 17:266–271

    Google Scholar 

  • Vellani E, Colasante A, Mamazza L, Minasi MG, Greco E, Bevilacqua A (2013) Association of state and trait anxiety to semen quality of in vitro fertilization patients: a controlled study. Fertil Steril 99:1565–1572

    Article  Google Scholar 

  • Watzlawick P, Beavin JH, Jackson DD (1969) Menschliche Kommunikation. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • WHO (2020). https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/infertility. Zugegriffen am 27.04.2021

  • Wickler W (1969) Sind wir Sünder? Naturgesetze der Ehe. Droemer, München

    Google Scholar 

  • Wickler W (1971) Die Biologie der Zehn Gebote. Piper, München

    Google Scholar 

  • Wickler W, Seibt O (1984) Männlich-weiblich. Der große Unterschied und seine Folgen, 2. Aufl. Piper, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus M. Beier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Beier, K.M., Bartley, J., Köhn, FM. (2022). Ungewollte Kinderlosigkeit aus sexualmedizinischer Sicht. In: Nieschlag, E., Behre, H.M., Kliesch, S., Nieschlag, S. (eds) Andrologie. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61904-9_44-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61904-9_44-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-61904-9

  • Online ISBN: 978-3-662-61904-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics