Skip to main content

„Digitalisierung“ der Energiewende – flexibel, transparent und sicher gestalten

  • Chapter
  • First Online:
CSR und Digitalisierung

Part of the book series: Management-Reihe Corporate Social Responsibility ((MRCOSORE))

  • 19k Accesses

Zusammenfassung

Digitalisierung bringt durch die „Algorithmisierung“ von Vorgängen eine neue Machtstruktur durch Kontrolle und Steuerung von technischen Einrichtungen, des Verhaltens der Menschen und somit der Gesellschaft hervor. Daher ist eine Kontrolle und Offenlage der Algorithmen mit einem hohen Datenschutz zu verbinden. Im Energiebereich ist für eine erfolgreiche Energiewende eine Regelung von Volatilität und Flexibilität von Energieerzeugung und Energienutzung unabdingbar. Es sollten zellulare autonome (Autonomie bedeutet technische und gesellschaftliche Eigenständigkeit; Autarkie im Sinne von abgeschlossener Selbstversorgung ist nicht das Ziel) und regionale Strukturen für die Versorgungssicherheit und die demokratische Mitwirkung der Bürgergesellschaft geschaffen werden. Die Energieeinsparung muss den „digitalen“ Mehraufwand deutlich übertreffen. Nachhaltigkeitsprüfungen unabhängiger Instanzen für digitale Produkte, ob Hardware oder Software, sind dringend gefordert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Neben breiter Fachliteratur bietet das Buch Sebastian Stiller, Planet der Algorithmen, Knaus Verlag München, 2015 eine gute Einführung.

  2. 2.

    Besonders realistisch beschrieben von Marc Elsberg, Blackout – Morgen ist es zu spät, Blanvalet Verlag, München 2012.

  3. 3.

    Gleichermaßen hat der VDE e. V. vorgeschlagen, den Energiesektor mit einem zellularen Ansatz zu organisieren, wodurch das Stromnetz sicherer wird und der Netzausbau gemindert werden kann,: „Der zellulare Ansatz“, VDE (ETG) e. V. Frankfurt am Main 2015; https://www.vde.com/de/etg/publikationen/studien/vdeetg-studiederzellulareansatz.

  4. 4.

    Mit gutem Erfolg der Energieeinsparung, wie im „aktiven Passivhaus“ der Frankfurter AGB Holding. https://www.abg.de/projekte/innovation-und-technik/aktiv-stadthaus.php.

  5. 5.

    Siehe bei https://energiemanagement.stadt-frankfurt.de/. Ein ähnliches System der Verbrauchskontrolle wurde im Kinderzentrum Nadeshda in Belarus eingebaut. Es ist sehr einfach zu übertragen und könnte in Tausenden von Kommunen helfen, Energie zu sparen. Vgl. www.freunde-nadeshda.de.

  6. 6.

    Nachdem im Dezember 2019 drei SMGs zertifiziert wurden, hat das Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) im Januar 2020 den Markt eröffnet. In zehn Jahren sollen nun bis zu vier Mio. „Smart Meter“ installiert werden. Entgegen den Versprechungen hapert es jedoch an sinnvollen Anwendungen, variablen Tarifen, Stromeinsparangeboten. Umgekehrt fehlt die Möglichkeit, Elektroautos gezielt zu laden und zu entladen.

  7. 7.

    https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/Gesetz/gesetz-zur-digitalisierung-der-energiewende.pdf?__blob=publicationFile&v=4.

  8. 8.

    Wie sie der BUND und das Bündnis Bürgerenergie vertreten.

  9. 9.

    Ein gutes Beispiel ist die Stabilisierung des Stromnetzes durch gezielten Einsatz von kleinen Blockheizkraftwerken mittels digitaler Steuerung. https://www.senertec.de/stromnetzstabilisieren/ und www.consolinno.de.

  10. 10.

    Es wird geschätzt, dass die großen Rechenzentren, konzentriert in Großstädten ca. 15 TWh Strom benötigen. Vgl. R. Hintemann, Borderstep Institut Hannover, 2017, https://www.borderstep.de/wp-content/uploads/2018/12/Borderstep-Rechenzentren-2017-final-Stand-Dez_2018n.pdf.

  11. 11.

    https://www.e-shelter.de/sites/default/files/field/file/esg_techbrief_pue_de_2017.pdf

  12. 12.

    https://www.muk.uni-frankfurt.de/85683453/Erfolgreiche_Patentierung_und_Vermarktung_f%C3%BCr_gr%C3%BCnen_Supercomputer__made_in_Hessen?

  13. 13.

    https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/energiewende/energiewende_studie_vernetzte_produkte.pdf

  14. 14.

    Siehe u. a. C. Kreiß, Geplanter Verschleiß, Europa-Verlag, 2014; Geplante Obsoleszenz, Hrsg. E.Poppe, J. Longmuß, Hans-Böckler-Stiftung, Transcript Verlag, Bielefeld 2014.

  15. 15.

    Siehe insbesondere die Voten der Stakeholder im Projekt „Transparenz Stromnetze“: https://www.transparenz-stromnetze.de/fileadmin/downloads/Oeko-Institut_2018_Transparenz_Stromnetze.pdf.

  16. 16.

    https://www.wbgu.de/de/publikationen/publikation/unsere-gemeinsame-digitale-zukunft

  17. 17.

    https://www.spektrum.de/news/wie-algorithmen-und-big-data-unsere-zukunft-bestimmen/1375933

  18. 18.

    Max Horkheimer und Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung. Amsterdam 1947; S. Fischer, Frankfurt 1969.

  19. 19.

    Immanuel Kant. Beantwortung der Frage, „Was ist Aufklärung“, in: Berliner Monatsschrift, 1784, H. 12, S. 481 f.Siehe auch bei: https://de.wikipedia.org/wiki/Beantwortung_der_Frage:_Was_ist_Aufkl%C3%A4rung%3F

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Werner Neumann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Neumann, W. (2021). „Digitalisierung“ der Energiewende – flexibel, transparent und sicher gestalten. In: Hildebrandt, A., Landhäußer, W. (eds) CSR und Digitalisierung. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61836-3_34

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61836-3_34

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-61835-6

  • Online ISBN: 978-3-662-61836-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics