Skip to main content

Arzneimittelgesetz und SGB V – vom Wirksamkeitsnachweis zum Patientennutzen

  • Chapter
  • First Online:
Festschrift für Dieter Hart
  • 2619 Accesses

Zusammenfassung

Die Zulassung eines Arzneimittels sagt noch nichts über dessen gesundheitlichen oder ökonomischen (Netto-)Nutzen aus. Vielmehr muss sich das Mittel in der alltäglichen medizinischen Versorgung beweisen. Es muss zeigen, dass es bezogen auf klinisch relevante Endpunkte in der Langzeitanwendung bzw. in der Anwendung in nicht mehr selektierten Patientenpopulationen Vorteile gegenüber bereits angebotenen Arzneimitteln oder anderen medizinischen Interventionen hat. Diese Vorteile können in der Verbesserung des Therapieergebnisses oder des Risiko-Nutzen-Verhältnisses und damit einer Optimierung des Patientennutzens liegen. Zwar wurde durch die Regelungen im 5. Sozialgesetzbuch (SGB V) durch die Einführung des Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes (AMNOG) eine „Zulassungsprüfung“ neuer Arzneimittel für die Anwendung bei Versicherten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im Jahre 2011 eingeführt, die „Evidenzlücke“ zwischen dem Wirksamkeitsnachweis nach dem Arzneimittelgesetz (AMG) und dem im SGB V geforderten Patientennutzen in der alltäglichen Versorgung ist dadurch jedoch noch nicht ausreichend geschlossen worden. Eine obligatorische Versorgungsforschung könnte in diesem Zusammenhang bei bestimmten Indikationen (z. B. der Onkologie) sinnvoll sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Augustin/Glaeske, Hautkrebsreport 2019, 2019.

  2. 2.

    Glaeske/Berlit, in: Glaeske/Ludwig, Innovationsreport 2018, 2018, S. 291–316.

  3. 3.

    Glaeske/Ludwig/Weißbach, Deutsches Ärzteblatt 2017, A 2086, 2092.

  4. 4.

    Glaeske/Ludwig/Weißbach, Deutsches Ärzteblatt 2017, A 2086, 2092.

  5. 5.

    Hart/Hilken/Merkel/Woggan, Das Recht des Arzneimittelmarktes,1988.

  6. 6.

    Dieter Hart gebührt nicht nur in diesem Zusammenhang mein tief empfundener Dank, da er mir frühzeitig im Rahmen vieler gemeinsamer nationaler und internationaler Projekte das Arzneimittelrecht und seine Einflüsse auf die Arzneimittelversorgung vermittelt hat.

  7. 7.

    Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, 2005.

  8. 8.

    Vgl. Bradley, Family Practice 1991, S. 276–287.

  9. 9.

    Koch, Deutsches Ärzteblatt 2004, C1365; Angell, Der Pharma Bluff, 2005; Wild/Piso, Zahlenspiele in der Medizin, 2010; Goldacre, Bad Pharma. How drug companies mislead doctors and harm patients, 2012; Götzsche, Tödliche Psychopharmaka und organisiertes Leugnen, 2014; Lieb/Klemperer/Kölbel/Ludwig, Interessenkonflikte, Korruption und Compliance im Gesundheitswesen, 2018.

  10. 10.

    Melander/Ahlqvist-Rastad/Meijer/Beermann, BMJ 2003, S. 1171–1175.

  11. 11.

    Djulbegovic/Lacevic/Cantor/Fields/Bennett/Adams/Kuderer/Lyman, Lancet 2000, S. 635–638.

  12. 12.

    Lexchin/Bero/Djulbergovic/Clark, BMJ 2003, S. 1167–1177.

  13. 13.

    Vgl. Hollis/Campbell, BMJ 1999, S. 670–674.

  14. 14.

    Siehe dazu den Bericht: arznei-telegramm 2015, 119–121; https://www.mezis.de/wp-content/uploads/2016/02/arznei-telegramm_AL_2015.pdf, Zugriff am 04.02.2020; Ludwig/Schildmann, Der Onkologe 2015, 708–716; Hoekman/Boon/Bouvy/Ebbers/de Jong/De Bruin, Clinical Pharmacology & Therapeutics 2015, 534–541; Eichler/Baird/Barker/Bloechl-Daum/Børlum-Kristensen/Brown/Chua/Del Signore/Dugan/Ferguson/Garner/Goettsch/Haigh/Honig/Hoos/Huckle/Kondo/Le Cam/Leufkens/Lim/Longson/Lumpkin/Maraganore/O’Rourke/Oye/Pezalla/Pignatti/Raine/Rasi/Salmonson/Samaha/Schneeweiss/Siviero/Skinner/Teagarden/Tominaga/Trusheim/Tunis/Unger/Vamvakas/Hirsch, Clinical Pharmacology & Therapeutics 2015, 234–246¸ Glaeske/Ludwig/Weißbach, Deutsches Ärzteblatt 2017, A 2086, 2092.

  15. 15.

    Gerber-Grote/Windeler, ZEFQ 2014, 355–357.

  16. 16.

    Glaeske/Greiser/Hart, Arzneimittelsicherheit und Länderüberwachung, 1993.

  17. 17.

    Lieb/Brandtönies, Deutsches Ärzteblatt International 2010, 392–398; Lieb/Koch, Deutsches Ärzteblatt International 2013, 584–590; Schott/Pachl/Limbach/Gundert-Remy/Ludwig/Lieb, Deutsches Ärzteblatt International 2010a, 279–285; Schott/Pachl/Limbach/Gundert-Remy/Lieb/Ludwig, Deutsches Ärzteblatt International 2010b, 295–301.

  18. 18.

    Greiner/Witte, AMNOG-Report 2017, Nutzenbewertung von Arzneimitteln in Deutschland, 2017.

  19. 19.

    Siehe auch Greiner/Witte, AMNOG-Report 2017, Nutzenbewertung von Arzneimitteln in Deutschland, 2017.

  20. 20.

    Schneeweiss, Gesundheit und Gesellschaft 2001, S. 34–40; Wille, in: Wille/Albring, Konfliktfeld Arzneimittelversorgung, 2002, S. 35–47.

  21. 21.

    Chalkidou/Lord/Fischer/Littlejohns, Health Affairs 2008, S. 1642–1653.

  22. 22.

    Pfaff/Abholz/Glaeske/Icks/Klinkhammer-Schalke/Nellessen-Martens/Neugebauer/Ohmann/Schrappe/Selbmann/Stemmer, DMW 2011, S. 2496–2500; Glaeske/Ludwig/Weißbach, Deutsches Ärzteblatt 2017, A 2086–2092.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Glaeske, G. (2020). Arzneimittelgesetz und SGB V – vom Wirksamkeitsnachweis zum Patientennutzen. In: Katzenmeier, C. (eds) Festschrift für Dieter Hart. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61665-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61665-9_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-61664-2

  • Online ISBN: 978-3-662-61665-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics