Skip to main content

Durchführung einer diagnostischen Untersuchung und Gutachtenerstellung

  • Chapter
  • First Online:
Psychologische Diagnostik

Zusammenfassung

Das Kapitel befasst sich mit dem diagnostischen Prozess in der Praxis – von der Auftragsannahme über die Fragestellung, die Ableitung psychologischer Fragen daraus, die Auswahl geeigneter Verfahren, die Planung der Untersuchung, deren Durchführung und Auswertung, die Beschreibung der Ergebnisse, deren Interpretation bis hin zur Beantwortung der Fragestellung. Dabei gilt es, ethische Standards zu beachten (z. B. Aufklärung der untersuchten Person). Wird auch ein psychologisches Gutachten erstellt, werden die einzelnen Schritte nachvollziehbar begründet und verständlich erläutert. Wir sprechen konkrete Empfehlungen dazu aus, wie man Gutachten formal gestaltet, Ergebnisse verständlich und zugleich treffend kommuniziert, diese effizient in eine psychologischen Frage integriert und mit ungeklärten Fragen und alternativen Interpretationsmöglichkeiten umgeht. Vielfach wird auf einschlägige Standards zur Testanwendung und zur Gutachtenerstellung verwiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ackerman, P. L., & Kanfer, R. (2009). Test length and cognitive fatigue: An empirical examination of effects on performance and test-taker reactions. Journal of Experimental Psychology: Applied 15, 163–181.

    PubMed  Google Scholar 

  • American Educational Research Association (AERA), American Psychological Association (APA), & National Council on Measurement in Education (NCME). (2014). Standards for educational and psychological testing. Washington, DC: American Educational Research Association.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe „Qualitätsstandards für psychodiagnostische Gutachten“. (2011). Qualitätsstandards für psychologische Gutachten (Version 2.2). Berlin: Deutsche Gesellschaft für Psychologie e. V. (DGPs).

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Familienrechtliche Gutachten. (2019). Mindestanforderungen an die Qualität von Sachverständigengutachten im Kindschaftsrecht (2. Aufl.). Berlin: Deutscher Psychologen Verlag.

    Google Scholar 

  • Boetticher, A., Kröber, H.-L., Müller-Isberner, R., Böhm, K. M., Müller-Metz, R., & Wolf, T. (2007). Mindestanforderungen für Prognosegutachten. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 1, 90–100.

    Article  Google Scholar 

  • Diagnostik- und Testkuratorium der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen. (2017). Qualitätsstandards für psychologische Gutachten. https://www.psychologie.de/downloads/GA_Standards_DTK_10_Sep_2017_Final.pdf. Zugegriffen: 21. März 2020.

  • Deutsches Institut für Normung e. V. (DIN). (2016). DIN 33430:2016-07: Anforderungen an berufsbezogene Eignungsdiagnostik. Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • Eyde, L. D., Robertson, G. J., & Krug, S. E. (2010). Responsible test use: Case studies for assessing human behavior (2nd ed.). Washington, DC: American Psychological Association.

    Google Scholar 

  • Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen (Hrsg.). (1994). Richtlinien für die Erstellung Psychologischer Gutachten. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen. (2016). Berufsethische Richtlinien des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Psychologie e. V., zugleich Berufsordnung des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. Berlin: Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen.

    Google Scholar 

  • Gesellschaft für Neuropsychologie, Neumann-Zielke, L., Riepe, J., Roschmann, R., Schötzau-Fürwentsches, P., & Wilhelm, H. (2009). Leitlinie „Neuropsychologische Begutachtung“. Zeitschrift für Neuropsychologie 20, 69–83.

    Article  Google Scholar 

  • Gnambs, T., Bartinic, B., & Hertel, G. (2011). Internetbasierte psychologische Diagnostik. In L. F. Hornke, M. Amelang, & M. Kersting (Hrsg.), Verfahren zur Leistungs-, Intelligenz- und Verhaltensdiagnostik (Enzyklopädie der Psychologie, Psychologische Diagnostik, Bd. 3, S. 448–498). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hembree, R. (1988). Correlates, causes, effects, and treatment of test anxiety. Review of Educational Research 58, 47–77.

    Article  Google Scholar 

  • Höft, S., Püttner, I., & Kersting, M. (2018). Anforderungsanalyse, Verfahren der Eignungsbeurteilung sowie rechtliche Rahmenbedingungen. In Diagnostik- und Testkuratorium (Hrsg.), Personalauswahl kompetent gestalten: Grundlagen und Praxis der Eignungsdiagnostik nach DIN 33430 (S. 95–153). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • International Test Commission (ITC). (2001). Internationale Richtlinien für die Testanwendung (Version 2000): Deutsche Fassung der International Guidelines for Test Use. https://www.intestcom.org/files/guideline_test_use_german.pdf. Zugegriffen: 21. März 2020.

  • International Test Commission (ITC). (2006). International Guidelines on Computer-Based and Internet-Delivered Testing. International Journal of Testing 6, 143–171.

    Article  Google Scholar 

  • Kastner-Koller, U., & Deimann, P. (2012). WET: Wiener Entwicklungstest. Ein Verfahren zur Erfassung des allgemeinen Entwicklungsstandes bei Kindern von 3 bis 6 Jahren (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Margraf-Stiksrud, J., & Schmidt-Atzert, L. (2015). Das psychologische Gutachten. In G. Stemmler, & J. Margraf-Stiksrud (Hrsg.), Lehrbuch Psychologische Diagnostik (S. 321–378). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Plake, B. S., & Wise, L. L. (2014). What is the role and importance of the revised AERA, APA, NCME Standards for Educational and Psychological Testing? Educational Measurement: Issues and Practice 33, 4–12.

    Article  Google Scholar 

  • Proyer, R. T., & Ortner, T. M. (2017). Praxis der Psychologischen Gutachtenerstellung: Schritte vom Deckblatt bis zum Anhang (2. Aufl.) Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Salewski, C., & Stürmer, S. (2015). Qualität familienrechtspsychologischer Gutachten. Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe 10, 4–9.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Atzert, L., & Krumm, S. (2007). Diagnostische Urteilsbildung und Begutachtung. Rehabilitation 46, 9–15.

    Article  Google Scholar 

  • Schubert, W., Huetten, M., Reimann, C., Graw, M., Schneider, W., & Stephan, E. (Hrsg.). (2018). Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung: Kommentar (3. Aufl.). Bonn: Kirschbaum.

    Google Scholar 

  • Spitznagel, A. (1982). Die diagnostische Situation. In K. J. M. Groffmann (Hrsg.), Grundlagen psychologischer Diagnostik (Enzyklopädie der Psychologie, Serie Psychologische Diagnostik, Bd. 1, S. 248–294). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Sponsel, R. (2013). Mindestanforderungen für forensische Prognosegutachten und ihre Einhaltung bei Gustl F. Mollath durch den Nürnberger, Bayreuther, Berliner und Ulmer Gutachter. Erlangen: IP-GIPT. https://www.sgipt.org/forpsy/NFPMRG/MS-Prog.htm. Zugegriffen: 21. März 2020.

  • Sturm, W. (2008). WAF: Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitsfunktionen. Mödling: Schuhfried.

    Google Scholar 

  • Truxillo, D. M., Bodner, T. E., Bertolino, M., Bauer, T. N., & Yonce, C. A. (2009). Effects of explanations on applicant reactions: A meta-analytic review. International Journal of Selection and Assessment 17, 346–361.

    Article  Google Scholar 

  • Westhoff, K., & Kluck, M. L. (2008). Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen (5. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Westhoff, K., & Kluck, M. L. (2020). Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen (6. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Ziegler, A., Hadlak, A., Mehlbeer, S., & König, I. R. (2013). Verständnis von Nebenwirkungsrisiken im Beipackzettel: Eine Umfrage unter Ärzten, Apothekern und Juristen. Deutsches Ärzteblatt 110, 669–673.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmidt-Atzert, L., Krumm, S., Amelang, M. (2021). Durchführung einer diagnostischen Untersuchung und Gutachtenerstellung. In: Schmidt-Atzert, L., Krumm, S., Amelang, M. (eds) Psychologische Diagnostik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61643-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61643-7_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-61642-0

  • Online ISBN: 978-3-662-61643-7

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics