Skip to main content

Mit moderner Physik zum mündigen Bürger?

  • Chapter
  • First Online:
Kohärenz im Unterricht der Elementarteilchenphysik
  • 758 Accesses

Zusammenfassung

Wenn wir von der Schule als Bildungsinstitution sprechen, stellen sich zwingend zwei Fragen: Was ist mit „Bildung“ in diesem Zusammenhang eigentlich gemeint? Sowie: Welche Teilbereiche davon fallen in das Aufgabenfeld der Schule? Für den Unterricht der (modernen) Physik stellt sich die zweite Frage noch pointierter. In der öffentlichen Wahrnehmung werden den Naturwissenschaften eher selten genuin allgemeinbildende Qualitäten zugeschrieben (vgl. hierzu beispielsweise die Ergebnisse von van Ackeren et al. 2007). Vielleicht ist es also überhaupt nicht die Aufgabe des Physikunterrichts, zur Menschenbildung der daran teilnehmenden Schülerinnen und Schüler beizutragen und sie kann verlustlos anderen Disziplinen übertragen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Das Schulgesetz nutzt die Begriffe Bildung und Erziehung nahezu synonym. Auch wenn die Abgrenzung der Begriffe bis heute in Deutschland (im Englischen gibt es die Unterscheidung nicht) Gegenstand intensiver Diskurse ist, lassen sich grobe Faustregeln zur Unterscheidung angeben: In bildenden Prozessen „bildet“ sich das Subjekt selbst, während das Objekt erzieherischer Anstrengungen hin zu normativen Zielen „erzogen“ wird. Insofern das Schulgesetz also einheitliche Ziele benennt, kann es nur von Erziehungszielen sprechen. Insofern diese aber freiheitlich-demokratische Haltungen mit einschließen, können sie nur durch Bildung erreicht werden.

  2. 2.

    Die zweite, im Zitat anklingende Differenzierung von Adorno kann von uns als Appell verstanden werden, einen verständigen Umgang mit dem üblichen Fachjargon zu üben, aber auch die kompetente Souveränität sein, Unzulänglichkeiten zu kritisieren. Eine emanzipatorische Geste, auf die ich in Abschn. 4.3 zurückkomme.

  3. 3.

    Vergleiche die Ausführungen in Abschn. 4.2 sowie den Beitrag von Passon (Kap. 5) in diesem Band.

  4. 4.

    Masse versteht sich hier in einem vereinfachten Sinn, wie er für die Quarks zwar nur begrenzt anwendbar, aber in der (Fach-)Literatur häufig anzutreffen ist.

  5. 5.

    Die weit überwiegende Mehrzahl der Schulbücher verpasst es, Antimaterie adäquat, d. h. unter Bezugnahme auf die Ladungen, einzuführen. Zwei Narrative sind etabliert: (1) In Zusammenhang mit dem \(\beta ^-\)-Zerfall wird das Elektron-Antineutrino mit Verweis auf die Energieerhaltung eingeführt (vgl. etwa Grehn und Krause 2016, S. 486). Warum es sich bei dem abgestrahlten Teilchen um ein Antiteilchen handeln muss, ist für die Schülerinnen und Schüler, die ja die Leptonenzahlerhaltung nicht kennen, nicht nachvollziehbar. (2) Die negativen Lösungen der Dirac-Gleichung werden mit Positronen identifiziert (vgl. Kilian 2015, S. 157) was für die Schülerinnen und Schüler ebenso schwer nachvollziehbar ist. Die Beobachtungen der Spuren von Erzeugungs- und Vernichtungsprozessen in Nebelkammern bieten einen intuitiven Anlass, über die Ladungen und Eigenschaften der entstandenen Teilchen zu sprechen, wie es Grehn und Krause (Grehn und Krause 2016, S. 529) in Ansätzen tun.

  6. 6.

    Siehe beispielsweise die Abb. 4.2.

  7. 7.

    Die Bedeutung des Begriffs normativ unterscheidet sich hier von der in anderen Bereichen. In der Beschreibung von Entwicklungsaufgaben beinhaltet er weder Appell noch Wertung und wird rein deskriptiv zur Beschreibung derjenigen Entwicklungsaufgaben verwendet, deren Bewältigung sich zu gegebenem Zeitpunkt in gegebenem Kontext die deutliche Mehrheit der Jugendlichen widmet.

  8. 8.

    In Deutschland sind beispielsweise Kindergarten, Grundschule, weiterführende Schule, Berufsausbildung und deren Abschluss bildungssystemabhängig an das Lebensalter der Heranwachsenden geknüpft. Die Erwartungen des Umfelds an ein Kindergartenkind sind andere als an ein Grundschulkind oder eine Schülerin bzw. einen Schüler einer weiterführenden Schule. In anderen Ländern werden diese Wechsel zu anderen Zeitpunkten vollzogen.

  9. 9.

    Beispielsweise ist es in vielen westlichen Kulturen nicht ungewöhnlich, dass Heranwachsende bereits im Hinblick auf ihre Sexualität, Weltanschauung, politische Mitbestimmung, Mobilität und das Strafrecht vollkommen autonom sind, während sie im Hinblick auf ihre Wohnsituation und Finanzen noch für eine Zeit abhängig bleiben.

  10. 10.

    Sekundär gibt es natürlich auch im familiären Bezug Erwartungen an das schulische Engagement, die von den Jugendlichen als Entwicklungsaufgaben übernommen werden können.

  11. 11.

    Eine besonders prägnante Form ist die uneingeschränkte Anwendbarkeit des Strafrechts (vgl. etwa Flammer und Alsaker 2002, S. 301 f.).

  12. 12.

    Die verhältnismäßig kurze Erwähnung des CERN im „Illuminati“-Zyklus von Dan Brown reichte in der Vergangenheit aus, um entsprechende Filmausschnitte mit Tom Hanks zum Ausgangspunkt mehrerer Vermittlungsentwürfe zu machen. In gleicher Form geschah dies mit der damaligen Titelseite der ZEIT zur Entdeckung des „Gottesteilchens“. Wirklich jugendrelevante Medien, wie Computerspiele, Fernsehserien und Social-Media-Kanäle, finden sich nur überaus selten als Kontexte für den Unterricht.

  13. 13.

    Der Vollständigkeit halber sei darauf verwiesen, dass all diese Themen auf der gegenüberliegenden Seite in einem Exkurskasten (Kilian 2015, S. 147) korrekt ausgeführt und in vorbildlicher Weise dargelegt werden. Lediglich das populäre Missverständnis, die Antiteilchen bewegten sich „in der Zeit rückwärts“ (ebd.), wäre noch zu kritisieren.

  14. 14.

    Zwei entsprechende Beispiele finden sich im Beitrag von Zügge und Passon (Kap. 8).

  15. 15.

    Anm. des Autors: Eine Abbildung der zwei Feynman-Diagramme in führender Ordnung für die Bhabha-Streuung (d. h. den Prozess \(e^+e^-\rightarrow e^+e^-\)) findet sich tatsächlich auf der gleichen Seite des Schulbuchs. Ein Hinweis auf höhere Ordnungen erst im Vertiefungskasten auf der gegenüberliegenden Seite. Ein Vergleich zwischen den beiden Prozessen findet nicht statt.

Literatur

  • Adorno TW (1959/2003) Theorie der Halbbildung. In: Tiedemann R (Hrsg) Gesammelte Schriften, Soziologische Schriften 1, Bd VIII. Suhrkamp, Frankfurt a. M

    Google Scholar 

  • van Ackeren I, Klemm K, Sprütten F, Weegen M (2007) Die Naturwissenschaften in Deutschlands Schulen und Hochschulen. Abgerufen von. www.uni-due.de/imperia/md/content/bifo/studie_naturwissenschaften_2007-11-19

  • Anderson PW (2014) More is different: broken symmetry and the nature of the hierarchical structure of science. Complex Organ 16(3):117–134

    Google Scholar 

  • Arnett JJ (2000) Emerging adulthood: a theory of development from the late teens through the twenties. Am Psychol 55(5):469–480

    Article  Google Scholar 

  • Blüggel L, Hegemann A, Schmidt M (2015) Impulse Physik. Qualifikationshase Grundkurs. Für Gymnasiusm in Nordrhein-Westfalen. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Cole M, John-Streiner V, Scribner S, Souberman E (Hrsg.) (1978) L.S. Vygotsky – mind in society: the development of higher processes. Harvard UP, Cambridge

    Google Scholar 

  • Dörpinghaus A, Poenitsch A, Wigger L (2012) Einführung in die Theorie der Bildung, 4 durchges edn. WBG, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Flammer A, Alsaker F (2002) Entwicklungspsychologie der Adoleszenz: Die Erschliessung innerer und äußerer Welten im Jugendalter. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Grehn J, Krause J (2016) Metzler Physik. Gesamtband, 10. Aufl. Bildungshaus Schulbuchverlage, Braunschweig

    Google Scholar 

  • Hart D (1988) The adolescent self-concept in social context. In: Lapsley DK, Power FC (Hrsg.) Self, ego and identity. Springer, New York, pp 71–90

    Chapter  Google Scholar 

  • Havighurst RJ (1948) Developmental tasks and education. University of Chicago Press, Chicago

    Google Scholar 

  • von Hentig H (1999) Bildung. Ein Essay. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Hericks U (1998) Der Ansatz der Bildungsgangforschung und seine didaktischen Konsequenzen. In: Meyer MA, Reinartz A (Hrsg.) Bildungsgangdidaktik. Opladen, Leske+Budrich, pp 173–188

    Chapter  Google Scholar 

  • Hofer M (2014) Persönlichkeitsentwicklung als schulisches Erziehungsziel jenseits kognitiver Kompetenzen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 46(2):55–66

    Article  Google Scholar 

  • Humboldt Wv (1809/2002). Der Königsberger und der Litauische Schulplan. In: Flitner A, Giel K (Hrsg) Werke in fünf Bänden, Bd IV. WBG, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Jung W, (1993) Hilft die Entwicklungspsychologie dem Physikdidaktiker? In: Duit R, Gräber W (Hrsg) Kognitive Entwicklung und Lernen der Naturwissenschaften, IPN, Kiel S 86–107

    Google Scholar 

  • Kilian U (Hrsg.) (2015) Dorn-Bader Physik. Qualifikationsphase Grundkurs, Schülerbdand (Gymnasium, Nordrhein-Westfalen, Sek II). Schroedel, Braunschweig

    Google Scholar 

  • Klafki W (1957/1963) Das pädagogische Problem des Elementaren und die Theorie der kategorialen Bildung, 2., erw. Aufl. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Klafki W (1991/2007) Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik: Beiträge zur kritisch-konstruktiven Didaktik, 6., Aufl., erst ab 2., Aufl. eingefügt. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Klieme E, Avenarius H, Blum W, Döbrich P, Gruber H, Prenzel M, Reiss K, Riquarts K, Rost J, Tenorth H-E, Vollmer HJ (2007) Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Expertise. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn

    Google Scholar 

  • Kühl S (2011) Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz, (2019) Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung. Sekretariat der Kultusministerkonferenz, Berlin

    Google Scholar 

  • Kunze I (1998) Bildungsgangdidaktik, eine Didaktik für alle Schulstufen? In: Meyer MA, Reinartz A (Hrsg.) Bildungsgangdidaktik. Opladen, Leske+Budrich, pp 247–260

    Chapter  Google Scholar 

  • Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg) (2014) Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Physik. Abgerufen von https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplan/160/KLP_GOSt_Physik.pdf

  • Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg) (2008) Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Biologie. Abgerufen von https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplan/146/gym8_biologie.pdf

  • Lewin K (1963/2012) Feldtheorie in den Sozialwissenschaften: Ausgewählte theoretische Schriften, 1. Aufl. Faks.-Ausg. der Erstausg. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Litt T (1959) Naturwissenschaft und Menschenbildung. Quelle & Meyer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Muckenfuß H (1995) Lernen im sinnstiftenden Kontext: Entwurf einer zeitgemäßen Didaktik des Physikunterrichts. Cornelsen, Berlin

    Google Scholar 

  • Nurmi JE (1991) How do adolescents see their future? A review of the devlopment of future orientation and planning. Dev Rev 11:1–59

    Article  Google Scholar 

  • Passon O, Zügge T, Grebe-Ellis J (2018) Pitfalls in the teaching of elementary particle physics. Phys Educ 54(1):015014

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Posner GJ, Strike KA, Hewson PW, Gertzog W (1982) Accommodation of a scientific conception: toward a theory of conceptual change. Sci Educ 66(2):211–227

    Article  Google Scholar 

  • Schenk B (1998) Bildungsgangdidaktik als Arbeit mit den Akteuren des Bildungsprozesses. In: Meyer MA, Reinartz A (Hrsg.) Bildungsgangdidaktik. Opladen, Leske+Budrich, pp 261–270

    Chapter  Google Scholar 

  • Schulgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen in der Fassung vom 21. Juli 2018. Abgerufen von https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulrecht/Schulgesetz/

  • Steinberg LD (2013) Adolescence, 10. Aufl. McGraw-Hill, New York

    Google Scholar 

  • Terhart E (2019) Didaktik Eine Einführung. Philipp Reclam Jun. GmbH & Co, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wagenschein M (1995) Die pädagogische Dimension der Physik (1. Neuaufl. der Ausgabe von 1962). Hahner Verl.-Ges, Aachen-Hahn

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Zügge .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Zügge, T. (2020). Mit moderner Physik zum mündigen Bürger?. In: Passon, O., Zügge, T., Grebe-Ellis, J. (eds) Kohärenz im Unterricht der Elementarteilchenphysik. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61607-9_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics