Skip to main content

Die Aussagekraft der Kennzahl „Fehlzeiten“ – Deutungsversuch aus Sicht der Gesundheitswissenschaften

  • Chapter
  • First Online:
Fehlzeiten-Report 2020

Part of the book series: Fehlzeiten-Report ((FEHLREPORT,volume 2020))

Zusammenfassung

Fehlzeiten sind wegen der damit verbundenen Kosten eine der Hauptgründe, warum sich die Unternehmensführung mit dem Thema Gesundheit befasst. Worin genau aber liegt der Nutzen einer vertieften Betrachtung ihrer betriebsbedingten Ursachen? Fehlzeiten haben – so der hier unterbreitete Vorschlag – die Funktion eines Fieberthermometers. Steigende oder zu hoch erachtete Fehlzeiten signalisieren Bedarf an einer genaueren „Diagnostik“ der zugrunde liegenden Probleme und ihrer Ursachen, als zwingende Vorbedingung für eine bedarfsgerechte „Therapie“. Wir plädieren für eine evidenzbasierte Unternehmensführung, die – jenseits jeder Polemik – Fehlzeiten als Indikator für die Qualität einer Organisation erachtet. Unser Diskussionsbeitrag befasst sich mit dazu vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnissen. Fehlzeiten hängen keineswegs nur mit dem Zustand einzelner Beschäftigter zusammen, sondern auch mit dem sozialen System einer Organisation: der Unternehmenskultur, dem Betriebsklima und dem Verhalten der Führungskräfte. Investitionen in die Gesundheit der Anwesenden fördern die Mitarbeiterbindung und dienen der Senkung von Absentismus und Präsentismus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die in diesem Artikel gewählte männliche Schreibweise bezieht sich immer auch auf die weibliche und die diverse Form.

  2. 2.

    Der Europäische Gerichtshof hat am 14. März 2019 (C-55/18) entschieden, dass die EU-Staaten alle Arbeitgeber dazu verpflichten müssen, ein System zu errichten, mit dessen Hilfe die tägliche Arbeitszeit der Arbeitnehmer erfasst werden soll.

Literatur

  • Akerlof GA, Kranton RE (2011) Identity Economics. Warum wir ganz anders ticken, als die meisten Ökonomen denken. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Badura B (2012) Führung und Gesundheit in der öffentlichen Verwaltung. Gutachten, einer Landeshauptstadt. Unveröffentlichtes Manuskript. Universität Bielefeld

    Google Scholar 

  • Badura B, Walter U (2014) Führungskultur auf dem Prüfstand. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2014. Erfolgreiche Unternehmen von morgen – gesunde Zukunft heute gestalten. Springer, Berlin Heidelberg, S 149–161

    Google Scholar 

  • Badura B, Ehresmann C (2016) Unternehmenskultur, Mitarbeiterbindung und Gesundheit. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2016. Unternehmenskultur und Gesundheit – Herausforderungen und Chancen. Springer, Berlin Heidelberg, S 81–94

    Google Scholar 

  • Badura B (2017) Sozialkapital und Betriebsergebnisse. In: Badura B (Hrsg) Arbeit und Gesundheit. im, Bd. 21. Jahrhundert. Springer, Berlin Heidelberg, S 71–87

    Google Scholar 

  • Badura B, Steinke M (2019) Mindeststandards im Behördlichen Gesundheitsmanagement (BGM) der Landesverwaltung Nordrhein-Westfalen. Abschlussbericht zum Vergabeverfahren „Entwicklung und Festlegung von Standards für BGM in der Landesverwaltung“ (Auftragsnummer ZVSt-2018-192/BGM). https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMV17-2114.pdf. Zugegriffen: 20. Febr. 2020

  • Clifton J, Harter J (2020) Auf die Führungskraft kommt es an! Die 52 Gallup Erfolgsgeheimnisse zur Zukunft der Arbeit. Campus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Decety J, Cacioppo JT (Hrsg) (2011) The Oxford handbook of social neuroscience (Oxford library of psychology). Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Ehresmann C, Badura B (2018) Sinnquellen in der Arbeitswelt und ihre Bedeutung für die Gesundheit. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2018. Sinn erleben – Arbeit und Gesundheit. Springer, Berlin, S 47–59

    Google Scholar 

  • de Geus A (1998) Jenseits der Ökonomie. Die Verantwortung der Unternehmen. Stuttgart. Ersterscheinung The living company: habits for survival in a turbulent business environment., Bd. 1997. Klett-Cotta, Harvard BusinessSchool Press, Boston)

    Google Scholar 

  • Iverson D, Lewis KL, Caputi P, Knospe S (2010) The cumulative impact and associated costs of multiple health conditions on employee productivity. J Occup Environ Med 52(12):1206–1211

    Article  Google Scholar 

  • Krüger A (2013) Zur Erklärung von Fehlzeiten in zwei Stahlwerken. In: Badura B, et al (Hrsg) Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. Springer, Berlin Heidelberg, S 231–246

    Google Scholar 

  • Meyer M, Wiegand S, Schenkel A (2020) Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2019 – Überblick. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) (2020) Fehlzeiten-Report 2020. Gerechtigkeit und Gesundheit. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Pfaff H, Zeike S (2019) Controlling im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Springer, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Ritzer U (2019) Immer diese Blaumacher. Süddeutsche Zeitung 12. Dezember 2019, S 18

    Google Scholar 

  • Rixgens P, Behr M, Badura B (2013) Sozialkapital, Gesundheit und Betriebsergebnis. In: Badura B, Greiner W, Rixgens P, Ueberle M, Behr M (Hrsg) Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. Springer, Berlin Heidelberg, S 87–145

    Google Scholar 

  • Schwarting M, Ehresmann C (2013) Zum Zusammenhang zwischen Sozialkapital, Absentismus und Gesundheitszustand in der Automobilproduktion. In: Badura B, Greiner W, Rixgens P, Ueberle M, Behr M (Hrsg) Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. Springer, Berlin Heidelberg, S 247–262

    Google Scholar 

  • Steinke M, Lampe D (2017) Präsentismus: Zum Zusammenhang von Gesundheit und Produktivität. In: Badura B (Hrsg) Arbeit und Gesundheit. im, Bd. 21. Jahrhundert. Springer, Berlin Heidelberg, S 127–151

    Google Scholar 

  • Steinke M, Badura B (2020) Präsentismus als Kennzahl für das Berichtswesen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM). Praxis Klinische Verhaltensmedizin und. Rehabilitation 109:25–33

    Google Scholar 

  • Ueberle M, Greiner W (2013) Ergebnisse prozessproduzierter Kennzahlen. In: Badura B, Greiner W, Rixgens P, Ueberle M, Behr M (Hrsg) Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. Springer, Berlin Heidelberg, S 127–145

    Google Scholar 

  • Walter U, Münch E (2009) Die Bedeutung von Fehlzeitenstatistiken für die Unternehmensdiagnostik. In: Badura B, Schöder H, Vetter C (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2008. Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen. Springer, Berlin Heidelberg, S 139–154

    Google Scholar 

  • Weller R (2013) Der Einfluss des Sozialkapitals auf das Qualitätsbewusstsein im Krankenhaus. In: Badura B, Greiner W, Rixgens P, Ueberle M, Behr M (Hrsg) Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. Springer, Berlin Heidelberg, S 263–279

    Google Scholar 

  • Wirth W (2019) Statistische Fehlzeitenanalyse im Strafvollzug. Was zeigt uns das Management Informationssystem – MIS? In: Badura B, Steinke M (Hrsg) Mindeststandards im Behördlichen Gesundheitsmanagement (BGM) der Landesverwaltung Nordrhein-Westfalen. Abschlussbericht zum Vergabeverfahren „Entwicklung und Festlegung von Standards für BGM in der Landesverwaltung“ (Auftragsnummer ZVSt-2018-192/BGM), S 92–106

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernhard Badura .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Badura, B., Ehresmann, C. (2020). Die Aussagekraft der Kennzahl „Fehlzeiten“ – Deutungsversuch aus Sicht der Gesundheitswissenschaften. In: Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., Meyer, M. (eds) Fehlzeiten-Report 2020. Fehlzeiten-Report, vol 2020. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61524-9_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61524-9_21

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-61523-2

  • Online ISBN: 978-3-662-61524-9

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics