Skip to main content

Betriebliche Gesundheit erfordert erlebte Selbstwirksamkeit

Einblicke in die gelebte Praxis Betrieblicher Gesundheitsförderung beim Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser (KWP)

  • Chapter
  • First Online:
Fehlzeiten-Report 2020

Part of the book series: Fehlzeiten-Report ((FEHLREPORT,volume 2020))

  • 9947 Accesses

Zusammenfassung

In diesem praxisorientierten Beitrag wird die Planung, Umsetzung und Evaluierung von Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) im Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser (KWP), insbesondere unter dem Aspekt „Gesundheit für alle“, dargestellt. Dies umfasst einerseits den Aspekt der Umsetzung der Vision „selbstbestimmte Lebens- und Arbeitswelten“ und andererseits die personenzentrierte Gestaltung von Aktivitäten, durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Bewohnerinnen und Bewohner sowie An- und Zugehörige mit ihren unterschiedlichen Problemlagen wahrgenommen und eingebunden werden und sich demnach selbstwirksam und fair behandelt erleben können. Der Beitrag zeigt auf, wie Motivation und Gesundheit der Beschäftigten in einer sich stetig verändernden Arbeitswelt durch Einbezug, Mitbestimmungsmöglichkeiten und Gleichbehandlung bewahrt und gefördert werden können. Die Umsetzung Betrieblicher Gesundheitsförderung wird insbesondere anhand einer ausgewählten Maßnahme zur Betrieblichen Gesundheitsförderung für Mitarbeiter im KWP dargestellt: der „Einführung von Gesundheitszirkeln zum Aufzeigen von Problemen und Lösungen“. Der Beitrag wird eingerahmt durch interessenspolitische und arbeitspsychologische Perspektiven auf gelingendes BGM, wobei günstigen rechtlichen Rahmenbedingungen für humanorientiere Arbeitsgestaltung eine besondere Bedeutung zukommt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im Unterschied zu Deutschland gibt es in Österreich sieben Pflegestufen. Für eine Kurzbeschreibung dazu siehe Staflinger 2016.

  2. 2.

    Hinweis: Die letzten gesammelten Zahlen liegen für das Jahr 2018 vor. Die Veröffentlichung der 2019er-Zahlen hat sich durch die COVID-19-Pandemie verzögert. Interne Auswertungen bestätigen jedoch diese Entwicklung.

  3. 3.

    Anmerkung: Im Rahmen der COVID-19-Krise in Österreich wurden in einigen Bundesländern kurzfristig Personalvorgaben außer Kraft gesetzt. Diese sind hier nicht dargestellt. Für einen Überblick dazu siehe Staflinger und Gratzer 2020.

  4. 4.

    Weitere Informationen zum Gütesiegel und Kriterien siehe Netzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung (2020).

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gabriele Fuchs-Hlinka .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fuchs-Hlinka, G., Staflinger, H., Seubert, C. (2020). Betriebliche Gesundheit erfordert erlebte Selbstwirksamkeit. In: Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., Meyer, M. (eds) Fehlzeiten-Report 2020. Fehlzeiten-Report, vol 2020. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61524-9_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61524-9_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-61523-2

  • Online ISBN: 978-3-662-61524-9

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics