Skip to main content

Epidemiologie, Patientenevaluation und therapeutische Indikationsstellung

  • Chapter
  • First Online:
Kompaktwissen Gefäßmedizin
  • 2801 Accesses

Zusammenfassung

Epidemiologische Daten geben Aufschluss über Prävalenzen und Inzidenzen von Krankheitsbildern und ihren Behandlungspfaden. Sie erhellen die Lebensumstände und -qualität einer betrachteten Population und weisen prognostische Entwicklungen aus. Die Epidemiologie der Gefäßerkrankungen ist bisher leider nur bei häufigen Krankheitsbildern wie Aneurysmen, pAVK, Karotisstenosen oder venösen Thrombosen verlässlich erfasst worden. Zu vielen der selteneren Krankheitsbilder fehlen diese wünschenswerten Daten. Ebenso undurchsichtig und teilweise historisch sind die statistischen Aufzeichnungen über gefäßmedizinische Prozeduren und ihren Komplikationen einschließlich der darauf zurückzuführenden Mortalität. Bezüglich der Patientenevaluation ist die Auswahl des günstigsten Therapieverfahrens für den einzelnen Patienten die wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung und für deren Langzeitergebnis. Neben der Kenntnis der Gefäßerkrankungen und der davon ausgehenden Gefahr sollte der Patient daher immer als ganzheitliche menschliche Einheit betrachtet werden. Hierfür gibt es zahlreiche bewährte Scores, die die Funktionsreserven einzelner Organsysteme beschreiben und Eingriffsrisiken kalkulierbar machen. Im Vordergrund der Wahl offener chirurgischer oder endovaskulärer Therapieverfahren stehen die Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität. Erst danach wird die Ergebnisqualität gefäßmedizinischer Handlungen bedeutsam. Hierbei spielen individuelle Erfahrung und Expertise des Arztes ebenso wie die Leistungen eines Teams und die lokalen Gegebenheiten einer medizinischen Einrichtung eine große Rolle.

Kapitelautor in der 2. Auflage: Klaus Balzer

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Weiterführende Literatur

  • Cassese S, Byrne RA, Ndrepepa G et al (2016) Everolimus-eluting bioresorbable vascular scaffolds versus everolimus-eluting metallic stents: a meta-analysis of randomised controlled trials. Lancet 387(10018):537–544

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Conte MS, Bradbury AW, Kolh P et al (2019) Global vascular guidelines on the management of chronic limb-threatening ischemia. J Vasc Surg Supplement 58(1):1–109

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie (Hrsg) (2009) Leitlinien zu Diagnostik und Therapie in der Gefäßchirurgie. Springer, Berlin-Heidelberg-New York

    Google Scholar 

  • European Society of Cardiology Working Group on Peripheral Circulation, Gallino A, Aboyans V, Diehm C et al (2014) Non-coronary atherosclerosis. Eur Heart J 35:1112–1119

    Article  Google Scholar 

  • Geldner G, Karst J, Wappler F et al (2017) Präoperative Evaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nicht Herz-Thorax-chirurgischen Eingriffen. Anaesthesist 66:442–458

    Article  Google Scholar 

  • Kallmayer MA, Tsantilas P, Knappich C et al (2015a) Patient characteristics and outcomes of carotid endarterectomy and carotid artery stenting: analysis of the German mandatory national quality assurance registry – 2003 to 2014. J Cardiovasc Surg 56:827–836

    CAS  Google Scholar 

  • Kallmayer MA, Tsantilas P, Knappich C et al (2015b) Trends und Ergebnisse der Karotischirurgie in Deutschland 2003–2013. Gefässchirurgie 20:289–298

    Article  Google Scholar 

  • Kröger K, Gröchenig E (2017) Nicht invasive Diagnostik angiologischer Krankheitsbilder, 3. Aufl. ABW Wissenschaftsverlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Kühnl A, Erk A, Trenner M (2017) Inzidenz, Therapie und Letalität abdominaler Aortenaneurysmen. Sekundärdatenanalyse der deutschen DRG-Statistik von 2005–2014. Dtsch Arztebl Int 114:391–398

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Kurz SD, Falk V, Kempfert J et al (2017) Insight into the incidence of acute aortic dissection in the German region of Berlin and Brandenburg. Int J Cardiology 241:326–329

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Lee JH, Kim ED, Jun EJ et al (2018) Analysis of trends and prospects regarding stents for human blood vessels. Biomater Res 22:8

    Article  Google Scholar 

  • Malyar N, Freisinger E, Reinecke H (2018) Periphere arterielle Verschlusskrankheit – Entwicklungen zur Morbiditat und Letalitat in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 143:766–770

    Article  Google Scholar 

  • Malyar N, Fürstenberg T, Wellmann J et al (2013) Recent trends in morbidity and in-hospital outcomes of in-patients with peripheral arterial disease: a nationwide population-based analysis. Eur Heart J 34:2706–2714

    Article  Google Scholar 

  • Rabe E, Guex JJ, Puskas A et al (2012) Epidemiology of chronic venous disorders in geographically diverse populations: results from the Vein Consult Program. Int Angiol 31:105–115

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Schellong SM, Riess H, Spannagl M et al (2018) Überbrückende Antikoagulation bei Patienten unter Vitamin-K Antagonisten. Gefässchirurgie 23:533–540

    Article  Google Scholar 

  • Shah NK, Farber A, Kalish JA et al (2016) Occurrence of “never events” after major open vascular surgery procedures. J Vasc Surg 63:738–745.e28

    Article  Google Scholar 

  • Bundesamt Statistisches (2019) Statistisches Jahrbuch Deutschland. Kap. 4 Gesundheit. Westermann Druck GmbH, Zwickau

    Google Scholar 

  • Tessarek J, Goertz H (2014) Endovaskuläre Techniken Materialkunde – Teil 1 und 2. Gefässchirurgie 19:371–382

    Article  Google Scholar 

  • Trenner M, Haller B, Storck M et al (2017) Trends in patient safety of intact abdominal aortic aneurysm repair: German registry data on 36,594 procedures. Eur J Vasc Endovasc Surg 53:641–647

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Torsello G et al. (2018) Typ B Aortendissektion. S2k Leitlinie AWMF 004-034

    Google Scholar 

  • Zeller T, Cissarek T, Gray WA et al (2013) Gefäßmedizin: Therapie und Praxis, 2. Aufl. ABW Wissenschaftsverlag, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Knut Kröger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kröger, K., Luther, B. (2021). Epidemiologie, Patientenevaluation und therapeutische Indikationsstellung. In: Luther, B., Kröger, K., Katoh, M. (eds) Kompaktwissen Gefäßmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61476-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61476-1_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-61475-4

  • Online ISBN: 978-3-662-61476-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics