Skip to main content
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Die Psychoonkologie beschäftigt sich mit dem Einfluss von psychischen und sozialen Faktoren auf die Krankheitsentstehung, den Krankheitsverlauf und die Krankheitsbewältigung bei onkologischen Erkrankungen und untersucht die Wirksamkeit psychotherapeutischer Behandlungsverfahren zur Verbesserung des emotionalen Befindens und der Lebensqualität onkologischer Patienten. Abhängig von der Art der Krebserkrankung, dem Tumorstadium und der Behandlung leiden 20–50 % aller Patienten mit der Diagnose einer Krebserkrankung unter Angst und depressiven Symptomen und brauchen zumindest kurzfristig psychoonkologische Unterstützung. Patienten mit einem aktiven, offenen Umgang mit der Erkrankung, guter sozialer Unterstützung und Vertrauen in die Ärzte haben eine bessere Lebensqualität und ein besseres emotionales Befinden. Vom Onkologen erwarten die Patienten eine kompetente Diagnosemitteilung und Aufklärung über Krankheitsstadium, Prognose und Behandlung sowie eine empathische Begleitung mit Einbeziehung der Familie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Zitierte Literatur

  • Stein B, Fritzsche K, Kochinki N (2003) Krisenintervention in der Onkologie. In: Riecher-Rössler A, Stiglitz RD (Hrsg) Psychiatrisch-psychotherapeutische Krisenintervention. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Baile WF et al. (2000) SPIKES – A six-step protocol for delivering bad news: application to the patient with cancer. Oncologist 5:302–311

    Google Scholar 

  • Yalom YD (2000) Die Reise mit Paula. Bertelsmann, München

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Tschuschke V (2011) Psychoonkologie. Psychologische Aspekte der Entstehung und Bewältigung von Krebs. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Holland JC, Breitbart WS, Jacobsen PB, Loscalzo MJ, McCorkle R, Butow P (Hrsg) (2015) Psycho-Oncology, 3. Aufl. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Weis J, Brähler E (2013) Psychoonkologie in Forschung und Praxis. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF (2014) Leitlinienprogramm Onkologie: Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/032-051OL.html

Literaturverzeichnis

  • Abbildung 14.1 entstammt Abbildung 13.1 Multifaktorielle Karzinogenese aus

    Google Scholar 

  • Hürney C (2003) Psychische und soziale Faktoren in Entstehung und Verlauf maligner Erkrankungen. In: von Uexküll: Psychosomatische Medizin, 2003; 6.Auflage Urban & Fischer Verlag München, S. 1015

    Google Scholar 

  • Abbildungslegende

    Google Scholar 

  • Abb. 14.1 Karzinogenese

    Google Scholar 

  • Abb. 14.2 Individuelle Verarbeitung der Diagnose Krebs

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kurt Fritzsche .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fritzsche, K. (2020). Psychoonkologie. In: Fritzsche, K., Wirsching, M. (eds) Basiswissen Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61425-9_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61425-9_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-61424-2

  • Online ISBN: 978-3-662-61425-9

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics